Am Ende doch mit etwas Papier: Dreifach Baubericht Balsa-Modelle; Fokker Dr.I (wanni), Piper Cherokee (Wolfgang), Curtiss P-40 (René)

  • Was lange wert, ne? :cool:

    Hier:

    hat unser Ober-Brand-Zündelmeister ja damit angefangen!

    Nun, jetzt isset soweit. Nach einigen kleineren Bauberichten meinerseits kommt jetzt -


    ja was eigentlich? ?( Ein Tri-Baubericht? 8| Ein Kampf-Wettkampf-Bau-der-Titanen? 8o Bastelmurks der üblichen Verdächtigen? :wacko:

    Egal….

    Eine launige spassige Bastelrunde, die nun endlich die Balsamodelle würdig hier im Forum vertreten werden (Balsa = hart gepresseter Karton).

  • Guillows # 204, Fokker Dr.I in 1:14


    Mein Beitrag wird die Fokker Dr.I sein aus der 200derter Serie von Guillows:


    Paul K. Guillow, Inc.


    Das Modell ist als Gummi-Motor-Freiflug oder hübsches Standmodell konzipiert:


       


    Lasercut gekattete Balsa-Teile, am Ende mit Japan-Papier bespannt, ergeben ein schmuckes Modell mit einer Spannweite von knapp 51 cm und einer Länge von knapp 41 cm.

    Im Netz gibt es sogar nette Flug-Videos:



    Na? Sieht doch vielversprechend aus….


    Und was haben die beiden anderen Mitstreiter da so vor?

  • Guillows # 204, Fokker Dr.I: Plan


    Die Kollegen brauchen noch ein bisken, also ich nochma:


    Der Plan wird schon einmal studiert und wir entdecken:



    Jaaaaa, die Konstruktion ist mal gerade ein Jahr älter als ich…. 8o

    Aber warum auch nicht, wenn der Plan gut ist.

    Das Modell jedenfals ist ja neuester Stand der Laser-Produktionstechnik…


    Und noch ein witziges, echtes RETRO Element:



    Ha! Die Verwendung eines legendären Cox 020 PeeWee Motors!


    Ich hatte 1973 einen 033iger in Verwendung:



    Die Firma Cox gibt es seit 2006 nicht mehr, und heute nimmt man einen modernen brushless E-Motor.


    Hier mal auch ein interessantes Video über die Firma Guillow`s:


    Guillow model company, a brief history
    The little company Paul K. Guillow started.The Stuka biting the dust: https://www.youtube.com/watch?v=Nmvqq9GWKH0&t=5s
    www.youtube.com


    Jau, Balsa-Drohnen im WWII ….. 8|

  • Die Herren mögen bitte hier beruhigende Flugvideos zum Thema genießen:


    maxfliart
    All about the love of handbuilt, rubber-powered, free-flight model airplanes. Profession: Freelance book cover artist via Hallman Studio.
    youtube.com

  • Guillows # 204, Fokker Dr.I: Vorbereitungen


    Hach, die Videos von den fliegenden Gummi-Brummern sind aber auch schön… :love:

    ….und motivierend… :cool:

    Jau, am Ende dieses Bauberichts sollten auch Flugvideos stehen, oder? :whistling:


    Fangen wir an:


    Das gute an den Guillows-Bausätzen sind die Anleitungen. Neben dem obligatorischen Bauplan sind auch Text-Anleitungen dabei:



    Diese kann man auch im Netz downloaden:


    http://www.guillow.com/images/PDF%20files/how-to-build.pdf


    https://www.krick-modell.de/shop_fachhandel/Texte/gu50x_Hinweise%20zum%20Bau%20eines%20Guillow%20Modells.pdf


    DAS wichtigste Werkzeug ist vielleicht die/das Bauunterlage/Baubrett.

    Ich habe mir aus DinA3 Platten aus Finnpappe (2mm dick), die mit Leisten verstärkt sind, Baubretter erstellt, die zu grösseren Einheiten zusammen geschoben werden können



    HA! Da isser, der Karton, jawoll, dat is doch Kartonbau…. :thumbsup:


    Die Balsamodelle werden direkt auf dem Bauplan gebaut und dieser wird mit Stecknadeln auf dem Baubrett fixiert (die Pins halten gut auf der Finnpappe):



    Auf den aufgepinnten Plan kommt Folie zum Schutz (Frischhaltefolie), die auch aufgepinnt wird:



    Der Leim (ich benutze Weissleim) hält NICHT auf der Folie, so dass die verklebten Bauteile nach dem Aushärten problemlos vom geschützen Plan abgehoben werden können.

    (ich hoffe, ich langweile hier keinen, aber ich bin gerne ausführlich :wacko: )

  • Hallo Wanni,

    du langweiligst in keinster Weise.


    Mit deinem Beitrag fühle ich mich zeitversetzt in meine Kindheit. Ausser Fußballspielen war da noch Balsaflugzeuge basteln angesagt.


    Mit bedrucktem Japanpapier macht das Bespannen von Rumpf und Tragflächen auch einen Abstecher in Richtung Kartonmodellbau, auch deine Bauunterlage entspricht dieser Modellbausparte.


    Es freut mich deinem Bericht zu folgen.

    Mit kartonalen Grüßen

    Walter

  • Guillows # 204, Fokker Dr.I: Die linke Rumpfhälfte


    Für mich isset auch nicht langweilig denn jetzt geht`s aber richtig los:

    Aus den Balsabrettchen werden die Teile A & B (A=Kiel; B=Halbspanten) gelöst:


      


    Die Teile werden sauber verschliffen (Dank Lasercut sehr wenig nötig) und schon mal trocken angepasst:


     


    Sodann wird der Kiel auf dem Plan angepinnt und verleimt:



    Man soll eigentlich nicht durchs Holz pinnen, aber die Kielteile sind breit genug, da geht`s :whistling: .


    Nun werden die Halbspanten waagerecht aufgeklebt:


     


    (Ich habe da den Seitenkiel zur Ausrichtung als Hilfe genutzt ;) )


    Alle Halbspanten sind montiert:



    Uff…. :cool:

  • Guillows # 204, Fokker Dr.I: Die linke Rumpfhälfte


    Nachdem der Leim soweit angezogen ist, kann der Seitenkiel verklebt werden:



    Nachdem das Ganze dann fest genug ist, wird mit Hilfe eines Stahlineals die Rumpfhälfte vom Plan gelöst (geht ganz leicht):



    Tadaaaaaaa:



    Hachgottchen, das baut sich auch für die kleine Behindertenwerkstatt am Rande der Republik recht gut…. ^^

  • Guillows # 501, P-40 Warhawk: Der Rumpf


    Da bin ich mit meiner Curtiss P-40 Warhawk von Guillow.


    Auffallend gegenüber Wanni's Bau HIER ist, dass mein Bausatz älter ist, da die Teile noch ausgestanzt sind und nicht gelasert.


    Im Überschwang hab ich den Rumpf samt Antrieb zusammengebaut. Das vordere Segment mit dem Propeller ist noch nicht verklebt, das kommt erst nach der Bespannung und dem Lackieren des Teils. In den Spinner und der Motorverkleidung habe ich 2mm Finnpappe Spanten eingeklebt.



    Und dann hab ich auch die Skizze mit dem COX Motor gesehen.


    Für dieses Modell (1:30) ist ein COX 020 PeeWee vorgesehen.

    In meiner Glühzünder Sammlung habe ich einen COX .049 (0.8 cm³) gefunden.

    Das müsste ein Skymaster mit einem 8 cm³ Tank sein. Unter Sammler hat das Teil einen Wert von so 50 Euro.


    Der Motor ist aber viel zu groß und ich möchte auch mit den Umweltschützern keinen Stress bekommen und deshalb setzte ich voll auf den Gummi.


    LG
    René

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Frage an den Ober-Zündel-Brandmeister:


    1:16? 😳


    Das wäre dann die #405!

    Der Plan (und in der Überschrift) sieht es aber nach dem kleineren Model #501 aus (ca 1:29)🤭


    Jawasbauterdenndanu?


    Und er hat einen Cox-Motor 😲


    Nein, ich bin nicht neidisch 😩

  • Uuups, da hab ich die Spannweite 16 1/2" als Maßstab gelesen.

    Guillow's selbst schreibt approx. 1:30

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Auffallend gegenüber Wanni's Bau HIER ist,

    Öhhhm..... :pinch: jaichmusstejaauchinskrankenhaus.... ;(

    Dann braucht es auch kein Fahrwerk.ggg

    Jaaaa.... ich hab` das Modell ja noch in der Kiste-der-Unvollendeten :pinch:


    Ich hatte mir das da so gedacht: Steckfahrwerk!


    In den Tragflächen habe ich aus Balsa Aufnahmen gebaut:



    Die Fahrwerksbeine kann man also einstecken:



    Im Flug eben ohne Fahrwerk (virtuell eingezogen :D ), am Boden eben "ausgefahren .... :whistling:

  • In den Spinner und der Motorverkleidung habe ich 2mm Finnpappe Spanten eingeklebt.

    Ja, die Tiefziehteile von Guillows .... :wacko: Sind irgendwie nicht so ganz das Gelbe....


    Bei meiner BF 109 hat eine harte Nose-Down-Landung die Aufnahme für den Prob rausgerissen ...:



    Irgendwie muss da auf alle eine Verstärkung eingeklebt werden!

    Hier mal die ANgelegenheit bei meiner Cessna:


     


    Ja, eine Scheibe Finnpappe 2mm 8o

    Mach ich auch....

  • Guillows # 204, Fokker Dr.I: Die rechte Rumpfhälfte


    So, die andere Rumpseite ist dran:

    Die entsprechenden Halbspanten der rechten Seite werden rechtwinklig an die bereits montierten linken Spanten geklebt:


     


    Dann kommt der rechte Seitenkiel dazu:


     


    So, damit ist die Roh-Grundstruktur erstellt.


    Jetzt kommen die Rumpf-Gurt-Leistchen an die Reihe.

    Wie gut, dass man eine ordentliche Anleitung hat:



    Immer abwechselnd werden die kleinen Leiste links/recht angebracht:


     


    Das T auf den Spanten bezeichnet die Kleberichtung der Spanten (T=Top)

    Ein wahrlich Wanni-gerechter Bausatz … :D

  • So schlecht sind die Guillows Tiefziehteile jetzt nicht :)
    Zum Einschlagen ist ja keiner der Flieger gemacht. Als Freiflugmodell wiegen die Dingelchen ja nicht viel und dafür taugts in der Regel.
    Ich hatte in den 90ern viel Frust mit ner Mustang die ich als RC Modell geflogen hatte so dass ich das Ding nochmal gebaut und abgeformt habe. Fliegt heute noch :D

    So einen Dreidecker habe ich auch noch ungeflogen herumstehen. Vielleicht sollte ich doch mal :)
    Toll das hier auch holziges zu sehen ist!
    Ich schau gern weiter zu

    Der Mensch lernt und leimt...
    Obiger Text wurde aus zu 100% recycleten Elektronen erstellt.

  • Und dann hab ich auch die Skizze mit dem COX Motor gesehen.


    Für dieses Modell (1:30) ist ein COX 020 PeeWee vorgesehen.

    In meiner Glühzünder Sammlung habe ich einen COX .049 (0.8 cm³) gefunden.

    DAS hatte mich insgesamt etwas stutzig gemacht, da der PeeWee 020 ja auch für die Dr.I vorgesehen war,

    und dieses Modell ist viel grösser und schwerer als die kleine :D P-40 vom Zündelmeister.


    Also flugs mal in meinen neueren Bausatz geschaut und siehe da:


     


    HA! OUTDATET :P

    Die Anleitung gibt 2015 als Datuim der Erstellung an.


    Dat wär ja wat: der Cox mit seinen 22.000 rpm würde doch das Modell voll zerlegen.


    Aber für die Grosse?


    Paul K. Guillow, Inc. - P-40 Warhawk
    Kit 405 LC<br> American WWII <font color="#FF0000">Laser Cut</font> Kit <br>Wing Span: 28" <br>Scale: 1/16
    www.guillow.com


    Na? Rhöhnäääeee´eééé? Haste nicht Lust, die Grosse zu bauen... :cool:

  • Wanni ist ein Fuchs un liest alles.


    Auf meiner Bauanleitung steht dann auch, dass der .010er nicht mehr produziert wird. Amilike wird dann der nächst größere Motor aus dem Regal geholt.


    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Guillows # 204, Fokker Dr.I: Der Rumpf


    Die Rumpf wird komplettiert; dabei werden auch weitere kleinere Verstärkungsteile L angebracht:


       


    Und damit ist der Rumpf im Rohbau soweit fertig:


       


    Das Modell lässt sich bisher sehr gut zusammenbauen; die Laserparts lassen sich leicht aus den Brettchen lösen und passen sehr gut; nur sehr wenig Nacharbeit ist nötig.


    Wie bereits bemerkt: Wanni-tauglich …. :cool:

  • Geneigtes Auditorium,

    ich hab tatsächlich dieser Schlacht aus Balsa und Bespannung zugestimmt und trete nun ein in den Reigen.
    Da ich immer noch auf die Stecknadeln warte, habe ich zumindest mal ein paar Teile vorbereitet und verschliffen.
    Nach langem inneren Kampf, habe ich die Option eines RC-Umbaus wieder ad acta gelegt, vor allem weil die 140 laut Berichten kein gutes Flugverhalten an den Tag legt.
    Guillow hat da ja noch ein paar tauglichere Geräte zur Auswahl. :D

    In principio erat glutinis
    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang
    Den Kartonbauer in seinem Lauf, hält weder Bogen- noch Klebermangel auf!

  • ich hab tatsächlich dieser Schlacht aus Balsa und Bespannung zugestimmt und trete nun ein in den Reigen.

    BRAVOOOOOO...... :thumbsup: 8o


    Guillow hat da ja noch ein paar tauglichere Geräte zur Auswahl. :D

    AHHHHHhhhhh.....


    Ist das etwa die Ankündigung weiterer Schlachten.... 8|


    Ich hab` da auch noch ein paar Knaller Bausätze im Schrank liegen ... :whistling:

  • Guillows # 204, Fokker Dr.I: Der Rumpf; Verstärkungen


    Ich habe jetzt noch ein paar Stellen verstärkt, wobei man ja hier ganz besonders auf das Gesamtgewicht achten muss!

    Daher habe ich die zu verstärkenden Stellen mit Bespannpapier verklebt:


       


    Wiegt so gut wie nix, aber wird doch deutlich stabiler… ^^

  • Fokker Dr.I V4


    Mal etwas zum Original.

    Der Prototyp der DR.I, die V4, machte nicht nur durch ihre drei Tragflächen auf sich aufmerksam, sondern auch auf die freitragende Bauweise der Flügel:



    Fokker V.4 – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Beim Anblick des Fotos könnte man meinen: schönes RC Model, bzw. das Guillows Modell kommt der Bauweise exakt nach. :thumbup:

    Nö… :wacko:

    Denn:

    Die Fokker hatte einen stoffbespannten Stahlrohr-Rahmen! Nix Holz… :huh:


    Es gibt zwei schöne 1:16 Cutaway Modelle der Fokker (ModelAirways & Artesania Latina), der Rumpfbau sehr deutlich wird.

    Hier mal von Tom Grigat, dem begnadeten Modellbauer und Filmemacher, der das Artesania Modell in seiner Stop-Motion Technik vorstellt:


    Red Baron's famous triplane "Fokker Dr. I": 750 pieces in motion...
    Here you can get a small 1/72 diecast scale model of an Imperial 1917 Germany FOKKER DR. I https://airmodels.net/fokker/236-fokker-dri-triplane.html?aff=74--...
    www.youtube.com


    Hey, hier im Forum hat doch auch so ein Angeber ein Artesania Latina Modell vorgestellt:



    SAPPERLOI! 8| Der Angeber bin ja ich …. ;(

  • Sag mal du Angeber, hast du den Rumpf schon mit Porenfüller versehen?

    In principio erat glutinis
    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang
    Den Kartonbauer in seinem Lauf, hält weder Bogen- noch Klebermangel auf!

  • Der Angeber benutzt keinen Porenfüller!

    Ich verklebe Spannpapier mit verdünntem Leim, der quasi

    Porenfüller und Kleber in einem ist.

  • @Wannisinniger

    Ich hab mir zwar eine veritable Grippe eingefangen aber muss doch an diese Baustelle denken.


    In dem kleinen "how to build" Heftchen hab ich etwas von Clear Dope gelesen. Ich kenne eigentlich nur braunes Dope. 8o

    Aber davon ab, Clear Dope ist Spannlack und nun die Frage. Braucht man den wirklich oder muss ich mir das Stinkezeuch zulegen?

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Mad Wanni verweist hier auf seinen Baubericht der FLY BOY von Guillows:



    Spannlack ist heute farblos, geruchlos, wasserlöslich:



    So pflege er sich gesund! 8|

  • Erlauchte Mitkleb@irs, geneigtes Auditorium!


    So vernehmet die Kunde welche berichtet aus fernen Ländereien - den Pesekschen Balsastaubhallen zu Ostaricci.
    Mühsam ernährt sich das Völkchen, welches dort seinen Frohndienst leistet.
    Die ersten Spanten fanden ihren Weg an den Ort ihrer Bestimmung, welcher ihnen gegeben von oberer Hand.



    Weiters verfolgend mit großem Interesse lauschend er nun wieder zieht von Dannen, suchend weiter den Handschuh der Fehde welchen Wanni-San ihm mit lockerer Gestik vor den Latze warf.


    :D

    In principio erat glutinis
    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang
    Den Kartonbauer in seinem Lauf, hält weder Bogen- noch Klebermangel auf!

  • Guillows # 204, Fokker Dr.I: Das Seitenruder


    Das Seitenruder der Fokker ist ein Komplett-Teil, will sagen, das Leitwerk/Ruder ist eins.


    Wie gehabt: Plan mit Folie schützen und die Teile darauf montieren und verkleben:


     


    Ich will das Seitenruder beweglich bauen, damit ich es zur Trimmung einsetzen kann, so wie ich es schon bei meinem FlyBoy gemacht habe:



    Also werden mit Stecknadeln die Öffnungen für den Haltedraht gestochen:



    Tadaaaa:



    Das Seitenruder ist erstmal nur gesteckt (muss ja noch bespannt werden) iund wird später so verklebt, dass das Ruder nach links/recht gebogen werden kann. Durch den Draht bleibt es in seiner Richtung stehen (soweit die Therorie ;( ).

  • Warum der Verzicht auf den Karbonstab als Drehpunkt? Schon wieder verschmissen in deiner Bastelbude, gell?! :D

    In principio erat glutinis
    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang
    Den Kartonbauer in seinem Lauf, hält weder Bogen- noch Klebermangel auf!

  • Tsßsssss.... 😏


    Da hatten Rhöhnäe3 und ich ja schon bedenken am Anfang, den Wolfgang the Stänkerbrother

    zum gemeinschaftlichen Basteln einzuladen ... 🫣

    ...und richtig, nä nänä 😵‍💫

  • Jaja.. jammer nur - du Balsastaubsüchtler! :P

    Die PBSW konnten nun immerhin den Seitenkiel verkleben, hier musste der Ausschnitt in Spant B6 um ca. 1mm vertieft werden.
    Zeitgleich ist das SLW am Entstehen.. dank der Anmerkung von old Wanni-San hier wurden gleich die richtigen Leisten verarbeitet.



    Somit geht das Mikro wieder an meine Mitstreit@ir.. :D

    In principio erat glutinis
    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang
    Den Kartonbauer in seinem Lauf, hält weder Bogen- noch Klebermangel auf!

  • Guillows # 204, Fokker Dr.I: Das Höhenleitwerk


    Nach dem Seiten-/Ruder-Leitwerk kommt nun das Höhen/Ruder-Leitwerk dran:



    Oha! :huh:

    Guillow`s macht`s sich einfach. Als Gummimotor-Freiflieger ist das Höhenleitwerk als Komplettteil konzipiert; das separate Höhenruder wird im Plan durch eine Linie dargestellt und man muss es selber fabrizieren….

    Das Höhenruder ist EIN Teil, naja, aber wie soll ich`s machen??? :S

    Ich habe da mal bei meiner SlowFlyer Fokker Dr.I nachgesehen:




    AH! 8o Ich habe da das Höhenruder geteilt und zwei separate Ruder gebaut!

    Jau, so mach ich`s:



    Heijeijei…. :wacko:

  • Guillows # 204, Fokker Dr.I: Das Höhenleitwerk

    AH! 8o Ich habe da das Höhenruder geteilt und zwei separate Ruder gebaut!

    Jau, so mach ich`s:

    NEIN, so mach ich`s nicht! 8|

    Muss ich nämlich gar nicht. 8o


    Ich habe das Höhenleitwerk mal zur Probe auf dem Rumpf aufgelegt:



    Und siehe da:



    Ich habe genug Platz zwischen Leitwerk/Rumpf/Seitenleitwerk, um ein einteiliges Höhenruder zu bauen.


    Puhhh, Glück gehabt…. ^^

  • er redet wirr....

    In der Tat er das tut denn es macht Mut, ist besser als Wut! :D 

    In den PBSW (Pesek'schen Balsa Staub Werken - für den Abkürzungsresistenten Gründer dieses BBs!) haben sich die Buben richtig reingehängt und
    das SLW (Seitenleitwerk) sowie das HLW (rat mal wofür das steht mein Lieblings-Wanni) gefertigt.
    Ebenso ist der Rumpf fortgeschritten und bereits eine Fläche am entstehen.



    Also Hr. W. Anni - wann sehen wir den Extranichtgeteilten drehbaren Höhenleitwerksteil?

    In principio erat glutinis
    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang
    Den Kartonbauer in seinem Lauf, hält weder Bogen- noch Klebermangel auf!

  • Wochenende ist und die PBSW haben eine Extraschicht eingelegt.
    Das linke Geflügel ist fertig bis auf das verschleifen. Baut sich alles wirklich leicht, nur aufpassen sollte man beim hantieren.
    Diese Balsadinger sind fast fragiler als die besseren Hälften! :whistling:



    Wie ist der Status bei den anderen Werken?
    Hat mein (H)eulender (L)ieblings (W)anni etwas weitergebracht oder ergötzt er sich weiter an Sternmotoren? Oder etwa gar an Natascha?

    In principio erat glutinis
    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang
    Den Kartonbauer in seinem Lauf, hält weder Bogen- noch Klebermangel auf!

  • Hat mein (H)eulender (L)ieblings (W)anni etwas weitergebracht

    Ja ruhig bleiben, Du durchgehender Balsaner .... :D


    Ich hatte da auch noch Arzt-Termine und gestern hatte mir die reizende Gehilfin die Werte telefonisch mitgeteilt:

    Sie: < Auf hohem Niveau stabil>

    Ich : <Hohes Niveau? Ich bin geheilt 8o >

    Sie : <Hohes Niveau heisst: Hohe grenwertige Werte, aber stabil, Du dösiger Dumbo :pinch:>


    Naja, dösiger Dumbo hatse nich gesagt, aber laut gedacht :wacko: ... ich hab`s gehört :evil:

  • Guillows # 204, Fokker Dr.I: Das Höhenleitwerk


    Das separate Höhenruder (hier nur zur Trimmung gedacht ;) ) wird erstellt:


     


    Jupp, so weit, so gut, muss nur noch angelenkt werden…. 8o