Vickers Viscount 814 - LH
Verlag Wilhelmshavener Modellbaubogen, Maßstab 1:50 auf 1:87 verkleinert
Nach meinen „Landausflügen“ geht es nun wieder in die Luft.
Zum Flugzeug:
Die Vickers Viscount war ein Verkehrsflugzeug der britischen Vickers-Armstrongs (Aircraft) Ltd., das von 1948 bis 1964 gebaut wurde. Das für bis zu 75 Passagiere ausgelegte Flugzeug wurde von vier Rolls-Royce Dart-PTL-Triebwerken angetrieben und erreichte eine maximale Reisegeschwindigkeit von 584 km/h.
Als erstes Verkehrsflugzeug mit Turboprop-Antrieb leitete die Viscount eine neue Ära der Luftfahrt ein. Der Erstflug, der für Mittel- und Kurzstrecken ausgelegten Maschine, fand am 16. Juli 1948 statt. Die Indienststellung erfolgte im April 1953. Bei den Passagieren war die Maschine vor allem wegen ihrer großen Fenster und ihres ruhigen und weitgehend vibrationsfreien Antriebs beliebt.
19 Fluggesellschaften nutzten diesen Typ. Die Lufthansa setzte von 1959 bis 1971 insgesamt 11 werksneue Viscount 814 ein .
Technische Daten:
Besatzung |
3–4 |
Passagiere |
max. 75 |
Länge |
26,11 m |
Spannweite |
28,55 m |
Höhe |
8,15 m |
max. Reisegeschwindigkeit |
522 km/h (in 7000 m) |
Dienstgipfelhöhe |
7620 m |
Reichweite |
je nach Nutzlast bis zu 3040 km |
Triebwerke |
vier Rolls-Royce-Dart-510-Triebwerke mit je 1768 PS (1324 kW) (Vierblatt-Propeller mit 3,05 m Durchmesser) |
(Danke an Wikipedia)
Auch hier gibt es für mich eine alte Erinnerung.
Im Jahre 1972 flog meine Schwester und ich mit solch einer Maschine von Bouremouth Hurt in England, das an der Kanalküste liegt, nach Düsseldorf. Auf dem Flug ging ein aufgeregtes Raunen im Fahrgastraum umher, als die Motoren nach dem Start auf Flughöhe vom Propellerantrieb auf Turbinenanschub umschalteten. Als flugzeugbegeisterter Junge wusste ich natürlich was diese merkwürdigen Motorengeräusche bedeuteten, die sich anhörten als ob jetzt die Motoren ausfielen. Was sie ja auch taten, um dann leiser mit dem Turbinenanschub weiter zu fliegen.
Der Modellbaubogen:
Der Modellbaubogen besteht aus 6, wie bei allen Wilhelmshavener Modellbaubogen, etwas größeren als DIN A3 Bogen. Da ich mein Modell noch aus dem Jade Verlag Bestand erwarb ist es ein Offsetdruck. Das Modell ist in den Farben der Lufthansa. Meine skalierten Bogen sind Laserdrucke.