KMB 2023 im Technoseum Mannheim

  • Hallo Freunde


    wie jedes Jahr fanden auch 2023 die Kartonmodellbautage vom 27.12.-30.12. (KMB) im Technoseum Mannheim statt.


    Zusammen mit dem Kinder-Basteln waren es wieder sehr gut besuchte Tage zum Jahresausklang. Wir waren insgesamt 14 Aussteller, wobei krankheitsbedingt Ausfälle zu verzeichnen waren.


    Ich selbst habe keine Bilder anzubieten, aber ich denke ein paar Bilder werden hier noch eingestellt.


    Es Grüßt euch herzlich


    Werner :thumbsup:


  • Mein Sohn und Martina Hösch


    Ich, mein Sohn und Ulrich, der uns freundlicherweise Asyl gewährt hat...





    Die liebe Ulli


    Moin zusammen,

    meinen Sohn und ich hatten gestern eine richtig schöne Zeit beim Mannheimer Kreis!

    Es waren die üblichen Verdächtigen vom Mannheimer Kreis mit tollem Material und bester Laune vor Ort!

    Ich stelle euch jetzt die Bilder unkommentiert ein, das Meiste hat man wahrscheinlich schonmal gesehen! Wenn ihr genaue Information wissen möchtet, fragt gerne nach!


    Viele Grüße vom Rhein!

    Matthias

    Edited 2 times, last by Ehemaliger Benutzer 6449 ().


  • Unser Hardie, die Heidelberger Frohnatur :)


    Peter mit seinem Enkel




    Werner nebst Gattin und Enkelin


    Edited once, last by Ehemaliger Benutzer 6449 ().




  • Walter Weber am fachsimpeln mit Ulrich, im Hintergrund die Damen Hösch :)




    Eberhard H. , nach meiner Aufforderung, mal freundlich zu Lächeln! :) Ist nicht ganz so geglückt, wie bei Hardie... aber Humor haben hier alle! :thumbsup:

    Edited once, last by Ehemaliger Benutzer 6449 ().



  • Kurz vor Ladenschluss, nichts mehr los, aber das Museum war ordentlich besucht!

    Der Hardie war nicht ausquartiert, sondern das Empfanskomitee der Ausstellung! :)

    Edited once, last by Ehemaliger Benutzer 6449 ().

  • Danke für die schönen Bilder. Einige des Aussteller/Bastler kenne ich, z.B. Hardie und Ulli + Peter, die anderen sind mir unbekannt. Könnte man da eventuell die Namen zu den jeweiligen Bildern ergänzem? Interessiert vielleicht auch andere.

    Auf dem letzten Bild sieht es etwas ungemütlich aus, fast eine Wartesaal-Atmosphäre, und der arme Hardy wurde wohl ausquartiert? :D

  • So, Tilman, ich hoffe, das Bild ist jetzt runder!

    Leider konnte ich ein paar Aussteller nicht mehr ablichten... bin schon froh, dass mir diese Bilder gelungen sind! ;)


    Viele Grüße

    Matthias

  • Hallo Moritzamica


    Ich war auf dem letzten Biild nicht ausquartiert, ich war für kleine Königstiger.


    Was die Namen der Modellbaufreunde betrifft:


    Bild 2: Martina (Ehefrau von Eberhard) mit dem Steppke von Donklödo

    Bild 3: Donklödo mit Steppke, Ulrich , Martina

    Bild 7: Uli (Remseck)


    Bild 9: Hardie (mit schmalem Gesicht, der Bauch ist aber geblieben)

    Bild 10: Peter (Remseck) mit Enkel

    Bild 13: Werner, Karin (Ehefrau von Werner) mit Enkelin

    Bild 18: Walter Weber und Ulrich Pföhler

    Bild 19: Ulrich Pföhler

    Bild 21: Eberhard


    das waren die Namen.

  • Hallo Freunde


    Nach den Bildern von Donklödo hab ich auch welche zu bieten. Ich will versuchen, keine Doubletten zu produzieren


    Teil 1



    Burgen und Kirche von Karl Ochs


    Dinos von Eberhard


    Modelle von Ulrich


    gesammeltes von Manfred

  • Teil 2



    Noch ein paar Modelle von Manfred


    Leuchttürme von Walter Salomon aus Worms


    Modelle von Konrad Hirsch


    die Tierschau vom Töchterlein von Martina

  • Teil 3


    Die nächste Bilderserie zeigt Modelle von Mutter und Tochter


    Töchterlein



    die Häuser sind von Magic Holz, vorher Tierschau



    Modelle von Martina (Mama) gebaut

  • Teil 5


    die Modelle von Uli und Peter (Remseck)


    Schleichkatzen und Vögelei


    Mannheim, Sternwarte und Wasserturm


    ?? Peking


    Da standen alle Jungs und Opas davor


    Jetzt kommt noch Teil


    Segelyachten vor dem Wind


    Jetzt kommt nur noch Teil 6

  • Teil 6


    mein Tisch. Ich hab Arbeitsschiffe gezeigt und ein paar alte Wilhelmshavener aus meiner Kindheit. (mit 12 gebaut)



    Die 4 Tage hab ich Eisenbahn gebaut. Die BR 42 (WHV) , KöF I (Reichsbahn, HMV) KöF III (aus dem Internet), 296 mit Schiebewandwagen. Ausserdem hab ich die bestehenden Modelle noch mit meinen neuen gedruckten Puffern ausgerüstet.




    Das wars von unserenKartonmodellbautagen. Es gab viele Gespräche, es wurde viel gelacht und den Kindern hat es Spaß gemacht. Der meist gerufene Satz der Mütter: Nichts anfassen, nur schauen.

    Die meist gestellte Frage war: wie lange hat der Bau von dem großen Schiff (die Nordic) gedauert.


    Alles in Allem ein gelungener Auftritt vom "Mannheimer Kreis"


    Ich wünsch Euch Allen einen guten Rutsch nach 2024 und bleibt gesund


    Euer Hardie

  • Vielen Dank für die prompte "Bedienung". Man liest ja immer so viel von den Einzelnen hier im Forum, da ist es einfach ganz nett, wenn man mal ein Bild von demjenigen vor Augen hat. Mit Martina Hösch habe ich auch in Friedrichshafen länger gesprochen, nachdem ich ihre Modelle bewundert hatte. Ich hatte damals irgendwie gar nicht registriert, daß sie die Tochter von Eberhard ist! :rolleyes:

    Ansonsten hattet ihr, wie es so aussieht, viel Spaß. Dank auch an Hardie für die zusätzlichen Bilder. Schaue ich immer wieder gerne an!

  • Vielen Dank für die prompte "Bedienung". Man liest ja immer so viel von den Einzelnen hier im Forum, da ist es einfach ganz nett, wenn man mal ein Bild von demjenigen vor Augen hat. Mit Martina Hösch habe ich auch in Friedrichshafen länger gesprochen, nachdem ich ihre Modelle bewundert hatte. Ich hatte damals irgendwie gar nicht registriert, daß sie die Tochter von Eberhard ist! :rolleyes:

    Ansonsten hattet ihr, wie es so aussieht, viel Spaß. Dank auch an Hardie für die zusätzlichen Bilder. Schaue ich immer wieder gerne an!

    Martina ist die Frau von Eberhard! ;)

  • Ihr habt wieder einen tollen Job gemacht; 4 Tage Kartonbau pur mit zusätzlichem Kinderbasteln, CHAPEAU.

    Leider hatte ich zwischen den Tagen zu arbeiten und heute am Samstag war es dann leider zu knapp geworden.

    Aber wie sagt man so schön? Nächstes Jahr wird alles besser.


    Liebe Grüße und Euch allen ein frohes neues Jahr

    Robi

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Lieber Hardie,


    ich glaube, da ist Dir bei der Bildbeschriftung ein Fehler unterlaufen: das ist eine BR45 (und keine 42). Gefällt mir, dass Jung und Alt zusammen basteln.


    kommt gut rüber!

    Hajo

    beste Grüße vom hänschen

  • Eberhard H. , nach meiner Aufforderung, mal freundlich zu Lächeln! :) Ist nicht ganz so geglückt, wie bei Hardie... aber Humor haben hier alle! :thumbsup:

    Wie? Noch freundlicher?

    Jetzt ist sogar der Papst noch vor dem HSV aufgestiegen!


    Scheiße ist, wenn der Pups was wiegt!


    In der Werft: SdKfz 222 (GPM), V1102 Lützow (Mannheimer Modellbaubogen), Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE und HERMANN RUDOLF MEYER-Klasse der DGzRS (Passat-Verlag)

  • Das Triptychon von Peter ist wahrlich eine Augenweide, aber...

    Da standen alle Jungs und Opas davor

    ... ich kenne zuminderst ein Mädel, das auch davor steht.


    Viele liebe Grüße und Allen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr.

    René

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Hallo allerseits !!


    Vielen Dank für die tollen Bilder , da gab´s ja ein sehr breites Spektrum mit sehr schönen Modellen zu sehen :thumbsup: :thumbup:


    Mit freundlichen Grüßen aus der Steiermark

    Kurt

  • Vielen Dank für die Bildberichte! ^^


    In #13::

    Auf den Hintergrundfotos ist die PREUSSEN abgebildet, links nach der Kollision mit der BRIGHTON ( und der anschließenden Strandung bei Dover).

    Die BRIGHTON ist das Modell im Schaukasten.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Hänschen


    Wahrscheinlich hast Du recht, daß das keine BR42 ist. Bei dem WHV Modell ist das eh nicht alles so wirklichkeitsgetreu nachgebildet. BR45 kann ich mir auch vorstellen. Im Massstab 1:250 ist eine Dampflok auch schwer nachzubilden. Die BR 94 von der HMV-Hafenbahn hat z.B. einen viel zu massigen Kessel. Die BR 24, die der Matthias (Donklödo>) da gebaut hat, die ist richtig.


    Es sprach ein (ernsthafter) Modellbahner


    Liebe Grüße aus Heidelberg


    Hardie

  • Hallo,


    vielen Dank für die tollen Bildberichte. Ich hätte euch gerne besucht, aber eine heftige Bronchitis hatte etwas dagegen.

    Gruß


    Willi


    Gewalt

    ist die letzte Zuflucht

    der Unfähigen

    (Isaac Asimov

    192 - 1992)

  • Moin,

    vielen Dank für die Bilder. Da habe ich wieder viel versäumt!

    Aber "glücklicherweise" hatte ich zeitig abgesagt, denn bis jetzt plagt mich Corona ( bei mir nicht so schlimm, bloß wasserfallartiges Nasentropfen) und ein Weitertragen dieser Krankheit halte ich für blöd.

    Kommt gut in das neue Jahr

    Ralph

  • Hallo Modellbaufreunde,


    ich hab noch ein paar Fotos zur Ergänzung.

    Los gehts mit dem Tisch von Werner.


    Dann der Schubverband von Manfred


    Es folgt Eberhards Kloster Maulbronn


    ..die minimale Werkzeugausstattung für Kartonmodellbau...


    ...die Saurier von Schreiber...

    (man beachte den Wackelkopf des kleineren)


    ...und Eberhard beim Ankleben der Knochenplatten des Stegosaurus.

  • Dann einige Modelle von Konrad.

    Lokomobil und Dreschmaschine von Hartmut Scholz


    ...zwei Trachtenfiguren...


    ...Mähdrescher...


    ...zwei Loks aus der Pionierzeit der Eisenbahn...


    ...noch eine Lok...


    ... und zum Schluß noch eine schöne tschechische Burg.

  • Von Martina und Maike

    Der einfache Eiffelturm von Schreiber (aber trotzdem sehenswert)...


    ...Cafe im Detail...


    ...Flügel und Geige...


    ...und noch die fliegende Abteilung.

  • Dann noch einer von Ullis Drachen im Detail.


    Obwohl es auf dem letzten Foto von Matthias so leer aussieht, waren zeitweise sehr viele Besucher gleichzeitig an den Tischen.

    Es waren vor allem viele Familien mit Kindern unterwegs und ich habe viele interessante Gespräche geführt.

    Den anderen ging es genau so, wie man auf den folgenden Bildern sieht.


      


      



    Seitens des Museums wurden wie bisher wieder hervorragend unterstützt.

    Die Kartonmodellbautage zwischen den Jahren sind inzwischen ein fester Bestandteil des Museumsprogramms.


    Ich wünsche allen einen guten Start ins neue Jahr, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit und viel Inspiration, Motivation und Zeit für die geplanten Modellbauprojekte.


    Viele Grüße

    Ulrich

  • Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Hallo zusammen,


    die "Häuschen" und vieles mehr findet man bei robotime.de . Das sind komplette Bausätze, es ist alles enthalten, bis auf passendes Werkzeug (zu dem, was man vom Kartonmodellbau kennt, vor allem Rundzange und Seitenschneider).


    Im Einzelnen sind das "Kathy's Flowerhouse", "Simon's Coffeeshop" und "Kiki's Magic Emporium", das ich zu einer "nicht-magischen" Apotheke umgebaut, Waage und Registrierkasse und noch vieles anderes selbst entworfen habe.


    Das hier ist kein klassischer Kartonmodellbau, die Gebäude und das Mobiliar besteht meistens aus gelaserten Holzteilen, es sind viele Schmuck- und Nähzubehörteile (Kordelstopper als Blumenvasen oder Lampenschirmchen), Draht für z.B. Schrankgriffe, Tisch- und Stuhlbeine und je nach Ausführung Spritzguss-Kunststoffteile dabei. Letztere habe ich zum Großteil durch Papier-/ Karton ersetzen können und habe die Teile einfach nachgebaut. Der Papier-Anteil in den verschiedenen Sets variiert stark, es sind aber immer Ausschneidebögen dabei für Bücher, Bilder, Kisten, Tüten, usw. Beim Gewächshaus sind alle Blumen und Pflanzen aus Papier, teils bedruckt zum Ausschneiden, aber auch die Blüten aus Seidenpapier gerollt. Je nach Ausführung der Sets, besonders bei den neueren, kommen für die Pflanzen aber immer mehr vorgelaserte Papierbögen zum Einsatz. Schade ! Ein bisschen Kabel muss auch noch verlegt werden, schließlich sollen die kleinen Lämpchen ja auch leuchten können (mit Batterie).

    Alles in allem sind diese Häuschen sehr vielseitig zu bauen, es passt alles, man kann viel modifizieren, wenn man möchte. Mir hat´s bisher viel Spaß gemacht, es stehen auch noch welche in der Pipeline. Und auf Ausstellungen freut sich das zumeist weibliche Publikum drüber ;)


    Viele Grüße und einen guten Start ins Neue Jahr

    Martina