Moinsen
Eigentlich sollte es ja ein Flieger werden, aber eine gewisse Ähnlichkeit (bis auf viele Ausnahmen) besteht schon.
Ausführliche offene Informationen über diese Klasse findet der interessierte Modellbauer natürlich im W3, da kann ich nicht mithalten.
Zum Bau des Modells kann ich leider nichts sagen. Wie alle Nationen, die nuklearbetriebene Unterseeboote (also keine der sonst üblichen Tauchboote), sei es ein SSN, SSBN oder SSGN, in ihrem Portpfolio haben, werden Informationen als so dermassen streng geheim gehalten, das ich hier auch dieser Geheimschutzmassnahme folgen muss - sorry liebe U-Bootfreunde.
Zum Modellbaubogen kann ich natürlich etwas sagen:
der Konstrukteur ist (kaum zu glauben) : tataaa : Lukasz Fuczek (der hoffentlich bald die aktuellen französischen SSN und SSBN konstruiert)
+ die Passgenauigkeit ist gut
+ die Bauskizzen ausreichend (es sind ja nicht so viele Teile)
+/- das monolitische Innengerüst ist nicht so mein Ding (deshalb bin ich meinen eigenen Weg gegangen, frühere Erfahrungen prägen doch etwas)
- die vier heckseitigen Ruder hätten eine Modellierung in Stator und beweglichem Ruderblatt durchaus vertragen (ich war zu faul um es nachzumodellieren)
- die Trennung des "Buckels" in einen bug- und heckseitigen Anteil, der jeweils an den integrierten Buckel des Mittelsegments (also wo die Silos eingebaut sind) angesetzt wird, ist aus meiner Sicht keine gute kontruktive Lösung.
- die Naht der Hüllenabwicklungen des Silosegments und die der durch den aufliegenden Buckel verdeckten Segmente könnte nach "oben" verlegt werden (musste ich also wieder selber machen)
- das Silosegment hätte bugseitig kürzer ausfallen können, damit der gesamte Turm auf ein (ich betone "EIN") Anschlusssegment eben aufliegt und nicht über zwei Segmente (da muss man schon genau arbeiten, um die Ebene eben zu halten)
Da die positiven Bemerkungen (also die mit "+" gekennzeichneten bulletpoints) überwiegen kann ich dan Bogen nur empfehlen.
USS Lafayette ist jetzt die Nummer Dreizehn im meinem U-Boot Portfolio der Neuzeit (und hoffentlich noch nicht die Letzte, lieber Herr Fuczek), also PräW2 III (oder meinethalben auch Post W2 II).
Aber jetzt die Fotos