[07.09-08.09.2024] 3. Internationale Schiffsmodellbautage im IMMH

  • 3. internationale Schiffsmodellbautage Hamburg

    Moin Zusammen;


    es geht wieder los. Treffen ist vom 7. September 2024 und am 8. September 2024


    Internationale Schiffsmodellbautage Hamburg - IMMHIMMH (imm-hamburg.de)

    Anmeldeschluss: 29.02.2024


    (sonst gegebenenfalls eine neue Rubrik aufmachen)

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Moin Arne,

    vielen Dank für den Tip!

    Leider kollidiert der Termin mit dem Kartonbautag im Flensburger Schifffahrtsmuseum, das Datum ist uns vorgegeben. Schade!

    Mal sehen was die Zukunft noch bringt.

    Lg

    Ralph

  • Hallo liebe Kartonbauer und Kartonbauerinnen!

    Ihr könnt mich und all die anderen Schiffsmodellbauer am 07. + 08. September im IMMH besuchen und besichtigen. Ich habe einen ganzen Bollerwagen geladen mit 2 Dioramen. Meine Modelle stelle ich auf 2 Treppen, einmal 2 stufig und einmal 3 stufig, aus. Von dem Lotsenstationsschiff "Gotthilf Hagen" habe ich 6 Modelle erstellt, die den Baufortschritt darstellen. Ich hoffe, dass ich dadurch mit dem Publikum ins Gespräch komme. Außerdem freue ich mich auf viele Fachgespräche( HMV, Imogen Stowasser u a ). Nach der Veranstaltung werde ich hier einen kleinen Erlebnisbericht abgeben.

    Viele Grüße aus dem Norden

    Volker

  • Ich werde denke ich Sontag reinschauen, bin schon ganz gespannt was ich alles sehe und erlebe, ganz zum Liedwesen meiner Angebeteten :love:

    Bis zum WE

    Eichhörnchen finden auch nicht alle Nüsse wieder, aber wo zur Hölle ist jetzt schon wieder das Werkzeug :cursing:

  • ganz zum Liedwesen

    Mit Musik geht alles besser ;) Viel Spaß in Hamburg, ich habe leider Verpflichtungen bei einer (schönen) Veranstaltung, sonst hätte ich mich auch gerne auf den Weg gemacht.


    Von dem Lotsenstationsschiff "Gotthilf Hagen" habe ich 6 Modelle erstellt, die den Baufortschritt darstellen. Ich hoffe, dass ich dadurch mit dem Publikum ins Gespräch komme.

    Das finde ich eine tolle Idee für die Präsentation unseres Hobbys :thumbup:

    Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis


    Viele Grüße, Nils

  • Ich werde mit 3 -4 meiner Modelle auch dabei sein.

    Das schwedische Königsschiff „Wasa“ von 1628

    Algerische Schebecke

    Das SHAOHSING CH'UAN - Chinesische Dschunke

    und wenn noch Platz im Wagen ist

    Der „Rote Löwe“ vor dem Danziger Krantor

    bin schon sehr gespannt wie das wird.

    Gruß Renee

  • Ahoi liebe Kartonmodellbauer,


    ich bin auch mit dabei. Ich habe meinen Tisch schon mal probehalber am vergangenen Wochenende auf der Modellbauauststellung in Rheine aufgebaut :D


    In Hamburg auf Deck 5 wird er auch so aussehen ^^





    Gruß

    Jo

  • Karl und ich hatten uns vorgenommen am Samstag nach Hamburg zufahren. Im Zug erfuhren wir der Zug aus Flensburg endet in Neumünster, da sollten dann vom ZOB Busse vom Haltepunkt H. zum Flughafen Hamburg fahren weiter mit der s- bahn zum Hauptbahnhof. Leuchtete ein, das einleuchten war schnell vorbei als wir aus dem Bahnhof kamen. Da standen ca 500 Leute nach ca einer 3/4 Stunde waren wir bei Halte Punkt. F dann kam ein Bus! Es wurde dann gesagt das 2 Busse pendeln. Da gab es nur eins zurück nach Flensburg.

  • Moin;


    dar kommt me alls bekannt vör. Denn ich hatte im Juni eine Tag 12 Stunden Verspätung und am Freitag auf der Rücktour nach Flensburg 14 Stunden Verspätung

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Schade, schade!

    Auch wir anderen Kartonbauer aus Flensburg hatten den Plan nach Hamburg zur IMMH zu fahren. Wir sind garnicht erst gestartet, weil ich die Arbeitsweise der Herrschaften der Regionalbahn Schleswig -Holstein in Kiel in den letzten 25 Jahren genauestens erlebt habe. Was schrieb mal ein Mathepauker unter eine Mathearbeit eines Mitschülers? "Leider läßt die Zensurenscala keine schlechtere Zensur als 6 zu. Deswegen leider nur 6" Das gleiche gilt für das Management der Regionalbahn Schleswig-Holstein.

    Und warum sind wir nicht mit dem Auto gefahren? Dann hört Euch den Verkehrsfunk für die A7 in S-H am Samstag an. Gute Begründung?

    Für alle, die das allgemeine Verkehrschaos in S-H nicht kennen.

    Trotzdem liebe Grüße

    Ralph

  • Aufgrund einiger änderungen, war ich gestern schon dort und habe sehr tolle gespräche am HMV stand gehabt. Das gezeigte war sehr spannend und das Museum ist der passende Hintergrund. Nächstes Jahr gerne wieder

    Ein kleiner Einblick in das was zu sehen ist

    Eichhörnchen finden auch nicht alle Nüsse wieder, aber wo zur Hölle ist jetzt schon wieder das Werkzeug :cursing:

  • Moin Zusammen;


    dann man to,


    wer hat denn das Helgengerüst gebaut?


    Es ist Beitrag 16 Bild Nr.: 7

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Wer das genau war, kann ich nicht sagen. Aber es war am Stand von IG Marine

    Eichhörnchen finden auch nicht alle Nüsse wieder, aber wo zur Hölle ist jetzt schon wieder das Werkzeug :cursing:

  • Moin!

    Nicht Regional S-H ist so. Alles Eisenbahn ist zur Zeit so. Von Kirchweyhe nach Bremen Stellwerksschaden. In Dreye ausgestiegen -Sonderhalt deswegen- und zufällig Platz in zufällig gerade vorbeifahrenden Linienbus gekriegt. In Bremen Zug nach Hamburg eine halbe Stunde später als vorgesehen noch erreicht, weil er zehn Minuten Verspätung (!) hat. Dann leider Notarztfall in Buchholz. Also ein Stunde später in Hamburg. Zurück Zug fast pünktlich bis Tostedt, dort Verspätung wegen Weichenstörung und der Zug in Bremen vor 2 Minuten weggefahren, der nächste Zug fällt aus, also wieder eine Stunde warten und später zu Hause. Ach übrigens: Herr Verkehrsminister W. hat das auch schon gemerkt, also ehrlich, ne!

    Dafür war Ausstellung im IMMH gut. Die Modelle und das Museum selber haben sich sehr gelohnt!!

    Grüße

    Hanns.G


    Hänschen klein ging allein in die weite Welt hinein...das e-bike wartet schon.

  • Ich bin total frustriert...

    Gute 6 Std. fährt wegen Stau. Also 2 mehr als gedacht. Dann in die Ausstellerschlange einreihen weil nur immer 3 Fahrzeuge entladen dürfen. Nun die Modelle zwischenlagern und den Wagen im Parkhaus parken. Dann aufbauen. Auf der Weiterreise zum Schlafplatz in Tornesch ca. 35 km wieder 2 Std. Stau. Am nächten Morgen frisch zurück und ab ins Parkhaus. Ist ja für das WE frei. Recht schöne Zeit im Museum verbracht. Dann zum Parkhaus, den Wagen holen. Geht alles nur Digital. Es stellt sich heraus, wir haben das falsche Parkhaus erwischt und müssen 22,50 € zahlen. Dann endlich zur Unterkunft. Heute kam ich dann gar nicht erst in die Stadt hinein. Nach 3 Std. Umherirren durch Baustellen und Polizei Sperren erfahre ich, dass wegen Radrennen alles seit 06:30 bis min 17 Uhr zu ist. Bin unverrichteter Dinge, dafür mit Stau zur Unterkunft. Natürlich mit Straßensperren und Umleitungen. Jetzt soll ich erst nach Tel. Anfrage morgen abbauen, weil das heute schlecht möglich wäre.

    Euer Renee :cursing:

    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Schlechter Scherz

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Hier im Rhein Main ist die Bahn gestern Samstag den 07.09.2024 wegen Strom und damit verbundenem Funkausfall komplett ausgefallen.


    Rhein-Main-Gebiet: IT-Störung sorgte für großes Bahn-Chaos
    Züge rund um Frankfurt standen über Stunden still. Eine IT-Störung hatte große Auswirkungen für Reisende.
    www.rundschau-online.de


    Ich hatte mir tatsächlich überlegt mit dem Zug nach Hamburg zu fahren. Aber so etwas scheint kaum noch möglich dieser Tage.

    "Das muss das Boot abkönnen!"

  • Wäre auch gern dabei gewesen, aber von meiner neuen Heimat aus ist das schon ohne Bahnchaoes unmöglich. Habe im Urlaub 16h für 660km gebraucht. Hoffe, es wird bald besser.


    Solange gibts Erinnerunsgfotos von vor zwei Jahren (falls nicht adäquat bitte löschen):


  • Moin,


    Das erklärt natürlich, warum ich Reinhard Heute mehrmals nicht angetroffen habe :S


    Es folgt ein kurzer Rant:

    Tja, wenn man einige Jahrzehnte lang viel zu wenig in die Schieneninfrastruktur investiert, Strecken links und rechts stilllegt, Neubauprojekte konsequent sabotiert und trotzdem immer mehr Verkehr auf die Schiene bringt, dann ist die aktuelle Situation halt die bittere, aber unvermeidliche Quittung. Es funktioniert halt einfach nicht mehr. Und selbst wenn die Bahn jetzt die Generalsanierung wirklich komplett durchzieht, wird es ohne Neubaustrecken nicht wirklich gut werden können. Einer 160%ig ausgelasteter Strecke helfen ein paar zusätzliche Weichen und Signale mit streckenweisen drittem/vierten Gleis halt auch nicht wirklich. Auch wenn Klingbeil und Co das so gerne behaupten. Für H-HH peilen sie wohl eine 10%ige Verbesserung an, wenn sie alle Projekte umgesetzt kriegen, was alles andere als sicher ist. Dann ist die Strecke zukünftig also nur noch zu 150% ausgelastet und das ohne zusätzliche Verbindungen umgesetzt zu haben. Gratulation. Dabei ist allen, die irgendeinen Sachverstand mitbringen seit Jahrzehnten komplett klar, das es eine Neubaustrecke für den Korridor braucht. Aber um das Problem zu lösen möchte man ja wohl einfach noch ein paar Verbindungen streichen. Frei nach dem Motto: Ein Zug der garnicht erst im Fahrplan steht, kann auch nicht mehr ausfallen. Genius.

    An dieser Stelle sei such mal der grandiose Kanal von Gustav Richard empfolen.


    Aber zurück zur Ausstellung. Mir hats echt gut gefallen und ich habe einige wirklich spannende Gespräche geführt. Für mich hat sich der Besuch also auf jeden Fall wieder gelohnt :)

    Ein paar eher schlechte (das Licht dort ist dem Fotografieren echt hinderlich) Fotos werde ich die Tage nachliefern.


    Mfg

    Johannes

  • Was bin ich doch froh, dass ich mit dem Fahrrad und somit ohne nennenswerte Probleme hinfahren konnte. Auch ich habe viele tolle Modelle gesehen und nette Gespräche geführt.

    Was das Fotografieren angeht, so ging zeitgleich mit mir jemand herum, der eine große Kamera samt Stativ dabeihatte und damit vermutlich deutlich länger belichtet hatte...

  • Ahoi,


    ich mag es ja kaum sagen: Ich bin am Freitag um 10.00 Uhr mit dem Auto von Rheine nach Hamburg und heute gegen 17.30 Uhr von Hamburg nach Rheine zurück gefahren. Jede Tour 267 km. Keine Staus. Fahrzeit jeweils 2,5 Std. Übernachtet habe ich auf dem Feuerschiff LV 13. Das war fußläufig vom IMMH zu erreichen. Daher brauchte ich nur für den Freitag die Parkgebühren direkt in der Nähe des IMMH zahlen. Immerhin 25,00 €, aber das war ok. Fußmarsch IMMH - Feuerschiff LV 13 ca. 25 min.



    Gruß

    Jo

  • das passt zwar nicht ganz hierher, aber wie hat der neue Vorsitzende der Lokomotivgewerkschaft gesagt:

    eigentlich müsste man die Bahn 4 jahre stilllegen und dann die Strecken sanieren.

    Gruß von der Mittelebe,Peter

  • Moinsens,

    ich war am Samstag vor Ort und habe nette Gespräche mit Benjamin und Joachim geführt. Endlich durfte ich Friedrich Pohl einmal persönlich kennenlernen. Hin- und Rückfahrt mit dem Auto (von Bremen) ohne Stau. Das in der Nähe stehende Parkhaus war relativ teuer: 17;50€. Aber für Hamburger Verhältnisse vielleicht doch recht günstig.

    Gruß

    Armin

  • Ich bin gut hin und weg gekommen mit einem Heimvorteil. Ich habe bei der geliebten Verwandtschaft gewohnt. S- und U-Bahn - alles klar. Mein Mitgefühl gilt allen, die so gelitten haben.


    Einen Eindruck möchte ich noch ergänzen: Ein beeindruckender Tisch mit einer großen Vielfalt an Themen. Stationen der Entstehung eines Modells und der Dokumentation zu den verbauten Bögen.


    Respekt:


                  



        



    Der Besuch ergab natürlich auch noch andere Eindrücke. Der HMV war als Partner umfangreich vertreten. Sehr interessantes Gespräch mit Fritz Pohl und Jo Frerich (nicht HMV) mit seiner "Riesenflotte" en miniature.


    Leider kann ich auch nicht sagen, wer die Helgen konstruiert und gebaut hat. Ich weiß aber, dass sie handgeschnitten sind. Das wurde mir glaubhaft versichert.


    Insgesamt war ich von der Vielfalt der Modelle beeindruckt. Auch wenn sie 'ein wenig schiffslastig' waren. das hat Maritim so ansich.


    Zufriedene Grüße aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Einen Eindruck möchte ich noch ergänzen: Ein beeindruckender Tisch mit einer großen Vielfalt an Themen. Stationen der Entstehung eines Modells und der Dokumentation zu den verbauten Bögen.


    Respekt:

    Das das der Tisch von deinem Bruder war, hat natürlich rein garnichts damit zu tun, das du den hier so lobend hervorhebst nehme ich mal an :D


    (Der war aber auch wirklich gut und die Idee die Cover der gebauten Modelle einfach in nem Ordner aufzubewahren werde ich wohl übernehmen. Keine Ahnung, warum ich da vorher noch nie drauf gekommen war. Aber für sowas sind Treffen ja immer wieder lohnenswert :rolleyes:

  • Habe die Frage erst jetzt gelesen. Das sind die Modelle von Jürgen Nowak. Alle im Maßstab 1:500. Jürgen ist ein Urgestein des Kartonmodellbaus ^^ Er arbeit übrigens ehrenamtlich in der Werkstatt des IMMH.


    Hier noch ein paar der vielen Werke, die er im IMMH ausgestellt hat.

  • Moin Zusammen;


    ich weiß es auch nicht, woher das Modell stammt. Aber in einer Fachzeitschrift aus dem Jahre 1917 hat B & V eine Werft für den damaligen Zaren konzipiert,.


    Es sollte eine ähnliche Werft sein wie n Hamburg.


    Wenn man nun mal den Faden vom HMV weiter spinnt, sollte vielleicht eine ähnliche Werft aus Karton erscheinen. Das war aber zu Corona.

    Der Artikel hat ca. 60 Seiten mit Zeichnungen.


    Aber das wird der HMV wohl selber wissen und der Unbekannte der das Modell geschaffen

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Moin,


    wer mich kennt, weiß, dass ich als passionierter Bahnfahrer mich mit Kritik am derzeitigen Zustand wahrlich nicht zurück halte. Aber dieses Mal will ich nicht in das allgemeine Bahn-bashing einstimmen, weil die Bahn ausnahmsweise für den Grund des Schleswig-Holstein-Totalausfalls nicht verantwortlich gemacht werden kann. Für die, die das nicht mitbekommen haben, ein Elektrobus fuhr auf einer Strecke, wo er nicht hätte fahren dürfen, beachtete die Höhenbeschränkung einer alten Brücke nicht - obwohl klar angezeigt - blieb stecken, und die Akkus, die auf dem Dach (!) sich befunden haben, fingen Feuer. Die Feuerwehr hatte den Brand selbst ziemlich bald im Griff, aber im Zuge der Löscharbeiten wurde ein Stellwerk "geflutet" und die Flammen beschädigten eine Vielzahl von Kabeln, die zum Stellwerk führten. Die notwenigen Reparaturen dauerten bis gestern Abend, ab heute Morgen konnten wieder Züge fahren.

    Ich war am Samstag auch betroffen, weil ich ebenfalls nach Hamburg fahren wollte, hatte mir extra ein Deutschlandticket gekauft. Den Freitag verbrachte ich damit, mögliche Alternativen zu finden, aber es gab eigentlich keine. Auf allen Strecken, selbst auf dem großen Umweg über Lübeck war auf einem Abschnitt Schienenersatzverkehr. Eine Bahnfahrt, die normalerweise 1 3/4 Stunden dauert, hätte über 4 Stunden gedauert. Da blieb nur, das Auto zu nehmen und den P+R Parkplatz in Bahrenfeld anzusteuern. Das hat auch ganz gut funktioniert, vor dem Elbtunnel büßte ich ca. 15 Minuten ein, aber die Rückfahrt am späten Nachmittag war völlig entspannt.

    Zur Ausstellung im IMM selber hatte ich den Eindruck, dass sie etwa das gleiche Niveau wie vor zwei Jahren hatte. Ich hatte eine Reihe netter Gespräche mit anderen Kartonmodellbaufreunden, aber ich war auch enttäuscht, dass ich einige Aussteller, mit denen ich fest gerechnet hatte, nicht angetroffen habe.

    Insgesamt hat es sich doch gelohnt, auch weil im IMM selbst immer wieder neue Dinge zu entdecken sind.

    Viele Grüße

    Michael

  • Ups, da habe ich wohl nicht richtig gelesen. Sorry :(


    Das Helgengerüst war auf dem imposanten Stand der Gruppe "IG Marine".


    Unter "ig-marine.de" findet man auch ein bißchen Informationen über die Helling und die weiteren Modelle dieser Gruppe.



    Gruß

    Jo