Wer kennt sich mit der Verklebung von Acrylglas aus?

  • Moin Gemeinde!

    Ich habe zusammen mit meinem Sohn Frederik eine Möglichkeit zum Bau von individuellen Acrylglas-Hauben ausgetüftelt. Bilder werden folgen, sobald der Prototyp präsentabel ist.

    Und genau da liegt der Hase im Pfeffer:

    Womit bzw. klebt man am besten Acrl-Glas?

    Die einzelnen Scheiben, aus denen die Haube besteht, sind fix und fertig zueinander ausgerichtet. Da wackelt nix. Es geht darum, diesen Aufbau mittels Kleber zu finalisieren. Ich habe speziellen PMMA-Kleber gekauft, aber der ist so dünnflüssig, da ist Wasser ein zäher Schleim gegen. Die mitgelieferte Kanüle habe ich mittlerweile so weit zusammengedrückt, dass selbst Luft kaum noch durchgeht (in der Übertreibung liegt die Anschaulichkeit). Trotzdem ist das eine fürchterliche Kleckerei.

    Der Kleber muss irgendwie in den Winkel, den jeweils zwei Scheiben bilden eingebracht werden. Die Kapillarwirkung macht den Rest. Aber wie kriege ich das Zeug da tropffrei rein?

    Falls jemand eine Lösung hat - vielleicht auch einen besseren Kleber - wäre ich sehr dankbar!

    Gruß

    Eberhard

    Es reicht nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn auszuführen!


    In der Werft: Kombifrachter Schwan (HMV/Piet/1. Auflage), SdKfz 222 (GPM), V1102 Lützow (Mannheimer Modellbaubogen), Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE und HERMANN RUDOLF MEYER-Klasse der DGzRS (Passat-Verlag)

  • Servus eberhard,


    probier es mal mit einer Injektionsspritze und einer passenden Metallkanüle.

    Die Kanüle in der Innenecke angesetzt und mit einer Überdosis Gefühl den Kleber reingeträufelt.


    Damit sollte es zielgenau und ohne Sauerei funktionieren.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Hallo Eberhard PMMA ist schon richtig, da kannst du auch zusätzlich noch Paraloid dazumischen. Paraloid gibt es in Perlenform bei Kremer Pigmente. Du kannst einzelne Perlen in das PMMA schmeissen, das löst sich sofort auf. Aber vorsicht nicht zuviel, denn wenn das PMMA zu dick wird bilden sich beim trocknen Bläschen. Du kannst auch das PMMA mit einem Pinsel auftragen, und in jedem Fall mindestens 12 Stunden trocknen lassen.

    Viel Glück Nik

    Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind (Albert Einstein)

    N.K.


    Derzeit im Bau: IJN Nagato 1:200 von Dom Bumagi, HMCS Waskesiu Card Fleet 1:200, MiG 21MF Answer-Angraf 1:33
    Fertig: Mellum, Indianapolis,TAKAO Digital Navy 1:250,Korvette Agassiz 1:250, NJL TOGO CFM 1:250 .
    Petrojarl Cidade de Rio das Ostras JSC skaliert auf 1:250
    Hellcat, Halinski