Hallo liebe Freunde,
Diesen Baubericht habe ich als Wettbewerbsbaubericht im gelben Forum zur diesjährigen "Goldenen Schere" erstellt - da ich aber zeitlich schlußendlich nicht hinkam, habe ich dieses Modell aus dem Bewerb zurückgezogen, so dass ich die Entstehung nun auch hier mit Euch teilen kann. Begonnen habe ich im Februar diesen Jahres, wobei die Baufortschritte anfangs durchaus so schnell zustande kamen, dass es spielend hätte klappen müssen, aber der Dienstherr, die Familie und auch die Gesundheit haben andere Pläne gehabt, wie das nun mal so sein kann.
Mit diesem Bau habe ich mich somit zum zweiten Mal mit einem Modell meines Stammtischbruders Dieter Welz befasst, und zwar mit der Ulmer St. Georgskirche.
(Quelle: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Ulm) )
(Quelle: selbst geknipst)
Wer Dieters Homepage (https://www.wediul-kartonmodelle.de/) schon einmal besucht hat, hat sich davon überzeugen können, dass er sich, basierend auf selbst erstelltem Bildmaterial daran gemacht hat, Ulmer, Wangener oder auch andere Gebäude in Modelle umzuwandeln und zum freien Download anzubieten. Dabei kam im Laufe der Zeit nun eine ganz erstaunliche Anzahl an sehr liebevoll ausgestalteten Bögen heraus, die, wenn man die Downloadzahlen so sieht, hohe Beliebtheit genießen.
Die St. Georgskirche ist noch relativ jung. Sie wurde im Zeitraum 1902 bis 1904 gebaut, steht in der Ulmer Olgastraße unweit des alten Friedhofs und dient als Pfarrkirche der St. Georgs-Gemeinde.
Der Baustil entspricht am ehesten dem der Neugotik und geht auf den Architekten Carl Anton Meckel zurück.
Das Bauwerk selbst ist dreischiffig ausgelegt, besteht im Wesentlichen aus Backstein und hat einen Hauptturm, der die gesamte Breite des Schiffs einnimmt und quasi klassisch auf der Westseite steht. Die Turmhöhe beträgt 86m.
Dieter hat den Bogen im Maßstab 1:300 konstruiert. Damit er aber zum Rest meiner Architekturmodelle rund um den Neu-Ulmer Hafen (man erinnert sich vielleicht) und dem mittlerweile vollendeten Ulmer Münster in 1:250 passt, wird er ebenfalls entsprechend umskaliert.