Hallo zusammen,
ich muß mal kurz meine langfristig anvisierte Baureihenfolge ändern Der Herr Slawomir hat jetzt schon zum dritten Mal eine verlagsseitig vergriffene Rarität mit Rabatt als "Angebot der Woche" rausgehauen Da diese Version der 109, aufgrund der Tropenbemalung, ein absolutes "Must-eigentlich-relativ-bald-mal-irgendwie-have-Bauen"-Projekt ist, hab' ich mir doch mal zur Sicherheit einen Zweitbogen besorgt und gleich munter drauflos geschnippelt
Da solche "Sicherheitskopien" (ähnlich, wie ihre illegalen Kompagnions, die sogenannten "Raubkopien" ) bei mir grundsätzlich ohne LC-Satz gebaut werden, hat sich der Vorlauf entsprechend ein paar Tage hingezogen. Spanten Schnippeln, halt...
Ich habe ja erst im Frühjahr eine zu großen Teilen baugleiche Messerschmitt gebaut...
...war aber so schlau, damals keinen Baubericht angefertigt zu haben Und leider bekam ich beim Anschauen der Bauteile auch keine erinnerungstechnischen "Aha-Effekte". Also hab' ich mich in Sachen Baureihenfolge einfach langsam vorangetastet. Ich weiß nur noch, daß ich beim ersten Bauversuch zuerst den Rahmen des Cockpits gebaut und dann alle Details irgendwie reingequetscht habe. Hat auch funktioniert, aber wir machen das jetzt mal etwas eleganter Also erstmal ein Stück weit Rahmen gebaut...
...das sekundenklebergehärtete Teil W2e wird nur locker aufgesetzt, um daran/damit den Cockpitfußboden auszurichten/zu positionieren. Dann kommt es wieder runter. Identisch wird mit Teil W1 verfahren.
So kann man nämlich erstmal die untenliegenden Details recht entspannt einbauen, ohne von Anfang an an den oberen Streben vorbei wurschteln zu müssen.
Dann geht's in Richtung oben weiter. Nur Steuerknüppel und Pilotensitz werden später von oben eingebaut, die restlichen Details hängen ja dann an den Seitenwänden dran. Bloß die Verfahrensweise mit dem biestigen, in zweihundert Richtungen gebogenen Draht ist mir noch nicht so ganz klar. Den gab's beim Vorgängermodell nämlich noch nicht.
Gruß,
Daniel.