Fertig! Morane Saulnier MS-406 Vichy in Indochina 1:33

  • Dank Robi, welcher mir den Bausatz beim Bastelwochenende in Bremen geschenkt hat, folgt nun mein erster, ernstzunehmender Versuch ein Flugzeug zu bauen.

    Bisher war das immer in Plastik geschehen.

    Da alles französische in Indochina mein sofortiges Interesse weckt, war die Überraschung groß als ich feststellte, dass der Bausatz eine Vichy-Maschine von '41 aus Indochina darstellt.

    Der LC Satz war auch schon mit in der Tüte.


    kartonbau.de/attachment/855066/


    Wirklich überrascht bin ich von der Farbgebung. Alles ist leicht gealtert. Die Cockpitfarbe wirkt leicht verblichen mit Dreck in den Ecken. Ich bin gespannt wie es wirkt!



    Da ich die schönen Texturen nicht verschwenden wollte habe ich die einzelnen Felder und Streben ausgeschnitten und auf bzw zwischen die LC-Teile geklebt.


    Gefolgt von den perfekt passenden Nischen.





    Bisher super! Weiter geht's dann mit dem "Käfig"


    Danke, Robi!

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Soooo! Runde 2 (und jetzt unausgeschlafen, weil viel zu spät ins Bett)


    Der Käfig, sprich das Rahmengerüst im Cockpit!

    Wieder habe ich die Bausatzteile ausgeschnitten und auf die LC-Teile geklebt.

    Im Stiftefundus meiner Tochter habe ich auch endlich den passenden Stift für die Kantenfärbung gefunden.



    Die Hebelchen mit ihren dreieckigen "Rahmen" sind eine echte Qual. Soooo winzig! Wieso sind die nicht auf dem LC-Satz zu finden?


    Kantenfärbung wie immer mit Pitts Artist Pens.



    Dann kann's ja an den Unterbau für den Sitz gehen...

    Bitte was??? Aus 3mm 2-D soll ich 1mm 3-D rollen? Und ein zierliches Löchlein da reinschneiden? Und dann soll das auch noch passen und den Sitz tragen? Ogottogottogott!



    Aber irgendwie geht's dann doch!




    Der zweite Teil des Käfigs ging dann Recht problemlos.




    Den Steuerknüppel werde ich wohl nach der Vorlage aus Draht bauen.


    Nächster Schritt wird dann das Armaturenbrett!

  • Vielen Dank, Hajo!

    Aller Anfang ist zumindest mal ungewohnt.

    Aber macht Spaß!


    Vielen Dank an Alle für die Likes!


    So langsam wächst das Cockpit auch.

    Das Armaturenbrett in Sandwich Bauweise mit Folie dazwischen ist super cool!



    Da konnte ich auch mein Lochstanzen von Hasegawa ausgiebig nutzen. Ich liebe die Dinger. Sündhaft teuer, aber von allerbester Qualität!



    Erstmal nur probehalber eingesetzt.


    Der Steuerknüppel war dann wieder Katastrophe! Winzigste Röhrchen rollen und passend in Winkeln verkleben.

    Naja, nicht schön, aber selten.



    Der Sitz mit den Beckengurten war dagegen ein Kinderspiel.



    Das Spantengerüst für die Front ging sehr gut von der Hand. DIe LC-Teile sind super passgenau!



    Mehrere, zwischen den Längsspanten eingefügte, Teile mit Loch ergeben eine tolle Aufnahme für die Propellerwelle! Eine sehr tolle Idee mit perfekter Umsetzung!



    Die Einfassungen/Schächte für die Auspuffrohre müssen von der Rückseite gefalzt werden. Eine gute Möglichkeit endlich mal mein "Leuchtbrett" auszuprobieren.



    Die Idee kam mir, als der HMV mit Schnitt- und Falzmarkierungen auf den Rückseiten weißer Teile um die Ecke kam. Der Druck scheint bei voller Beleuchtung gut durch. Das Falzergebnis ist perfekt!



    So langsam nimmt der Rumpf Gestalt an!



    Heute Abend ist dann erstmal Bastelpause!

    Feuerwehrdienst ist auch wichtig!


    Bis bald

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Moin Moritz,


    das freut mich sehr dich mit diesem Flieger angefixt zu haben, nur leider ein recht komplizierter. Ich drücke die Daumen.


    und beim nächsten mal fülle ich die Kiste wieder mit einem schönen bunten Allerlei.

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Danke, Robi!

    Bis jetzt läuft's ganz gut.


    Nach dem ganzen Kindergeburtstagstamtam konnte ich gestern Abend dann doch noch etwas basteln.


    Die Kopfstütze bereitete mir echt Kopfschmerzen! Aus winzigsten Teilen einen Bogen bauen? Also doch die Schablone und Draht? Nee, erstmal probieren!

    Und irgendwie ging es dann doch.



    Die Kopfstütze selbst und der Einbau des Sitzes waren dann dagegen ein Kinderspiel.


       


    Und mehr ist es dann auch nicht mehr geworden...

    Bis zum nächsten Mal!

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Vor der Nautilus ist nach der Nautilus...oder so ähnlich.

    Nach dem Zwischendurchbau des U-Boots kanns also weiter gehn.


    Vom Erstellen der ersten Fenster hab ich keine Bilder. Das hat mich voll gefordert und das Ergebnis ist so lala. Naja, der erste Versuch eben.


    Die Rumpfteile passen alle sehr gut.



    Nur tut sich bei mir über die komplette Länge des Rumpfes ein Spalt auf, welche unschön hinterklebt werden muss. Schwer zu sagen warum. Der rote Teil am Heck musste auch geteilt werden um unten den Spalt zu schaffen, damit die Ausschnitte für das Höhenleitwerk passen. Aber unten sieht ja zum Glück hinterher keiner mehr





    Aber vorher noch gefühlt 100 Lamellen ausschneiden und auf Abstand verkleben.

    Eine Arbeit für Jemanden der Vater und Mutter erschlagen hat.



    Und schon kann die Haube zu




    So langsam wirkt es wie ein Flugzeug



    Also zum Heck!

    Da wurden sowohl im Bogen, wie auch im LC Satz die waagerechten Ausschnitte vergessen. Aber das ist ja schnell erledigt.



    Und die geteilte untere Sektion


    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Das Heck legte sich dann ganz wunderbar über die Spanten. Eine wahre Freude so zu bauen!



    Bis auf den blöden Spalt unterm Rumpf!

    Werde ich noch irgendwie kaschieren müssen.

    Man sieht hier auch das es ohne nicht geht. Das durchgehende Teil fürs Höhenleitwerk passt!?



    Zumindest haben wir jetzt einen Rumpf!



    Die winzigen Auspuffrohre sind super knifflig, aber sehen toll aus!



    Das Seitenleitwerk mit der Tricolore ist eine Wucht! Super plastisch und eingelenkt darzustellen.



    Ebenso das Höhenleitwerk. Passt auf Anhieb.



    Auch dank der tollen Spantenkonstruktion!


      


    Die Streben waren dann wieder unentspannt.

    Erstmal rund bekommen, das Papier. Und dann die winzigen Aufnahmepunkte formen.

    Aber passt alles wie Gesäß auf Gefäß!



    Und das reicht dann auch für heute!

  • Zahal1981

    Changed the title of the thread from “Morane Saulnier MS-406 Vichy in Indochina” to “Morane Saulnier MS-406 Vichy in Indochina 1:33”.
  • Moin, moin Moritz,

    Nur tut sich bei mir über die komplette Länge des Rumpfes ein Spalt auf

    du musst versuchen, immer vor dem Verkleben den Umfang des Spantengerüstes mit dem Umfang der Beplankung abzugleichen.......ggf. sind die Spanten nachzuschleifen und passend zu machen........möglichst vor dem verkleben immer wieder Maße kontrollieren anpassen und ggf. Anpassarbeiten vornehmen. Bei den LC-Spanten gibt es auch oft kleine Differenzen, die sich dann aufsummieren. Auch die LC-Spanten vorweg mit denen des Bogens vergleichen.......auch hier manchmal kleine Differenzen.


    Aber ein sehr schöner Vogel, der mir gut gefällt :thumbup: !


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Danke für die ganzen Daumen!

    Freut mich, wenn sie euch gefällt!


    Hans-Joachim Möllenberg


    Moin Hajo!

    Das Spantengerüst passt ja mit allem überein. Cockpit, Bogenteile,... Das Rote Teil am Heck ist heute einteilig und musste von mir mittig geteilt werden, damit es zu dem Spantenteil des Höhenruders passt. Nur unten fehlt von vorne bis hinten ein Millimeter. Nimmst du da aber was vom Spantengerüst weg stimmt die Form und der Übergang zum Flügel nicht mehr. Schwierig...

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Moin Moritz


    es gibt da so ein paar Cracks, die besonders beim Fliegerbau zuerst die Aussenhaut formen und verkleben und danach dann das Spantengerüst einschieben. Vielleicht auch eine Alternative um das Spantengerüst dann auf Passung zu bringen. Irgendwie misstraue ich den LC Sets ( nutze sie aber selber immer unkritisch, haha).


    Toll, was du bisher aus diesem Flieger machst.


    Gruß

    Robi

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Robert Hoffmann

    Vielen Dank für das Lob! Freut mich sehr. Ist ja eigentlich deiner. 😉

    Erst Außenhaut und dann Gerüst reinschieben klingt gut. Werde ich beim nächsten mal probieren.

    Der LC Satz an sich passt. Hab ja für die "Bemalung" die Bausatzteile ausgeschnitten und aufgeklebt. Die LC Teile sind teilweise sogar minimal kleiner.

    Aber den Flieger sieht ja eh nie wieder jemand von unten. 😝

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Die Höhenleitwerke sind jetzt komplett!

    Die Höhenruder wurden abgesenkt angebaut, da sie auf Bildern abgestellter Maschinen auch immer hängen.

    Sehr passgenau und auch dank der durchdachten Spantenkonstruktion sehr gut zu bauen.

    Die Übergänge an den Spitzen mit Einschnitten und dann runden sind sicher noch verbesserungsfähig. Aber ich übe ja noch mit Flugzeugen.


    .





    Das wird ganz wunderbar!

    Nächste Baustelle: Flügel!

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Das war mal eine lange Pause, liebe Bastelfreunde!

    Naja, irgendwann geht alles mal vorüber, auch die längste Pause.

    So steht jetzt also der Flügel an.

    An der Unterseite muss eine Kiste für den ausfahrbaren Kühler gebaut werden. Diese ist komplett auf dem LC Satz enthalten.


    Wie gehabt werden die Teile nicht eingefärbt, sondern mit den Bausatzteilen beklebt.



    Upps, da wurde bei einem Teil im Bausatz die Farbe vergessen!


    Das Bild liefert die Farbe!



    Und fertig.



    Die Spanten passen perfekt! Nur bei den sechs kleinen für die Ruderanschläge mussten die Ausschnitte etwas vergrößert werden. Da zeigt sich wieder mal warum man vorher alles einmal trocken zusammenhalten sollte.


    Die Kiste sitzt auch.


    So, dann hoffen wir mal das es jetzt wieder etwas öfter ans Basteln geht!

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Liebe Bastelfreunde, ich lebe noch! 🤣


    2,5 Monate! hat mich Familie und Arbeit so eingenommen, dass einfach keine Bastellust aufgekommen ist.


    Aber heute ist alles anders!

    Hätte ich's mal lieber gelassen. Nee, ging schon.


    Der Flügel ist nämlich dran. Mittelteil zuerst. Recht simples Teil. Schön für einen entspannten Abend.


    Denkste! Das Teil hat ja Fahrwerksschächte!

    Winzigste Laschen! Rundungen im Mikromillimeter Bereich!



    Hab mir fast die Finger gebrochen! Ich brauche unbedingt eine Lupenbrille!


    Ergebnis von hinten pfui, von vorne hui. Besser als andersrum.


     


    Zwei Teile Bauzeit 1 1/2 Stunden!


    Im November folgt dann der zweite Schacht! 😁

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Liebe Kartonbaufreunde!


    Juli war das letzte Update. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...

    Aber es war Sommer, Urlaub, ne italienische Lok von HS uvm. Da kommt man einfach zu nix.

    Aber jetzt!

    Der zweite Fahrwerksschacht ging besser als der Erste. Das Ausstechen der winzigsten Klebelaschen ist aber weiterhin eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat.



    Damit konnte dann der Mittelteil des Flügels geschlossen werden.


    Bei den Flügeln hat man die Wahl die Steuerflächen separat zu bauen. Wird natürlich gemacht. Alle anderen Steuerflächen sind ja auch so gebaut. Sieht auch einfach besser aus.



    Die Flügelenden passen perfekt! Ich habe sie erst auf der Unterseite an den Spanten verklebt und dann über die Oberseite gezogen.




    So langsam sieht das ganze ja aus wie ein Flugzeug! Freu!



    Schauen wir mal, wann und wie es weiter geht. Eigentlich ist ja nur noch ein A4 Bogen übrig. Aber der hat's mit unzähligen Kleinteile für Fahrwerk, Propeller, MGs usw in sich!


    Bis demnächst

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Gut, es sollte jetzt schneller voran gehen...

    War wohl nix. 🤣🤦


    Trotzdem wird nicht aufgegeben. So wurde heute Flügel und Rumpf verheiratet und die Übergänge abgedeckt. Und das passte wie Gesäß auf Gefäß! Einfach herrlich, wenn's so flutscht!


    Danach die untere Motorverkleidung.

    Auch hier einfach nur Bastelfreude pur. .




    In das Loch in der Mitte kommt der ausfahrbare Kühler. Der verdeckt dann zum Glück auch die nicht ganz so tollen Rundungen dahinter.


    Es wird! Gefällt mir sehr gut für mein erstes ernstzunehmendes Flugzeug.



    Bin gespannt, was dann das groteske Fahrwerk noch für mich an Herausforderungen bereit hält.

  • Ich wusste, das Modell ist in guten Händen.

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Soooo...

    Angstgegner Fahrwerk!

    Das Fahrwerk einer Morane ist wirklich speziell.

    Quelle: net-maquette


    Diese komischen Streben und überhaupt wie die Räder stehen... Franzosen der 30er eben. So wunderschön hässlich. Wer eine Farman 222 oder diverse Bloch kennt weiß was ich meine.


    Als Grundlage dient 1,2mm Draht. Umwickelt mit Karton. Im querlaufenden Rohr steckt ein Zahnstocher, welcher dann in ein Loch im Fahrwerkschacht gesteckt wird.


    Katastrophale Fummelei! Hätte mir fast die Finger gebrochen. Von den Flüchen ganz zu schweigen!

    UNd dann diese Manschette mit zwei Befestigungen für Verstrebungen am Hauptfahrwerksbein... Ahhhhhh!

    Man hört beim Bauen die Tür der Gummizelle zuschlagen. Was hab ich mir dabei gedacht.



    Aber irgendwie geht es dann doch.



    Fahrweksklappen...




    Und dann diese Strebe. Der Endgegner!





    Es gibt keine Fotos vom Bau. Ich hätte beinahe alles hingeschmissen. Aber aufgeben ist nunmal keine Option!



    Und in dem Moment dämmert es, dass man das ja zweimal bauen muss! 😭🤬🤦

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

    Edited once, last by Zahal1981 ().

  • Und die Räder. Schon länger habe ich die Pappen zusammen geklebt und in Flüssigkleber getränkt. Trotzdem war eigentlich der Plan Resinräder zu nehmen. Gibt nur grad nix passendes. Und nachdem ich das Fahrwerk hinbekommen hatte war der Ehrgeiz geweckt.

    Also in den Dremel gespannt und mit der Feile in Form gebracht.


    Geht erstaunlich gut!




    Sogar ein Profil ließ sich eingraviert.

    Schwarz grundiert und fertig!

    Obwohl sie mir immernoch etwas zu dick erscheinen...




    Also dann... Zweites Fahrwerk...

    Wenn ich bis dahin nicht im Irrenhaus bin...

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Mein lieber Scholli, Moritz!


    Da hast du am Dienstag noch ncht gewusst, welchen Ansatz du wählst und jetzt ist das

    Fahrwerk schon fertig :thumbsup:

    1A Ausführung, da kann man nur gratulieren!


    Gruß

    Klaus

    Wir bleiben immer Kinder, und,
    so klug wir auch sein mögen, wir behalten immer die Lust,
    mit scharfen Messern und spitzen Scheren zu spielen.

    Wilhelm Raabe (1831 - 1910)


    Meine Modelle auf ecard: https://ecardmodels.com/vendors/hvc

  • Danke, Klaus!

    Ja, war sehr spontan.


    Das zweite Fahrwerksbein ist auch montiert.

    Ging mit 1 ¼ Stunden sogar recht flott.



    Nun kann der Vogel auf eigenen Beinen stehen!



    Fehlen noch die Füße, sprich die Räder!

    Die Reifen hab ich ja, aber noch ohne Felgen.

    Auf allen Fotos hat jede Morane die Felgen mit einem Blech abgedeckt.

    Nur auf dem einen Bild aus Indochina natürlich nicht.

    Also Felgen zusammenfummeln.


    Links die Teile aus denen eine Felge besteht.



    Das Ergebnis überzeugt!

    Passt perfekt!



    Bis demnächst in diesem Theater!

    Moritz

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Hallo, liebe Bastelfreuden!


    Danke für die ganzen Daumen!


    Nach den täglichen Aufgaben war nix zu tun, also ein bisschen an der Morane weiterbauen.


    Die zweite Felge fehlte noch. Schon konnten die Räder angebaut werden.



    Ich kann jetzt schon erahnen, wie oft ich sagen werden muss, die Räder müssen schief! Wie beim Original. Sieht trotzdem irgendwie komisch aus.


    Hecksporn aus vier Teilen was dann deutlich einfacher.



    Nun steht sie endlich auf eigenen Beinen!



    So langsam ist Endspurt!

    Obwohl jetzt Angstgegner auf Angstgegner folgen.


    Die Gnubbel an den Fügeln für die MGs.





    Und der ausfahrbare Kühler mit den winzigen Streben.




    Ließ sich aber alles erstaunlich gut bauen! Die Teile passen sehr gut.


    Cockpithaube... Nicht zufrieden!

    Werde ich wohl durch eine Tiefgezogene ersetzen. Die winzigen Streben der Windschutzscheibe mit dazwischen gekleber Folie (die natürlich nicht kleben wollte) hat mich fast resignieren lassen. Das Ergebnis ist dementsprechend mies.

    Jetzt kenne ich also auch hier meine Grenzen.



    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Bleibt der Propeller.



    Der Teil mit den Blättern ging sauber von der Hand!



    Die Halbkugelförmige Spitze wollte trotzdem diverser Versuche nicht so wie ich wollte.


    Zudem war das Teil im Durchmesser größer als der untere Teil. Viel Gefluche. Bisschen Angst es kurz vor Schluss zu versauen und zig mal rumdoktorn brachten dann ein nicht zufriedenstellendes, aber anbaubares Ergebniss zustande.

    Ich werde das irgendwann noch ändern. Mal schauen wann ich mal zu Frank_N komme. Dann lasse ich mir von ihm zeigen, wie man eine volle Unterkonstruktion baut. So wie bei den Nasen seiner US-Dieselloks.


    Bild vom Zwischenstand, als man feststellen musste, dass der Vorderteil zu groß ist.


    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • 2 Uhr in der Nacht!

    Alle Antennen dran, MG-Rohre angebaut.


    Fertig!









    Fürs erste Flugzeug eigentlich nicht schlecht und vor allem viel gelernt!

    Viele Fehler wären mit mehr Erfahrung im Flugzeugbau vermeidbar gewesen.

    Und natürlich ist das Fotografieren mit Marko überhaupt nicht hilfreich!


    Vielen Dank für euer Interesse!


    P.S. Das nächste Flugzeug wird eine Spitfire von Tamiya aus Plastik! Kostet zwar das ca. 20 fache, aber wird mein modellbauerisches Nervenkostüm wieder etwas herstellen!


    Was nicht heißt, dass ich nicht trotzdem nochmal ein Flugzeug aus Karton bauen werde. Ein B-2 Bomber und eine EE Lightning MK. 6 liegen noch auf Halde!


    Bis dahin!

    Frohe Ostern euch allen!

    Moritz

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Zahal1981

    Changed the title of the thread from “Morane Saulnier MS-406 Vichy in Indochina 1:33” to “Fertig! Morane Saulnier MS-406 Vichy in Indochina 1:33”.
  • Hi Moritz,


    der Flieger ist Dir vorzüglich gelungen ...


    👍👍👍


    Allein über das Cockpit hab ich ja schon live gestaunt ... das Fahrwerk und alles weitere fügt sich dazu passend ein.

    Ich empfehle Aussenaufnahmen mit Nylonfäden am Besenstiel hängend ... so hab ich den Steinfalken durch den Garten fliegen lassen ... über die Wirkung wirst Du staunen.


    Beste Grüße von Frank

    ... I just sit here and watch the river flow ...

  • Ach nö,

    Ich spendiere dir auch ne spitfire von Halinski, ist auch nervenschonend.

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Robert Hoffmann Aber die gibt es dann nicht in der israelischen Ausführung wie ich sie gerne hätte!

    Und danke nochmals! Tolles Geschenk!


    Und danke an alle eure netten Kommentare und Daumen!

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Zum Vorbild:


    Die Morane Saulnier M.S.406 C.1 trägt die Kennung "blanc 1", Baunummer 307, Funkrufzeichen N-726, eingesetzt bei der EC 2//595 (Jagdstaffel der Mischluftgruppe 595).

    Geflogen wurde sie von Captain Pierre Pouyade am Stützpunkt Bach Mai / Tonkin) in Indochina, dem heutigen Vietnam, in den Jahren 1941/42.

    Pouyade Leben war durchaus spannend.

    Seine Wikipedia Eintrag gibt's hier:


    Pierre Pouyade - Wikipedia
    en.m.wikipedia.org


    Bild Pierre Pouyade (Quelle memorial normandy niemme)


    Die Staffel verfügte über 9 Morane unter dem Befehl von Cne Gangloff.

    In der Anleitung wird als Stützpunkt Tong genannt. Nah dran, aber nicht ganz. In Tong waren die Farman 221 stationiert (übrigens wären das mal Modelle die noch Fehlen!).

    Das auffällig rote Heck diente der Identifikation durch die Japaner, welchen Vichy-Frankreich nicht bei ihren Expansionen in die Quere kommen wollte.

    Die geld-roten Streifen sind das Erkennungsmerkmal der Vichy-Luftwaffe.


    Da lobt man sich das Internet! Früher hätte man für diese Infos Jahre der Recherche und Unsummen für Fachbücher in Sprachen, die man nicht spricht, benötigt!

    Und außerdem gibt es da Katzenvideos! 😉

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550