USS C6 Olympia

  • Ahab hatte den Hinweis auf ein historisches Modell aus den USA von 1893 gegeben den Kreuzer C6 Olympia.

    Das Modell passt genau auf eine DIN A 4 Seite

    Das Original war 104,88m lang und 16,17m breit.. Der Ausdruck zeigt eine Länge von 21,8cm, also einen Maßstab von 1: 481.

    Das Schiff wurde am 17.6. 1891 auf Kiel gelegt, lief am 5. 11. 1892 vom Stapel und stellte am 5.5. 1895 in Dienst, aus dem es am 9. 12. 1922 entlassen wurde.

    Der Kreuzer überlebte die Zeiten und dient heute als Museumschiff.

    13.500 PSi verliehen dem Schiff einen Höchstgeschwindigkeit von 22kn. Weitere Informationen kann man aus Wikepedia entnehmen.

    Auch wenn der Maßstab nicht zum Gros meiner Sammlung passt, so soll es doch des Alters der Konstruktion wegen und weil es eine der wenigen originären Kartonmodelle ist, gebaut werden.

    Das Modell ist als Wasserlinienschiff konstruiert. Das Wasser ist auf der Bordwand aufgezeichnet. Eine Grundplatte und ein Spantengerüst gibt es nicht.



    Deshalb habe ich Formstücke unten auf WLHöhe eingeklebt.

  • Viele Details wie die Kassemattengeschütze sind gezeichnet. Das Schiff besitzt zwei Aufbaugruppen, eine auf dem Hauptdeck und darüber auf dem, was in auf dem Bogen als Lower Deck benannt wird.. Auf diesem Deck befindet sich die Markierung für das Brückendeck, auf dem Boger Upper Deck bezeichnet. Ich habe die Umrisse von hinten auf das Lower Deck gezeichnet und von unten nochmal eine Art Aufbauwand angebracht, damit die Aufbauwand des darüberliegenden Bauteil fest aufliegt. Die zwei Aufbaukästen besitzen keinerlei Querstreben usw.

    Hier sieht man die Innenverstärkung.


    Alle Decks sind aufgebaut.

  • Hallo Ulrich,


    sehr schön das du das Modell baust! :thumbsup:

    Eine kleine Korrektur zu deinem Beitrag, der Bogen erschien im Jahr 1896, du schriebst 1893.

    Die Philadelphia Press hat anscheinend mehr Bastelbögen von zeitgenössichen Schiffen herausgegeben.

    Im Forum Papermodelers.com ist ein Bastelbogen und ein gebautes Modell der USS New York abgebildet.

    PaperModelers.com

    siehe #43 und #45

    Die Bögen sind im gleichen Stil entworfen, die Beiboote und Besatzung sind identisch.

    Vielleicht kann ich über die Kollegen aus Amerika mehr über die Bögen herausfinden.


    Freue mich schon darauf wie das fertige Modell aussieht.


    Gruß

    Claus

    Träume nie mit deiner Hand am Ruder! Kehr nie dem Kompaß den Rücken zu; folge dem ersten Wink der ruckenden Pinne ....

    Melville, Moby-Dick


  • Die Geschütze sind sehr einfach konstruiuert. Die Drahähte als Rohre habe ich im Inneren des Turmes mit einem Stück Karton vor dem Herunterfallen und dem Auseinanderdriften gesichert.


    Was bei dem unteren bild geschachtelt aussieht soll die Reling sein.

  • Am Beispiel der Komandobrücke sieht, dass das nach oben abschließende Deck direkt an der Oberkante der Reling angebracht ist. Natürlich hätte ich das ändern können. Aber ich wollte das Modell so weit wie möglich bauen, wie es aus dem Bogen kommt.


    Hier das Schiff mit den Booten. Die Davits waren wur einseitigt bedruckt beigefügt. Ebenso die Lüfter. Diese Teile habe ich verdoppelt.




  • Die Masten und die dazugeörigen Segelt sind als jeweil ein Teil gezeichnet. Die Olfasklinge zeigte beim Ausschneiden hier ihre Überlegenheit gegenüber der 45° Klinge.




    Ein Bauteil des Bogen soll nicht vergessen werden. Wie so oft bei alten Modellbogen von Kriegsschiffen fehlt die Mannschaft nicht. Das war auch bei den Schreibermodellen Ende des 19. Jahrhunderts zu sehen. Aber die Figuren sind hier nicht im Schiffsmaßstab gezeichnet. Da sie aber zum Originalbogen gehören, habe ich sie als eigene Baugruppe ausgeschnitten. .





    Nach über 125 Jahren kommt dieser kleine Modellbogen wieder zu Ehren.

  • Hallo Ulrich,


    klasse gebaut und in Szene gesetzt. :thumbsup:

    Das Modell sieht von seinen Proportionen sehr stimmig aus und bietet auch eine gute Basis zum supern.

    Ein schönes Stück Geschichte!


    Gruß

    Claus

    Träume nie mit deiner Hand am Ruder! Kehr nie dem Kompaß den Rücken zu; folge dem ersten Wink der ruckenden Pinne ....

    Melville, Moby-Dick

  • Hallo erstmal,

    schaut sehr gut aus und so schön nostalgisch.


    Gruß

    Michel

    Ich betrachte auch einen siegreichen Krieg an sich immer als Übel, welches die Staatskunst den Völkern zu ersparen bemüht sein muß. (Otto von Bismarck)