Lotsenversetzdampfer DITMAR KOEL / HMV / 1:250

  • Hallo


    muss auch hier mal mein Lob aussprechen, das Schiffchen ist dir bis jetzt sehr gut gelungen. Ich freue mich immer wenn meine Kontrollbauten großen Zuspruch erhalten.


    Klar es ist schon einige Jahre her, macht aber immer wieder Spaß.


    Habe sie ja von dir gestern im digitalen Stammtisch "life" bewundern können.


    Weiter so :thumbup:


    Gruß Werner

  • Guten Abend zusammen,


    @ Werner: Recht herzlichen Dank für dein Lob aus berufenem Munde - na, wenn das keine Motivation ist :thumbup: !

    Der Bogen hat auch bei mir 15 Jahre lang in der Schublade Winterschlaf gehalten.....aber nun war er reif!


    Wie angedroht, habe ich mich mit den Pollern beschäftigt. Dafür hatte ich gestern eine hervorragende Idee......die Teile in eine Petri-Schale gelegt und über Nacht stehen lassen, in der Hoffnung..........



    ..........leider hatte sich bis heute früh nichts getan und nichts war fertig.......war wohl doch nicht so hervorragend die Idee......Nährlösung vergessen...... :D !

    Exercitatio artem parat!

  • Also musste wieder nach alter Art und Weise Hand angelegt werden. Hier das Ergebnis für die vier "normalen" Doppelpoller.....



    Die sechs Kreuzpoller sind dagegen in "Flachbauweise" herzustellen. Sie sind kartonmäßig erst zu verdoppeln und dann auszustechen. Kantenfärben nicht vergessen. Damit haben sie natürlich - abweichend vom Original - einen viereckigen Querschnitt. Um aber zumindest ein bißchen die Ilusion eines runden Querschnitts zu erzeugen, kann man die oberen und seitlichen Enden mit einer kleinen Scheibe versehen, so dass es dann aussieht als ob........

    Screw-Punsch-Einsatz von 1mm und graues Tonpapier........und fertig! Vielleicht hätte das Tonpapier ruhig einen Ticken dunkler sein können.....aber die Dinger sind so klein.......


        


    Morgen werden dann die an Bord gebracht, die man nach der nächsten Decksmontage dann nur noch schwer plazieren kann.


    Gruß von der Ostsee

    HaJo

  • Hallo HaJo,


    auch die Doppel- und die Kreuzpoller sind mit chirugischer Genauigkeit gebaut. Ich musste meinen Bogen des Schiffes auch aus dem berühmten Stapel ziehen um zu sehen, wie klein die Teile sind. Besonders die kleine vertäfelte Bank ist ein beeindruckendes Bauteil :thumbsup:


    Viele Grüße,

    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • ..........leider hatte sich bis heute früh nichts getan und nichts war fertig......

    Auch mit Brutkästen lässt sich kein Erfolg erzielen. Aber so wie Du vorgehst spricht alles für die Handarbeit. Super sauber!


    Beeindruckte Grüße aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Moin, moin zusammen,


    @ Klaus: Danke, danke......die wahre chirurgische Expertise sitzt ja an exponierter Stelle in diesem Forum ^^ .....und das ist gut so!


    Noch ein kurzer Nachtrag zu den Pollern......da müsste m.E. im Bogen bei einer ggf. Neuauflage noch eine Korrektur angebracht werden.....



    Und dann habe ich die mir doch leicht zu hellen "Deckel" der Kreuzpoller nachträglich noch etwas abgedunkelt......sieht nun besser aus.


    Weiter ging`s mit den Schanzkleidstützen. Dazu musste ersteinmal die Ätzplatine weiß gespritzt werden.



    Die Ätzplatine enthält von den erforderlichen 62 Stützen nur 60 Stück, es fehlen 2 Stück von den längeren Schanzkleidstützen, die ich dann aus der Papierversion hergestellt habe. Sieht man nachher sowieso alles nicht, da der ganze Kladderadatsch in den vom Bootsdeck überdachten Seitengängen verschwindet.......

    Die Schanzkleidstützen waren - bis auf die vier kürzeren - allesamt etwas zu lang und mussten jeweils entsprechend angepasst werden. Das hat natürlich aufgehalten und irgendwie war das dann schon eine kleine Fleißarbeit. Auch die später nur schwer zu plazierenden Poller wurden "rechtzeitig" auf das Deck gesetzt.

    Hier das Ergebnis......


                 


    Als nächstes kommt nun das Back-/Bootsdeck an die Reihe.


    Gruß von der Ostsee und danke für die vielen erhobenen Daumen...... :)

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Moin, moin zusammen,


    der Bau der DITMAR KOEL schreitet voran. Vor der Montage des Back-/Bootsdecks empfiehlt es sich, die beiden seitlichen braunen Schandeckel auf das jeweilige Schanzkleid zu setzen. Dabei sollten die Markierungen für die Stützen auf den schmalen braunen Streifen mit den zugehörigen Markierungen auf der Unterseite des Bootsdecks "harmonisiert" werden, damit die Stützen möglichst oben wie unten auf den Markierungen richtig sitzen.


    Als Folge musste ich die beiden braunen Streifen minimal nach achtern schieben und den dadurch entstehenden Überstand zu den achterlichen Aussparungen der Königspoller abschneiden. Ist aber kein Problem, da der braune Streifen jeweils über genügend Überlänge verfügt, so dass dann auch vorne an der Ausrundung angepasst und abgeschnitten werden kann. Referenzpunkt wurde bei mir die Linie kurz vor der hintersten Speigatt-Klappe........aber das mag geringfügig variieren in Abhängigkeit des Einbaus der Bordwände.


        


    Nach dem Anbau der Schandeckel und der achterlichen Aussparungen für die Königspoller sieht das dann so aus. Wie zu erkennen, war der achterliche Schandeckel hinter den beiden Aussparungen zu kurz.......ich habe kleine Stückchen "angeflickt". Nicht schön......aber geht noch so......


        


    Vorne bleibt ersteinmal alles offen. Erst, wenn das Back-/Bootsdeck mit dem Spantengerüst und Aufbauwänden verklebt ist, werden die Bordwände "zugemacht". Wobei ich die Bordwände zuerst an der Grundplatte Stückchen für Stückchen verklebe und danach oben mit dem Deck auch Stückchen für Stückchen.


    Exercitatio artem parat!

  • Das Back-/Bootsdeck ist nun mit dem Spantengerüst sowie den Aufbauwänden verklebt. Die Bordwände vorne sind aber noch frei.


        


    Nun ist alles "dicht" und die Stevenlasche ist abgeschnitten. Und weil die Schnittkante etwas zu "rubbelig" ausgefallen ist, habe ich einen ganz schmalen Papierstreifen darüber gesetzt.......sieht jetzt deutlich besser. Das Heck hätte ruhig etwas "glatter" ausfallen können, aber die Heckbereiche sind ja konstruktiv wie auch beim Bau schwieriger zu bewerkstelligen.......anyway.....


             

    Exercitatio artem parat!

  • Und zum Schluß noch ein paar Ansichten des jetzigen Bauzustands.


        


       

    Noch eine Anmerkung zur Innenschanz am Bug.

    Im Bogen ist das ein Teil. Ich habe es in der Mitte durchgeschnitten und dann jede Hälfte für sich innen angebaut, weil man so die beiden Teile hinsichtlich der Klüsen besser positionieren kann.


    Gruß von der Ostsee

    HaJo

  • ... Noch eine Anmerkung zur Innenschanz am Bug.

    Im Bogen ist das ein Teil. Ich habe es in der Mitte durchgeschnitten und dann jede Hälfte für sich innen angbaut, weil man so die beiden Teile hinsichtlich der Klüsen besser positionieren kann...

    Gute Idee :thumbup:

    Sieht gut aus, viel Vergnügen beim Weiterbau wünscht

    Fiete

  • Guten Morgen ;) zusammen,


    @ Fiete: Danke.....Vergnügen hat man bei diesem Modell - in der Tat ^^ .....!


    Es ist ein wenig weitergebaut worden. Ich habe die Bugschanz angefertigt.

    Die kleine Plattform mit den beiden Königspollern habe ich abweichend vom Bogen verdoppelt und nicht oben direkt auf das Schanzkleid gesetzt, sondern einen Ticken tiefer und dann von innen angesetzt. In der Folge mussten die Schanzkleidstützen sowie die Schenkel der Plattform in der Länge etwas gekürzt werden. Außerdem habe ich die Vorderkante der Plattform noch etwas an die Innenrundung des Schanzkleides angepasst.


        


    Auch wollte ich zeigen, wie sauber und glatt man die Unterkante der Bordwände mit der verdoppelten Grundplatte verkleben kann. Ich gehe davon aus, dass das mit den Laschen an der Grundplatte nicht so gut geworden wäre.


        


    So, mehr Fotos gibt`s nachher.......die Koje ruft......


    Gruß von der Ostsee

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Moin, moin zusammen,


    @ Peter: Recht herzlichen Dank :) ich gebe mir große Mühe, möglichst sauber zu arbeiten.....


    Gestern war ich mit dem Modell noch etwas weitergekommen. Die seitlichen insgesamt 28 Stützen standen auf dem Zettel.


    Ursprünglich wollte ich diese als Ätzteile verbauen, aber vorheriges genaues Einmessen erbrachte das Ergebnis, dass die meisten am senkrechten Außenfuß etwa zwischen 0,5 bis 0,9mm zu kurz sind. Bloß die jeweils achteren drei Stützen wären einigermaßen passgenau gewesen (warum gerade diese?). Dabei wollte ich dann die dünnen Außenkanten der Ätzteile mit sehr dünnen Papierstreifen belegen, um mehr "Dicke" zu bekommen. Was tun? Die Ätzteile zu verlängern oder ein jeweils kleines "Podest" auf dem Schandeckel......oder den horizontalen Unterzug unter dem Deck "aufdoppeln".......sieht alles nicht sach- und fachgerecht aus. Einerseits wurde auf die zu kurzen Stützen schon in einem früheren Baubericht hingewiesen, andererseits bin ich durch das Aufdoppeln der Grundplatte und des Hauptdecks wohl doch einen Ticken zu hoch gekommen, obwohl ich das Spantengerüst auf der Oberseite gekürzt hatte.....hätte wohl noch eine "Strichbreite" mehr sein können......


    Also zurück zur Papierversion, die in den Maßen den Ätzteilen entsprechen (eigentlich umgekehrt....). Verdoppelt waren sie schon. Beide Seiten mit Schnellschleifgrund eingepinselt......dann läßt es sich besser sticheln und schneiden. Den jeweils senkrechten Außenfuß habe ich dann mit Überlänge ausgestichelt und den kleinen schwarzen Strich der alten Schneidelinie mit weißer Farbe überpönt. Danach erfolgte dann der Einbau der Stützen, wobei jeweils drei bis vier "Anpassungsschnitte" erforderlich waren, bis es satt passte. Erfreulicherweise waren auch die Markierungsstriche auf dem braunen Schandeckel jeweils genau an der richtigen Stelle - die diesbezügliche genaue Vorarbeit der Positionierung hat also Früchte getragen. Das Ergebnis nach dem Einbau.....


        


        

    Exercitatio artem parat!

  • Dann mussten noch beidseitig die "Umleimer" am Bootsdeck angeklebt werden. Damit ist der eigentliche Rumpf der DITMAR KOEL jetzt fertig.


        


    Und noch etwas näher ran.....


        


        


    Mit den Aufbauten geht`s dann weiter......


    Gruß von der Ostsee

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Bildschön gelungen, HaJo!

    Das sehe ich auch so :thumbsup:


    Gruß aus der Nachbarschaft


    Herbert

    Die letzten Arbeiten: Neben vielen anderen Schiffs- Flug- und Fahrzeugmodellen Scandlinesfähre BERLIN, Fährschiffe Mecklenburg-Vorpommern, Knudshoved, Kronprinz Frederik, Estonia, Bereisungsschiff EMS, Fähren Deutschland. Diana, Robin Hood, Dampfer SÖDERHAMN


    In Arbeit: Hafenanlage 1:500,




  • Kann man so sagen! Wirklich extrem Klasse und genau!

    Ich erinnere mich, dass die Passgenauigkeit bei den Stützen ( und Anderem) wirklich nicht der Brüller war. Nachdem es, als ich den Bogen gekauft habe, den Ätzsatz schon lange nicht mehr gab, habe ich mir damals mit Standard-LC Teilen und jeder Menge Eigenbau beholfen.


    Schöne Grüße

    Max

  • Moin, moin zusammen,


    @ Helmut B., Herbert, Fiete und Max: Danke für eure Anerkennung, das spornt an :) :thumbup: !


    Ich habe den Brückenaufbau in Angriff genommen. Bei der Wand für den Unterbau wieder unten die Laschen abgeschnitten und aus schmalen Graupappenstreifen entsprechende Anschläge auf`s Deck geklebt.

    Nach dem Tip von Johannes - vielen Dank nochmal dafür - habe ich bei den ausgestichelten Fenstern nun die waagerechte Sprosse von hinten (innen) jeweils über das Fenster geklebt und erst danach die Fensterfolie darüber gelegt. Das Ergebnis ist deutlich sauberer, als wenn man die Sprosse von außen auf die Folie setzt. Allerdings bin ich bei meinem "Sprossenmaterial" beim weiß gepönten 0,1mm Neusilberdraht geblieben. Der macht sich ganz gut und hat die richtige Dicke.....


        


        


    Es fehlen an den Wänden noch die Griffstangen.......sind noch in der Fertigung ^^

    Exercitatio artem parat!

  • Die Wände liegen rundherum gut auf dem Deck an.


             


    Und dann noch das Brückendeck und die kleine Deckserhöhung für die Heizerei vorbereitet........letztere auch schon angebracht.


        


    Damit wäre das heutige Arbeitsziel gerade noch zeitgerecht geschafft :whistling: ......


    Gruß von der Ostsee und meinen Dank für die vielen erhobenen Daumen :love:

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Moin, moin zusammen,

    Hmja, kenn ich von zu Hause: Ned g'schimpft is g'lobt gnua!

    Den Spruch werde ich aber nicht an meine "Regierung" weitergeben......kommt sonst noch auf irgendwelche Gedanken.....


    Die Tischlerei hat heute Abend wieder zugeschlagen........und der Glaser war auch da......



    ....bleibt zu hoffen, dass der Rest auch so wird und der Hobel nicht ausrutscht.......


    Gruß von der Ostsee

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Guten Abend zusammen und ein Servus in den Süden,


    @ Helmut B.: Na, ich denke doch, dass da ein Laser das Ergebnis noch deutlich verbessern könnte......aber hier bleibt es Handarbeit ;) !

    @ Hanns K.: Danke :) !


    So, die eigentliche "hölzerne" Brückenschanz ist fertiggestellt und auch angebaut. Jetzt fehlen noch die Seitenteile, die gibt`s dann morgen.


    Das Vorgehen bei der Verarbeitung erkennt man aus den folgenden Fotos. Zur besseren Handhabung habe ich aber alle Teile auseinander geschnitten und dann beim Anbauen ans Deck wieder zusammengefügt.


      


        


    Exercitatio artem parat!

  • Montiert an das Brückendeck. Die Makroaufnahmen sehen zwar etwas grauselig aus, aber beim normalen näheren Betrachten mit der Lesebrille, ergibt sich gerade für die dominierende, leicht gerundete hölzerne Vorderfront für das Modell insgesamt ein deutlicher visueller Gewinn. Aber fragt mich nicht, wie lange man an sowas sitzt..... :pinch:


        


    Beim Gedanken, auch die Innenseiten plastisch aufzudoppeln, habe ich nur kurz gezuckt......nee, das trägt dann zu sehr auf und an den Ecken bekommt man dann Probleme......


    Die Werft schließt für heute......


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Hallo Hajo,

    Deine Arbeit sieht wirklich wunderschön aus.

    Das doppeln der Holzteilen finde ich ein schönes Detail.

    Ich hoffe der Bau macht dir Spaß, wie es mir auch getan hat.


    Grüße,

    Douwe

  • Egal wie lange es dauert. Das Ergebnis zählt. So - und nur so! - wird das Modell wertvoll und kein Massenprodukt. Gefällt mir ausgesprochen gut was Du hier in Wort und Bild präsentiert. Ein wahrer Genuss!


    Viele Grüße,

    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen!

    :whistling: Das mit dem Innen aufdoppeln ist nichtsdestotrotz irgendwie eine charmante Idee: Wie wär's mit, statt ausschneiden, feine, braune Streifen basteln und draufsetzen, wo's passt. Gäbe wahrscheinlich auch an den Ecken keine Probleme. Ich mein ja bloß... ;)

    Spass beiseite, sieht so schon super aus!


    Schönen Gruß,

    Max

  • Moin HaJo,

    wenn ich hier nach dem Lesen aufstehe und zu meiner DK gehe und sie anschaue, denke ich: naja, vielleicht musst du da doch noch mal dran.


    Mit Freude sehe ich bei dir die Entstehung eines perfekten Modells. Weiter so!


    Gruß aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Moin, moin zusammen,


    @ Douwe, Klaus, Max, Fiete und Dirk: Vielen Dank für den Beifall samt Blumen ^^ ! Gut, da stecken ersteinmal über 60 Jahre meinerseitige Erfahrung im Kartonmodellbau drin, aber neben dem handwerklichen "Können" verdanke ich die jetzigen Ergebnisse hier in erster Linie dem Forum, das mich seit meiner nunmehr über 16-jährigen Mitgliedschaft deutlich mehr voran gebracht hat, als all die vielen Jahre zuvor......ist einfach so. Zeit, hierfür mal meinen Dank an diese Gemeinschaft auszusprechen......ihr seid alle klasse :) !

    Das mit dem Innen aufdoppeln ist nichtsdestotrotz irgendwie eine charmante Idee.....

    Nun, das hat mir doch keine Ruhe gelassen und dann irgendwie wieder den Ehrgeiz geweckt..........das führte zum heutigen Ergebnis 8o:


    Nochmals einen Satz für die Innenschanz ausgestichelt......wozu hat man den Reservebogen, der muss ja schließlich ausgenutzt werden.......wäre ja sonst die reinste Verschwendung...... :whistling:



    Und den ganzen Krempel innen angebaut.......


        


        


    Für heute langt es dann wieder, weil das doch ziemlich auf die Augen geht. Aber noch ist das Deck nicht einbaufertig.......


    Gruß von der Ostsee

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Absolut saustark! Hab' mir doch gedacht, dass Du nur etwas Aufmunterung brauchst :thumbsup: So'n kleiner Schubs ab und zu...

    Gaaanz großes Kino!

  • Klasse, HaJo, da bin ich ja fast versucht, meine "Augusta Victoria" weiter zu bauen; da habe ich dieses Ausschneiden/Aufdoppeln auch probiert... Leider fiel das Modell durch ein Missgeschick "Heck voraus" zu Boden und seitdem habe ich mich nicht motivieren können, daran weiter zu werkeln (habe sowieso zuviele offene Baustellen).

    Schaut bei Dir jedenfalls sehr genial aus, weiter so :thumbsup:

    LG

    Lars

  • Guten Abend zusammen,


    @ Fiete, Max, Lars, Peter und Torsten: Ach....ihr macht mich richtig verlegen......das ist sicherliche keine Hexerei, ich probiere einfach "was geht" und was das Modell visuell noch aufwerten könnte. Diese "hölzerne" Brückenausstattung bietet sich dafür an.....ob`s was wird, weiß man vorher nie......und mit dem Kartenhaus und den hölzernen "Facilities" dahinter kommt ja nun noch mehr auf mich zu......wer "A" sagt, muss nun auch "B" und "C" sagen..... :pinch:.


    Heute hatte ich noch Zeit, das "hölzerne" Brückenschanzkleid für die Stb.-Seite zu bauen. Die Fotos zeigen den Weg und das Bb.-Schanzkleid liegt schon parat, wird aber nach dem gleichen Muster erst morgen verarbeitet.


    Durch das nunmehr beiderseitige Aufdoppeln muss man die Maße im Auge behalten, gerade dann, wenn`s um die Ecke geht. Die Aufdoppelungen tragen schon etwas auf. Das kleine nach achtern zeigende Stück habe ich in der Breite etwas gekürzt, damit seitlich davon noch genügend Platz für den Niedergang bleibt.

    Die Teile, aus denen die aufzudoppelnden Rahmen geschnitten werden, habe ich zuvor beidseitig mit Schnellschleifgrund eingepinselt. Nach dem Trocknen lassen sich dann mit einem scharfen Skalpell ziemlich problemlos die schmalen Stege aussticheln/ausschneiden. Aber auch hier müssen an allen Teilen die Kanten gefärbt werden.....innen wie auch außen.


        


        


    Gruß von der Ostsee

    HaJo

    Exercitatio artem parat!