Gorch Fock - Schreiber - 1:200

  • Hallo Freunde der Segelschiffart :rolleyes:


    Mit meinem nächsten Baubericht begebe ich mich wieder aufs Wasser .

    Ich werde mich an der Gorch Fock von Schreiber versuchen .


       


    Bei diesem Modellbaubogen handelt es sich um die überarbeitete Neuauflage der Gorch Fock ...

    Auf 5,5 Blatt befinden sich zirka 300 Teile in gewohnt schöner Schreiber Druck Qualität


       


    Ein Takelage Plan ist sehr schön gezeichnet ... die Segel sind Beidseitig bedruckt , somit freue ich mich schon sehr auf den Bau des Segelschulschiffs


    Mit freundlichen Grüßen

    Kurt :rolleyes:

  • Hallo zusammen ,


    es geht los mit der ersten Baueinheit dem Schiffsrumpf ( Oberwasserteil )


       


    Teile 1 - 15 und 3 - 6 auf den Beigelegten Karton ( 0,75 mm ) aufkleben ...
    ... den Längsspant 1 + 1a mit Teil 2 verbinden , mit 41 cm Länge wird das Spanten Gerüst doch recht groß


       


    Dreizehn Querspanten verleimt ... im Heck Teil 3-6 eingebaut


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :thumbup:

  • Moin Kurt

    das Kartonschneiden wird eine anstrengden Arbeit gewesen sein.

    Welchen Kleber hast Du benutzt?

    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Na dann, viel Glück mit der Fucking George.

    Aber wie man dich kennt, machst du das schon.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Moin Kurt,
    ich habe vor über 50 Jahren mal das Wilhelmshavener Modell der GF gebaut.
    Gibt es leider nicht mehr. Das Schreiber-Modell macht einen wesentlich stabileren Eindruck.
    Viel Spaß beim Bauen.
    Beste Grüße,

    Manfred


    Es muss nicht alles perfekt sein, was gut tut.

  • Na dann, viel Glück mit der Fucking George.

    Aber wie man dich kennt, machst du das schon.

    "Fucking George" :D

    Woher kommt denn diese liebevolle Bezeichnung?

    Träume nie mit deiner Hand am Ruder! Kehr nie dem Kompaß den Rücken zu; folge dem ersten Wink der ruckenden Pinne ....

    Melville, Moby-Dick

  • Hallo Kurt,

    irgendwo hier im Forum müsste auch noch ein Foto der von mir

    vor ca. 60 Jahren gebauten Gorch fock zu finden sein.

    Falls du an weiteren Informationen zur GF interessiert bist siehe

    hier:



    Pläne der "Gorch Fock"



    22. November 2017



    mit diesem Post, wende ich mich an alle ambitionierten Konstrukteure unter Euch.

    Aus einem Nachlass bin ich an Kopien der Originalpläne der "Gorch Fock" gekommen,

    es handelt sich um folgende Pläne:

    Takel und Segelriß M 1:100 gez. 1937; geä. 1939 und 1958

    Generalplan M 1:100

    Generalplan untere Decks M 1:100

    Generalplan M 1:100 gez. 1985

    Die Pläne müssten also den Originalzustand der "Gorch Fock" darstellen.

    Ein Spanten und Linienriß ist leider nicht vorhanden.

    Alle Pläne sind gerollt und gut leserlich.


    Bei Interesse einfach per PN bei mir melden


    Gruß


    Jürgen






      











  • Hallo zusammen :thumbup:


    @ Thomas : es gar nicht so Anstrengend den 0,75 mm Karton zu schneiden , geklebt mit UHU Flinke Flasche :rolleyes:


    @ Helmut : danke für Glückwünsche , mal sehen was kommt .......


    @ Peter : bei Deiner Kompetenz würde ich nicht von wagen sprechen :!:


    @ Manfred : man wird sehen wie stabil das Schifferl wird :)


    @ Jürgen : ich danke Dir , aber so ganz genau nehme ich das nicht , ich hab´ einfach spaß am bauen :thumbsup:


    jetzt weiter ....


       


    Bodenplatte 16 ... mit Spanten Gerüst verleimt ...



    ...und auf Glasplatte mit Ballast zum trocknen wegstellen


       


    Die Mastspuren ... an den markierten Positionen einbauen


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • "Fucking George" :D

    Woher kommt denn diese liebevolle Bezeichnung?

    Das kommt aus den Zeiten, als die GORCH FOCK auf der Rückseite der vorletzten D-Mark-Scheine war. US-Navy-Soldaten waren bei Besuchen des Schiffes in Amerika ganz wild auf die Scheine und bezahlten bei Besuchen an Bord unbewusst einen deutlich höheren Gegenwert in US-Dollar dafür. Die deutschen Seelords packten sich vorher die Taschen voller Zehner weil sie was vom Geschäft verstanden. Als die Amis den für sie schlechtem Deal erkannten, tauften sie das deutsche Schulschiff so... (nach L.G. Buchheim: Das Segelschiff)

    :P :D ^^


    Naja: sprich mal 'Gorch Fock' wie einen Engländer/Nordamerikaner aus...

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Hallo Klaus,


    vielen Dank! Solche kleine Informationen sind die Würze des Forums! :thumbsup:

    Ich hätte eher vermutet die Bezeichnung käme von den Kadetten die bei Sturm in die Wanten aufentern mußten.


    Gruß

    Claus

    Träume nie mit deiner Hand am Ruder! Kehr nie dem Kompaß den Rücken zu; folge dem ersten Wink der ruckenden Pinne ....

    Melville, Moby-Dick

  • Hallo :rolleyes:


      


    Deck Teile 23 / 24 ... verbinden und leicht vor runden ...



    ... und auf das Spanten Gerüst setzen


       


    Teil 25 , Maschinenhaus ... auf das Deck aufleimen


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Moin Kurt.


    die Schiffe hatten zu der Zeit Bucht und Sprung im Rumpf.

    Das zu meiner Gesellenprüfung Prüfungsfrage. Wie berechnen Sie die Bucht und wie den Sprung eines gut 70.000 mm langen und 11.000mmm breiten. Kümos bzw. eines Seglers..


    Die Formeln und das dazugehörige umsetzen in eine Zeichnung musste man können.


    'Die neue Gorch Fock' von 'Ulf Kaack' - Buch - '978-3-96453-363-0' (thalia.de)


    Das Buch würde ich empfehlen.


    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Guten Tag, Kurt. Nicht nur deine Bilder und Beschreibungen des Baufortschrittes lassen sich gut anschauen, nein, auch die sehr interessanten Beiträge aus dem Forum würzen deine Arbeit ungemein. Weiterhin gutes Gelingen. Grüße Jürgen

  • Und weiter ...


       


    Deck 26 mit Reling Teilen ... zuerst die außen und Innenseiten ausschneiden ...


       



    ... zusammen kleben ... vor runden ...



    ... und rundum verkleben


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Hallo :rolleyes:


       


    Innenverkleidung verleimt , Teil 26a vorbereitet ... auf das Deck leimen und das ganze Deck auf das Spanten Gerüst setzen


       


    Deck 30 mit Anbauteilen ... zusammengebaut


    Mit freundlichen Grüßen

    Kurt :rolleyes:

  • Hallo :rolleyes:


       


    Teile 34 / 35 ... zusammengebaut und platziert ...


        


    ... darauf wird das Deck aufgesetzt ... jetzt die Lasche hinter die Bordwand kleben ...



    ... dann Ober und Unterteil verbinden


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Diese Heckform finde ich eigentlich nicht besonders kompliziert zu bauen.

    Wichtig ist nur, sehr gut vorzuformen.

    Aber das bekommst Du mit Sicherheit bestens hin, Kurt.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Moin Zusammen;


    ein Schelm der dabei was Böses denkt.


    Diese Heckform finde ich eigentlich nicht besonders kompliziert zu bauen.

    Wichtig ist nur, sehr gut vorzuformen.

    Aber das bekommst Du mit Sicherheit bestens hin, Kurt.


    Schnürboden Vorbereitung Gesellenprüfung 1984 Werft: Kröger Husum


    Aufgabe : Konstruiere eine Ankertasche mit Abwicklung der Tasche und den dazugehörigen Biegemodellen. Die Tasche soll an XB Seite zwischen Spt.-5 und 200 mm hinter Spant -3 sitzen Höhe zwischen WL 3 und WL 4. Denk an die Wallschienen aus Halbrund

    Ausarbeitungszeit 8 Stunden.


    Ja es wurde auch 8 Stunden geschafft.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Hallo zusammen :rolleyes:


    @ Renee : wie du sagst , es wird spannend :thumbup:


    @ Helmut : ich werde mich bemühen , mal sehen was herauskommt :rolleyes:


    Und weiter .....


       


    Jetzt die Bordwand Schritt für Schritt verleimen ... und als Abschluss Schriftzug und Wappen aufkleben


       


    Mit der vorderen Bordwand beginne ich hinten mit dem verleimen ... und ziehe wieder Schritt für Schritt nach vorne ...



    ... wobei es innen eine Diskrepanz von bis zu 1,5 mm gibt , welche einfach mit brauner Farbe kaschiert wird


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Moin Kurt,


    der Rumpf ist gelungen. Den Schreiber-Bogen zur GORCH FOCK habe ich mir bisher gar nicht angegguckt. Er macht in Deinem Bericht bisher einen guten Eindruck was die Widergabe der Bark angeht. Die Grafik gefällt mir jedenfalls. Ich kann mir vorstellen, dass das Detail der geschlossenen Reling beim fertigen Schiff später kaum in Auge fallen wird. Auf Deinen Fotos fällt mir zumindest erst beim zweiten Blick auf, dass es kein Lasercut- oder Fadenteil ist :thumbsup:


    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Servus Klaus ,


    ja der Rumpf ist mir halbwegs gelungen und die Grafik ist wirklich sehr schön . Auch die Papier Reling sieht gut aus :thumbup:


    und weiter ...


       


    Die Beplankung ist halbwegs gelungen ... am Bug gab es kleine Ungereimtheiten ...


       


    ... desgleichen am Heck ... dennoch bin ich Zufrieden mit dem Ergebnis . Somit ist die erste Baueinheit ( Schiffsrumpf

    Überwasserteil ) vollendet



    Nun folgt die zweite Baueinheit , der Unterwasserrumpf mit dem Schiffsständer


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Moin Kurt;


    Gegenmodel auf den Hallenboden stellen. Deck mit Laufkatze und 50 Tonnen Helgen Kran auflegen. Verheften und gegebenen falls mit Schlauchwaage kontrollieren....

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Also - die Papierreling find ich jetzt nicht so toll :S

    Aber sonst ist Dir der Rumpf gut gelungen :thumbup:

    Ich drück mal die Daumen für's Unterwasserschiff :thumbsup:

    Gruß, Renee

    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Hallo zusammen :rolleyes:


    @ Renee : Die Reling ist natürlich Geschmacksache , ich möchte diese Modell so bauen wie es vorgesehen ist :rolleyes:

    und danke fürs Daumen drücken :thumbup:


    Weiter mit dem Unterwasser Rumpf ....


       


    Erstmal die Spanten mit dem beigepackten Karton verstärken ... die zwei Längsspanten mit Teil 42 verbinden ...



    ... und das Gerüst zusammen bauen


       


    Die Bodenplatte ... mit den zwei Laschen zusammenkleben


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Und weiter auf der Werft .......


       


    Nun kann das Spanten Gerüst auf die Bodenplatte gesetzt werden ... weiter mit der Beplankung ...


       


    ...Teile vor runden und den Zentralen Teil erstmal einseitig verkleben ... danach ein Segment nach dem anderen aufleimen ,

    wobei ich jedes mal zuerst den Kiel fixiere



    Mit Bug und Heckteil ist der Unterwasserrumpf nun fertig


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Topp, Kurt!

    Musstest du an den Segmenten oder am Spantengerüst noch etwas nacharbeiten? Ich vermute, du hast die Spanten vorher noch etwas gestrakt, oder?

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo zusammen :rolleyes:


    @ Renee : Danke Dir , ja ich bin zufrieden mit dem Ergebnis :thumbup:


    @ Helmut : Danke auch Dir , bei nur einem Segment musste ich 0,5 mm abschneiden , und nur den Spant am Bug habe ich konisch zugeschliffen .

    Eine sehr gute Konstruktion !!! Die wenigen kleinen Ungenauigkeiten gehen auf mein Konto :rolleyes:


    Und weiter .......



    Ober - und Unterteil zur Probe aufeinander gestellt , passt !!


       


    Nun zum Schiffsständer , erstmal die 1mm Verstärkungen vorbereiten ... und zusammenbauen


       


    Die Längsstreben verstärkt , der letzte Karton wird erst nach dem Zusammenbau ein geleimt ...

    ... die beidseitigen Deckel verleime ich ohne die Laschen , jetzt gut trocknen lassen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Und weiter .............


       


    Schiffständer zusammengebaut , ist sehr Stabil ... und Probeweise mit dem Rumpf bestückt


       


    Weiter mit Wellenlage , Schraube und Ruder ... die Teile verarbeitet ...



    ... und angebaut , damit ist die Zweite Baueinheit abgeschlossen


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Hallo Kurt,


    wirst Du Über- und Unterwasserschiff zusammenkleben? Oder wird das Modell variabel als Wasserlinien- bzw. Vollrumpfmodell bleiben?


    Viele Grüße,

    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Moin Kurt

    Ein sehr informativer BB wieder von Dir. :thumbsup:

    So sauber wie die Rumpfteile aufeinander liegen, könnte man über eine Magnet Fixierung nachdenken.

    Grüße von der Ostseeküste,

    Thomas

  • Hallo Kurt, das Modell hat ja ordentlich Fahrt aufgenommen und sieht einfach toll aus. Das Unterwasserschiff und der sehr sauber gearbeitete Rumpf begeistern mich. Mal sehen wie es weitergeht. Dazu gutes Gelingen. Grüße Jürgen

  • Hallo Allerseits :rolleyes:


    @ Klaus : vorerst bleibt alles getrennt , nach den Wasserlinien Fotos werde ich dann die Rümpfe verbinden :thumbup:


    @ Thomas : Danke Dir , an eine Magnet Verbindung denke ich nicht :)


    @ Jürgen : Danke Dir , Motivation ist immer gut zu gebrauchen :thumbsup:


    und weiter ....


       


    Es folgt Baueinheit drei , die Aufbauten mit Schiffszubehör und Rettungsvorrichtungen ...

    Ich starte mit Hall - und Stockanker ...


       


    Teile vorbereitet .. und im Bug Bereich befestigt


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Kurt, Thomas spricht von einer Magnet Verbindung. Kannst du mich aufklären?

  • Kurt, Thomas spricht von einer Magnet Verbindung. Kannst du mich aufklären?

    Servus Jürgen arte .


    Dabei geht es darum, Oberteil und Unterteil mit kleinen Magneten zu versehen, damit man es wenn nötig trennen kann. Die müssen halt genau gegenüber platziert werden. Oder man verwendet Magnete auf der einen Seite und ein Blechstück auf der anderen.

    Dazu gibt es Neodymmagnete in verschiedenen Größen zu kaufen, die sind stark und kosten heutzutage nicht mehr viel.

    Aber das wäre wohl vor dem Beplanken des Rumpfes und Unterwasserschiffs einfacher gewesen...


    Herzlichen Gruß

    Robert

  • Servus Robert ,


    danke für die Aufklärung der Frage von Jürgen . Natürlich hätte ich die Magneten vor der Montage der Rümpfe einbauen müssen , war aber nicht meine Absicht :rolleyes:


    weiter in diesem Theater ......


       


    Die Teile für die zwei Ankerwinden ... vorbereitet ...


       


    ... und auf dem Deck platziert ... zwei Oberlichter , Gangspill und Positionslichter ...


       


    ... zusammen gebaut ... und auf dem Deck aufgeleimt


    Mit freundlichem Gruß


    Kurt :rolleyes:

  • Moin Kurt,


    tipptopp bis dahin. Klasse! :thumbup:

    Kurze Frage: planst Du die Masten rein aus Karton zu bauen oder verstärkst Du mit Holz und/oder anderen Materialien? Die Takelage wird ja inkl. der Segel deutlich umfangreicher und damit schwerer sein und höhere Zugkräfte mit sich bringen als bei den Motorschiffen, wo es ja im Grunde nur um Antennen etc geht - und selbst da habe ich eigentlich immer eher auf die robustere Version gesetzt.


    Liebe Grüße

    Peter