USS New Mexico, BB 40, 1 : 200 von Szkutnik

  • Moin

    Heute beginne ich den Bau eines größeren Modells, das bisher als Kartonmodell noch nicht gebaut wurde. Den Baubogen habe ich bereits vor einiger Zeit bei den Neuheiten vorgestellt.

    Die von mir gezeigten Fotos des Schiffes stammen aus dem Internet, US Navy Photo Archiv und sind frei zugänglich.



    Die Newe Mexiko 1918

    kartonbau.de/attachment/839658/


    Das Schiff 1925

    kartonbau.de/attachment/839659/


    Nach dem Umbau 1940

    kartonbau.de/attachment/839660/


    Einige Bilder vom Baubogen


     



    Der Plan vom Skelett


     

  • Heute habe ich zunächst das Skelett des Rumpfes teilweise fertig gebaut. Die Teile passen sehr genau. Für die Spanten ist jeweils eine Verstärkung im Satz, so das zum Kleben später 2 mm vorhanden sind


     


    Die Verstärkungen für jeden Spant


     


    Einen schönen Abend


    Otto

  • Hallo

    Ich habe heute nur etwas gebaut, aber eigentlich ohne zu überlegen und nur um mich etwas abzulenken, denn ich mußte meinen Lieblingskater nach 17 Jahren Familienzugehörigkeit, einschläfern lassen.


     



    Gruß


    Otto

  • Servus Otto,


    keine schöne Nachricht! ;(

    Ich wünsche deinem Katerchen alles Gute auf seinem Weg über die Regenbogenbrücke.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Moin Lars und Wolfgang

    Ich danke euch für die tröstenden Worte. Es war eine sehr schwere Entscheidung, aber für das Tier war es besser.


    lg


    Otto

  • Guten Morgen Otto,

    auch von mir mein großes Bedaueren und Mitgefühl zum Verlust Deines geliebten Haustieres.

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Hallo

    Heute habe ich zunächst das Hauptdeck auf 1 mm Karton geklebt. Nach dem Ausschneiden wurde es auf das Spantengerüst geklebt.



    Danach habe ich versuchsweise die ersten Unterwasserteile ausgeschnitten und probeweise an as Skelett gehalten. Es war mir alles zu luftig, also wie immer alles kopieren und eine Erstbeplankung mit dünnem Papier.



    Nun werde ich zunächst die Bordwände kleben und habe dann später einen guten Anhaltspunkt für die Planken vom UWS.



    viele Grüße


    Otto

  • Hallo

    Ich danke allen Daumenspendern für den Motivationsschub. Mittlerweile sind die Bordwände fertig montiert. Hier einige Übersichtsaufnahmen


     


     


     



    Inzwischen habe ich mit dem Unterwasserschiff begonnen, davon aber leider keine Fotos gefertigt. Diese kommen, wenn diese Bauphase abgeschlossen ist. Es klappt nicht ganz so, wie ich gedacht habe, aber es wird noch.


    Gruß


    Otto

  • Moin

    Danke für die Daumen und es geht auch gleich weiter. Das UWS ist fertig. Leider muss ich hier ein großes Manko des Baubogens ansprechen. Normalerweise sollte bei dem Preis des Bogens ein vernünftiger Druck selbstverständlich sein. Ist es aber anscheinend immer noch nicht in Polen. Ich habe für die Teile des Unterwasserschiffes mindestens 4 verschiedene Rottöne.


     



    Am Boden wurden 4 große Scheuerkiele angebracht und an den Seiten 4 kleine Schlingerkiele


     


    Das Ruder ist auch fertig.



    Bis dann


    Otto

  • Hallo, Otto,



    das ist in der Tat ein Ärgernis. Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Verlage davon ausgehen, dass Unterwasserschiffe ohnehin geschliffen und lackiert werden.


    Es kann doch nicht so schwer sein, hier einen gleichfarbigen Druck zu erzielen.


    Ansonsten sieht das UWS imponierend aus, die Plattenstöße lassen alles sehr realistisch wirken.,


    VG


    Zaphod

  • Moin Lars

    Ich denke das ist auch in Polen eine Frage des Geldes. Man nimmt eine Druckerei die preiswert arbeitet und dann sieht man das Ergebnis.


    Gruß


    Otto

  • Hallo Otto,

    Eine preiswerte Druckerei ist aber kontraproduktiv, dann kauft mann da meist nur einmal. Ihr kennt doch das alte Sprichwort, wer billig kauft, kauft zweimal. Passiert mir auch heute noch :cursing:


    Ich staune immer noch noch über deine Schnelligkeit beim Bau und das auch noch so präzise.

  • Moin Otto,


    wie ist denn das UWS konstruiert, mit diesen ganzen Streifen da drüber ?( Ist das extra so, damit man beim Verschleifen genug Materialreserve hat? Oder ist das Original schon so komisch gebaut?


    Gruß,


    Daniel.

  • Normalerweise sollte bei dem Preis des Bogens ein vernünftiger Druck selbstverständlich sein. Ist es aber anscheinend immer noch nicht in Polen.

    Moin Otto.

    Ich finde, die Aussage kann man so nicht stehen lassen.

    Es gibt gerade aus Polen sehr gute Drucke.

    Das Niveau der Druckqualität ist normalerweise hoch!


    Wieso fallen mir gerade von einem namhaften Verlag aus Deutschland Modellbögen ein, bei denen auch die Decks und Bordwandteile, obwohl sie eigentlich dieselbe Farbe haben sollten, in einem Bogensatz unterschiedlich intensive Farben aufweisen?

    Im Bau: MS WILHELM GUSTLOFF, 1:250

  • Das passt schon so.

    Die Außenhaut ÜWS und UWS besteht aus einzelnen Plattengängen die überlappend genietet wurden.

    Die wenigsten Konstrukteure machen sich die Mühe dieses Detail auch darzustellen.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Hallo Daniel

    Die New Mexico wurde noch genietet und bei den Schiffen konnte man dann immer diese Sprünge der einzelnen Platten sehen. Nur bei den meisten Modellen wird das nicht beachtet. Auch alle deutschen Schiffe waren genietet, aber bei den Modellen sieht mn das fast nie.


    Gruß


    Otto

  • Hallo Helmut

    Du hast im grunde Recht. Das ist mir auch schon bei einem deutschen Verlag aufgefallen. Ich hatte drei Schiffe der K-Klasse und alle hatten einen anderen Grauton. Eine Reklamation verlief ergebnislos.


    Gruß


    Otto

  • Hallo Wolfgang

    Du hast mir meine Antwort an Daniel schon vorweg genommen. Eins der Wenigen Schiffe, die diese Arbei sehr gut zeigen ist "Friedrich der Große" vom Oriel Verlag.


    gruß

    Otto

  • Jetzt geht es weiter mit meinem Baubericht.

    Heute habe ich die 4 Schrauben fertig gebaut und angebracht. Danach kann ich mit dem Brückendeck beginnen.


     



    Nun beginnt das erste Deck. Man kann es gut ohne Schiff bauen und später an Deck setzen.


    Das Skelett

     


    die ersten Wände


    Gruß


    Otto

  • Hi,

    wegen der Farbunterschiede habe ich das Problem an SZKUTNIK weiter gemeldet. Hier die Antwort;


    Es ist Offsetdruck, in dergleichen Druckerei hergestellt wie „Hornet“. Niemand hat bis jetzt so ein Problem gemeldet, obwohl schon ziemlich viele Bausätze verkauft wurden. Ich habe 3 Bausätze, die wie noch zur Hand haben diesbezüglich überprüft und konnte die Farbdifferenzen nicht feststellen. War der besagte Bausatz vielleicht vor dem Bau mit Zapon oder einem anderen Schutzmittel behandelt?


    Husumer, du hast diesbezüglich (bald, ich muss es noch schreiben :) ) eine PN von mir.

  • Wer hat noch den Bausatz im Regal liegen? Da könnte man nachschauen, ob es auch Farbunterschiede gibt. Ich habe keine Ahnung vom Druck und daher weiß ich auch nicht, ob es "Partien" vom gleichen Druckvorgang gibt, die solche Unterschiede, aus welchem Grund auch immer, aufweisen können.

    Gibt es einen Drucker unter uns, der das klären könnte?

  • Husumer

    Added the Label Completed
  • Moin

    Es ist zunächst an diesem Baubogen eine Baupause. Fa. Szkutnik hat sehr pos. auf Reklamation von Henryk und mir reagiert und ich bekomme ein neues Modell.


    Gruß


    Otto

  • Moin

    Mittlerweile habe ich von der Fa. Szkutnik einen neune Modellbogen bekommen. Hier sind die Farben des Unterwasserschiffes einwandfrei. Was natürgeblieben ist, der seitenverkehrte Druck der Innenteile des Schanzkleides. Da ich das Modell für einen Kollegen baue, der nicht so großen Wert auf das Unterwasserteil legt, führe ich den Bau nun fort.

    Die Innenseiten der Schanzteile habe ich mit (fast) passender Farbe eingefärbt.


     



    Bis dann


    Otto

  • Moin

    Es freut mich wieder soviele Zuschauer bei diesem Modell zu haben und auch so viele Daumenspender.

    Heute habe ich zunächst 16 Munitionsschränke für die Flak gebaut, zwei kleine Einstiege und noch vier Schränke.


     



    Bis dann


    Otto

  • Moin

    Es geht wieder etwas weiter. Heute habe ich den ersten Teil des Brückenaufbaus fertiggebaut. Die Passgenauigkeit ist weiterhin bei den Teilen sehr hoch. Allerdings bin ich mit den LC Teilen, die z.B. auch die Treppen beinhalten, enttäuscht. Es sind nicht alle Treppen vorhanden und man muss dann improvisieren. Auch sind alle Teile auf hellbeigem dickeren Papier und man muss alles einfärben. Das hätte man besser machen können.


    Für das Spardeck sind noch 3 große Bootslager zu bauen. Diese Teile kann ich nicht ausschneiden. Im LC Satz müßten diese Teile gedoppelt werden, aber auch das ist für mich nicht möglich. Also habe ich Evergreen Profil 1 x 1 mm genommen, schräg geschnitten und gut ist.


     


    Das Skelett der Baustufe G 7. Jede Baugruppe hat den Buchstaben G mit der fortlaufenden Zahl. Die Teile sind immer Zusammen und man muss nicht groß die Einzeile suchen. Sehr, sehr positiv.


     


    Die Verkleidung


    Das Deck



    Die Schanz, Geschützstände, Reling und Treppen


     


    Diese Treppen sind nicht im LC Satz. Aber selber gebaut sind sie stabiler.


    lg


    Otto

  • Moin

    Bevor es mit dem Baubericht weitergeht muss ich folgendes klarstellen. Der Druck des Baubogens ist einwandfrei. Ich habe am 7.11. geschrieben, das es einen seitenverkehrten Druck gibt. Das ist nicht der Fall. Ich habe einen Fehler gemacht, den ich gestern bemerkt habe. Der Druck der Teile wurde teilweise auf dünnem Papier durchgeführt. Dieses Papier ist zusammenzukleben, so das dickere Teile entstehen, die beidseitig dann farbig sind. Die Teile auf den normalen Baubögen können auf der Rückseite eingefärbt werden oder mit den dünnen, unbedruckten farbigen Papier beklebt werden. Also ein Fehler von mir.


    Heute habe ich mit dem Bau des Kommandoturms weitergemacht. Alles klappt wunderbar.


    Die Teile des Baugruppe G 8.


    Der Turm besteht aus insgesamt drei Mittelteilen, die fast identisch sind. Der Teile in der Baugruppe G 8 ist allerdings 1 mm höher, als die anderen beiden und man muss also aufpassen. Da die Teile nicht im LC Teil beschriftet sind, sollte man alle drei zusammenbauen umd dann das richtige auszusuchen.


    Das Deck ist drauf


    Von Unten sind viele Stürze und Verstärkungen unzerzukleben


    das fertige Bauteil


    so sieht es dann auf dem Spardeck aus


     


    Die Teile der Baugruppe G 9

    im oberen Teil des Bildes sieht man die Teile auf dünnem Papier, die man alternativ nehmen kann.


    Die Baugruppe von unten



    Bis dann


    Otto

  • Moin

    Ich danke allen Daumenspendern und will auch gleich etwas weitermachen.


    Zunächst die fertige Baugruppe G 9 aufgesetzt auf die Baugruppe G 8.


     


    So langsam geht es höher mit der Baugruppe G 9


    Die Teile, wobei hier wieder vieles doppelt ist. Oben links die gedoppelten Teile auf dünnem Papier und darunter die normalen Teile


    Die Baugruppe von unten mit den Unterzügen



    und von oben



    Morgen geht es weiter.


    viele Grüße


    Otto

  • Moin

    Danke für die likes und ich will auch nicht lange schreiben, sondern es geht gleich weiter.

    Ich habe gestern zunächst die Baugruppe G 10 fertiggebaut und auf ihren Platz befördert. Danach ging es mit der Baugruppe G 11, der Ebene für die Schiffsführung weiter. Hier konnte man sich auch den Spaß erlauben, den Raum mit den Bedienelementen wie dem Steuerrad, dem Kompaß und Maschinentelegraf auszubauen. Dazu mußten auch Fenster eingebaut werden und ich habe es tatsächlich geschafft am Sonntag einen Glaser zu bekommen :).


    zunächst die fertige Baugruppe G 10.


     


     


    Die Teile der Baugruppe G 11



    Der Kontrolleur schaut sich einmal die Sache an



    Die Ebene für die Schiffsführung


    es ist verglast aber viel sieht man nicht mehr. Unter den Fenstern sind hochklappbare Panzerplatten bei Luftangriffen. Auch einige starke Stromkabel wurden dargestellt


     


  • weitere Details, wie Sonnenschutz über den Beobachtungsschlitzen und am hinteren Teil ein Laufsteg um den Mastschlitz


     


    es ist nun alles auf das Deck G 11 und G 5 angebracht


     



    Der momentane Bauzustand, aber noch nicht festgeklebt.



    viele Grüße


    Otto

  • Moin

    Es geht langsam weiter. Ich habe die Baustufe 12 fertig, ebenso die Baustufe 13, sowie die Baustufen 53 - 55 (die Entfernungsmessgeräte für die Waffensysteme).


     


    Die Feuerleitsysteme MK 31

     


    Die Baustufe 13

    Das System MK 33

     



    Es waren sehr viele kleine Teile zu verbauen.Manche Sachen konnte ich nicht so bauen, wie es sich der Konstrukteur gedacht hat und das habe ich dann nach meiner Art gemacht und es ist kein Unterschied.


    viele Grüße


    Otto

  • Moin

    Ich freue mich über jeden Zuschauer und jeden erhobenen Daumen.

    Ich habe zunächst am Vormast die Takelage im oberen Bereich fertiggemacht. Man sieht aber nicht viel



    Danach geht es mit dem hinteren kleinen Aufbau weiter, wo sich dann später der Großmast befinden wird.


    Für den eigentlichen Unterbau ist die Baugruppe G 15 mit Skelett. In dem Skelett ist ein dünner Schlitz eingefügt, in das das Teil 11 aus der nächsten Baugruppe kommt.


    Dann kommt das ganze drumherum um dieses Gebäude, die Baugruppe G 16



    Das Teile von unten und schon mit den meisten Teilen


     


    Bis dann


    Otto

  • Moin

    Erst einmal ein großes Dankeschön für die vielen :).

    Henryk, du hast Recht, aber ich habe keinen Nerv immer alles umzubauen, nur für einpaar bessere Fotos von der Takelage. Die kommen nach der Fertigstellung.


    Mittlerweile habe ich die Baugruppe G 17 gebaut. Viele Kleinteile und kaum Fotos gemacht, Sorry


     


    Darau gesetzt wird die Baugruppe G 18


     


      


     


    Bevor alles auf den Unterbau geklebt wird, kommen noch dieselben Meßgeräte wie auf dem Kommonadoturm dazu.


    lg


    Otto

  • Moin

    Danke für die vielen Likes.

    Heute wird es wieder Zeit für ein kleines Update.

    Ich habe den hinteren Aufbau fertig. Es waren noch einige Geräte wie insgesamt drei mal die E-Messer MK 31 und MK 33 zu bauen.


     



    Danach ging es an den Großmast. Hier musste wieder vieles selber gemacht werden.


     


     



    Nun kommt die nächste gro0ße Baugruppe G 19, der Kamin


    Die Teile


    Das Skelett mit der Haut gebaut und einmal hingestellt


    lg


    Otto

  • Moin

    Heute gibt es nicht viel. Ich habe zwei Plattformen am Kamin geschafft und ein paar Stützen, aber nich alles fotografiert.


     


    bis morgen


    lg


    Otto

  • Moin

    So, nun habe ich auch diese Baugruppe abgeschlossen. Leider habe ich mal wieder im Eifer des Gefechtes vergessen ausreichend Fotos zu machen.


    Die Stützen unzter den Scheinwerferplattformen

      


    und schon ist alles fertig


     


     


    bis dann


    Otto