Autobus Praga RND - Attimon - 1:24

  • Hallo zusammen :rolleyes:


    Mit meinem nächsten Projekt geht es wieder auf die Straße .



    Dieses mal mein zweiter Autobus mit Inneneinrichtung und zwar den PRAGA RND von Attimon in 1:24 .

    Da als Konstrukteur der uns wohlbekannte Ondrej Hejl angegeben ist blicke ich mit Zuversicht voran . :thumbsup:


       


    Auf sechs A4 Blätter verteilen sich ca. 400 Teile in sehr sauberen Offset Druck .


       


    Die Bauanleitung beschränkt sich auf Skizzen welche mir sehr Informativ erscheinen . Somit kündigt sich eine längere Beschäftigung an . :thumbup:


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt ;)

  • Hallo zusammen ,


    so lasset uns beginnen ..................



    Ich Starte mit Bauabschnitt a1 ...


       


    Die zwei Längsträger ... zusammengebaut , und siehe da , ich habe die 1 m Verstärkung vergessen ;(


       


    Die Querträger 3 / 4 / 5 ... in den Rahmen eingebaut , meinen Fehler am Rahmen ausgebessert und zwar mit 1 mm Verstärkung außen angeleimt .


    Mit freundlichem Gruß


    Kurt

  • Hallo Kurt,


    den hatte ich auch schon im Visier (mein Vater war im ersten Teil seines Berufslebens Busfahrer, und solche Teile interessieren ihn und auch mich total)

    Leider komme ich im Moment überhaupt nicht zum Bauen. Aber wird hoffentlich im Winter besser.


    Auf jeden Fall gefällt mir der Bus gewaltig - ich werde den Bau hier gerne verfolgen.


    lg, Manuel

  • Servus Manuel ,

    ja dann hoffen wir das Du bald wieder den Faden findest und Deine Mühle weiter baust :thumbup:


    ..... und weiter ....



    Teile 6 und 7 ...


       


    ... zwei weitere Querträger ... in den Rahmen eingebaut .


       


    Teile 8 / 9 zu U - Profilen formen ... und am hinteren Ende einbauen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Hallo allerseits :rolleyes:


       


    Nun die Blattfedern mit Befestigungen ... am Rahmen vorne angebaut , wobei ich hier etwas zusätzlichen Karton eingebaut habe , denn das ganze ist doch sehr filigran .


       


    Für das Heck sind jeweils zwei Federpakete zu bauen ... hier verstärke ich die Haltepunkte für die Federpakete wieder mit

    0,5 mm Karton .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Servus Kurt,

    Da als Konstrukteur der uns wohlbekannte Ondrej Hejl angegeben ist blicke ich mit Zuversicht voran . :thumbsup:

    Ich habe vor einigen Jahren den Praga RN (den Pritschenwagen) - auch vom Attimon Verlag - fast fertig gestellt, aber dann die Räder vermurkst.

    Auf diesem Bausatz steht als Autor aber Attila Csákvári. Sind das unterschiedliche Konstruktionen?


    Liebe Grüße

    René

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Servus René ,

    Vielleicht hab´ich da irgendwas falsch gedeutet was auf dem Bogen steht ....

    Liebe Grüße aus der Steiermark , Kurt :rolleyes:


    Und weiter in diesem Theater ....


       


    Weiter mit der Vorderachse ... wo 24 Teile zu verbauen sind .


       


    Entgegen zur Bauanleitung werden die Scheiben für die Bremstrommeln mit 0,9 mm Finn Pappe verstärkt ...

    Bei der Abdeckung der Bremstrommeln kommt zusätzlich ein 0,5 mm Karton Stück zum Einsatz. Somit ist der Hohlraum komplett ausgefüllt ...



    ... somit sind die fertigen Bremstrommeln sehr stabil .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Hallo :rolleyes:


       


    Jetzt wird's knifflig , die Lenkung ... welche funktioniert aber doch sehr filigran ist .


       


    Nun die Bremstrommeln und Spurstange ( 0,5 mm Kupferdraht ) einbauen ... dann die vordere Radaufhängung unter die Blattfedern anleimen ...



    ... und der Blick von oben .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Servus Henryk ,


    das freut mich Dich motiviert zu haben :thumbup:


    Und weiter ...


       


    Nun zur Hinterachse mit Differenzial , 37 Teile wollen verarbeitet werden ... wobei ich Schritt für Schritt verleime und immer wieder gut trocknen lasse ...


       


    ... bis schlussendlich alles stabil zusammen hält .... dann die Achse samt Differenzial einbauen ...



    ... und die Kardanwelle ( Zahnstocher ) einsetzen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Hallo zusammen :)


       


    Bin recht Zufrieden mit dem Zwischenergebnis ... weiter mit den Teilen 20 , die Stoßstange , welche ich zusätzlich

    mit 0,3 mm Karton verstärke ...


         


    ... und vorne am Rahmen anbaue ... somit kommen wir zum derzeitigen Gesamtbild .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Hallo , jetzt geht´s aber auch hier wieder weiter :rolleyes:


       


    Nun zum motor , welcher aus 40 Teilen zusammengebaut werden soll ...und nach einigen Stunden Bautätigkeit ...


       


    ... der Motor ... ein Modell für Sich !


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Moin Kurt...

    Das Teil Nr. 22b, mit den vier halbrunden Ausbuchtungen, war sicher schwer zu bauen :huh:

    Schade das es von den darüber liegenden Teilen so sehr verdeckt wird :S

    Gruß, Renee

    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Moin Kurt...

    Das Teil Nr. 22b, mit den vier halbrunden Ausbuchtungen, war sicher schwer zu bauen :huh:

    Schade das es von den darüber liegenden Teilen so sehr verdeckt wird :S

    Gruß, Renee

    Moin Renee,

    Das Teil sieht sowieso falsch konstruiert aus.

    Da scheinen die dazugehörigen geraden Flächen am langen Streifen zu fehlen.


    Ansonsten sieht der Motor schon ganz ordentlich aus.


    Gruß

    Stephan

  • Hallo zusammen :rolleyes:


    @ Renee : teil 22b war gar nicht so schwierig , habe gut gerundet und mit dickem Leim innen gespachtelt , nach halber Trocknung mit den Fingern in Form gebracht . Übrigens , die zwei Teile sind nicht verdeckt sondern ganz oben gut zu sehen , ich denke es sind die Ventildeckel . :rolleyes:


    @ Stephan : also ich habe keine Fehlkonstruktion erkennen können :rolleyes:


    Und weiter geht´s ...


       


    Der nächste Auftrag welcher zu erledigen ist , die sechs Räder ...den Anfang machen die Reifen , Lauffläche verleimen , Seitenwand mit der Kugel bombieren ...


       


    ... innen einsetzen , zuerst nur innen punktuell leimen dann rundum mit Leim verkleiden ... das ganze sechs mal .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Und weiter ... :rolleyes:


       


    Jetzt die Felge formen .. Innenring einsetzen ...


       


    und um etwas Farbe ins Spiel zu bringen setze ich noch graue Nieten auf ... die fertigen Räder ...



    ... auf die Bremstrommeln leimen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Hi Kurt...

    Willst Du den Bus mit derart abgefahrenen Reifen losfahren lassen?

    Oder kommt da noch was?

    Gruß, Renee

    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Servus Renee ,

    Willst Du den Bus mit derart abgefahrenen Reifen losfahren lassen?

    Oder kommt da noch was?

    Da es damals noch keinen TÜV gegeben hat sind die Reifen bis auf Null gefahren worden :D

    Ich lasse es so wie es im Bogen vorgesehen ist :rolleyes: LG :thumbup:


       


    Teil 25 , der Kühler ...wobei ich hier die zwei Teile auf 1,5 mm Finn Pappe leime, zusammen setze und rund um verkleide .



    Kühler probeweise platziert , aber noch nicht fixiert .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Und weiter ....


       


    Weiter mit Bauabschnitt b1 ... die Innenwand von Teil 27 trenne ich ab ...


       


    ... Fensterglas eingesetzt ... und des folgt der abgetrennte Teil .......


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Hallo :rolleyes:



    Außen und Innenseite sind jetzt verbunden ....


       


    ... und das zwei mal ... links kommen noch ein paar Kleinteile zum Einsatz .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • :rolleyes:


       


    Teil 27c mit den beiden Laschen versehen ... vor runden ...


       


    ... und verleimen ... die Rückwand habe ich oben mit Laschen versehen und an die Seiten wand angeklebt ...



    ... dann noch die zweite Seite , somit ist das Heck schon etwas stabilisiert .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Hallo , und weiter :thumbup:


       


    Teil 28e wird mit 1,5 mm Finn Pappe verstärkt ...und somit formgebend ins Heck eingebaut .


       


    Teil 27h wird geteilt , vor gerundet ... und auf zwei Etappen eingesetzt ...



    ... geteilt gelingt mir dieser Schritt einfach besser .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Und weiter ...


       


    Das Innendach , mit 28 cm Länge sehr groß ... Heckscheibe eingesetzt und gerundet ...


       


    Mit kleinen Papierlaschen verleimen ...und gut trocknen lassen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Hallo :rolleyes:


       


    Jetzt beginne ich mit dem Einbau vom Innendach , erstmal in einer Ecke verleimen ...

    ... und weiter Schritt für Schritt nach vorne ...



    ... bis das Dach so halbwegs passt , eine schwierige Aufgabe !


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Das will ich Dir gerne glauben. Scheint aber gelungen

    Na ja , gelungen ist relativ , vor allem was jetzt noch kommt :S Habe kurz ans kapitulieren gedacht , aber 50 Stunden interessante Bastelzeit wegzuwerfen ist dann auch nicht meins . So lebe ich auch ganz gut mit den Ungenauigkeiten .


    Und weiter ...


       


    ... mit dem Mittelteil ... erstmal an einer Seite verleimen ...


       


    ... dann die zweite Seite und den Schnitt wieder mit kleinen Laschen verbinden ... nicht perfekt aber ich bin fast zufrieden , aber wer ist schon perfekt ? Ich nicht :rolleyes:


    Mit freundlichen Grüßen

    Kurt

  • Hallo zusammen ,,


    @ Pappenbauer : Ja Ja , das Dach hats in sich aber alles kann nicht gelingen , mir geht´s halt so :rolleyes:


    @ Stephan : Ich denke außen wird´s auch nicht besonders gut aussehen :(


    jetzt weiter ...


       


    ... mit dem vorderen Innendach Teil ... welches ich auf Schaumgummi mittels Rundholz vor runde ...


       


    ... und wieder mit kleinen Laschen verleime ... zuerst an den hinteren Laschen fixieren , trocknen lassen .


    Mit freundlichen Grüßen

    Kurt

  • Und weiter ...


       

    Die Schnittkante mit kleinen Laschen verbinden ... und nach vorne Schritt für Schritt verleimen .



    Somit ist das Innendach eingebaut , die Dreiteilung hat den Einbau wesentlich erleichtert , trotzdem war es eine knifflige Angelegenheit .


       


    Und weiter mit den drei Teilen fürs Armaturenbrett ... mit 1 mm Karton verstärkt .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Hallo :rolleyes:


       


    Ins Armaturenbrett setze ich einen 3 mm kartonstreifen ein ... vorne eingebaut ...



    ... und noch ein Blick nach hinten .


    Mut freundlichem Gruß

    Kurt

  • Hallo zusammen !


    Ich möchte mich zwischendurch für die vielen Likes bedanken . Das Interesse Eurerseits ist eine gute Motivation wenn's mal nicht so rund läuft :thumbup:


    Und weiter .....


       


    Im Gegensatz zum Innendach werde ich das Außen Dach als Ganzes aufziehen ... welches zuvor mit 70 kleinen Laschen verleimt wird ...



    ... ich beginne wieder hinten mit dem verleimen und werde sukzessive nach vorne ziehen .

    Hierbei kündigen sich die ersten Ungereimtheiten an .


    Mit freundlichen Grüßen

    Kurt

  • Moin Kurt...

    Ich will gar nicht klugschei-en, aber Du hast das innere Dach außen mit Laschen versehen

    und das Aüßere von innen. Da summiert sich schon was.

    Vor allem, wenn der Konstrukteur stumpfes KLeben im Sinn gehabt hätte.

    Ob machbar oder nicht will ich hier gar nicht ins Feld führen.

    Ich drück Dir statt dessen ganz fest die Daumen :thumbsup: :thumbsup:

    Gruß, Renee

    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Servus Renee ,

    Du könntest Recht haben , ich habe zwar nur dünnes 80 Gramm Papier genommen aber es zwickt und zwackt je weiter ich nach vorne komme . Aber wie gesagt , es ist wie es ist :rolleyes:


    und weiter ....


       


    Jetzt gehe mit der Verklebung immer weiter nach vorne , ein heikles Prozedere ... Vorne gibt es Probleme , 1. oben fehlen 3 mm , 2. genauso bei den Fenster Holmen , 3. Seitlich klafft ebenso eine Lücke welche ich mit Leim verspachteln werde .



    Auch bei der Frontscheibe habe ich Improvisieren müssen dadurch ist das Ergebnis so geworden wie man sehen kann .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

  • Aber wie gesagt , es ist wie es ist :

    So sehe ich das auch wenn ich als Betrachter vor einer super gut gelösten Aufgabe stehe!


    Begeisterte Grüße aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Hallo zusammen :rolleyes:


    @ Klaus : Danke Dir :thumbup:


    @ Dirk : Begeisterte Grüße zurück aus Fernitz bei Graz :cool:


    und weiter geht´s mit kleinen Schritten ...


       


    Die Bodenplatte verstärkt ( 1 mm Karton ) ... und sogleich Probeweise eingesetzt , passt :thumbsup:


       


    Die Bodenleisten ... laut Schema aufsetzen ...



    ... und noch ein wenig verschmutzen .


    Mit freundlichen Grüßen

    Kurt :)

  • Und weiter in diesem Programm ...


       


    Teil 28p ... der Sockel für den Fahrersitz ...


       


    ... welchen ich leicht modifizieren werde ... indem ich die Seitenteile sowie den Boden mit 1,5 mm Finn Pappe verstärke .



    Fahrersitz platziert


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

  • Hallo :rolleyes:


       


    Weiter mit Pedalerie und Lenkung ...sowie dem Ganghebel .


       


    Die hinteren Kotflügel ... in die Radkästen einbauen ...



    ... wobei die Abdeckung etwas zu kurz geraten ist .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt