Bergungsschlepper RÜGEN/ 1:250/ Eigenkonstruktion

  • Moin Modellbaugemeinde !


    In der "Leinen los", der Zeitschrift des Marinebundes, habe ich gelesen, dass die Deutsche Marine dabei ist, sich zwei neue Bergungsschlepper als Ersatz für die letzten Einheiten der HELGOLAND- und der WANGEROOGE-Klasse zuzulegen. Man will dabei auf gebrauchte Fahrzeuge zurückgreifen. Der zuerst erworbene Schlepper ist die ROTA ENDURANCE. Sie wurde 2003 auf der norwegischen Soviknes-Werft unter dem Namen HIGHLAND ENDURANCE gebaut. Sie ist 80m lang, 18m breit und hat einen Pfahlzug von 179t. Sie ist damit in der Lage, einen 20.000 Tonner unter Hochseebedingungen zu bergen. Die ROTA ENDURANCE ist inzwischen in Kiel eingetroffen und soll dort im Marine-Arsenal umgebaut werden. Es ist auch noch ein Werftaufenthalt im Marinearsenal Warnemünde vorgesehen bevor die RÜGEN dann in Dienst gestellt wird.


    Quelle: Kieler Nachrichten


    Meine Generalplan-Recherche war auf Anhieb erfolgreich, offenbar weil die Firma Gulfmark den Schlepper verchartert und dafür auch entsprechende Informationen ins Netz stellen muss. Ein solcher Fund ist bei mir reflexhaft mit dem Konstruktionsbeginn identisch. Obwohl noch viele Fragen offen sind, will ich den Schlepper als RÜGEN der Deutschen Marine bauen. Ich setze darauf, dass mich Dirk und Hajo unterstützen werden, z.B. in der Frage des taktischen Zeichens. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass die riesigen Ankerziehwinden an Bord bleiben.


    Das Spantgerüst ist schon fertig. Man sieht, dass die RÜGEN etwas größer wird als die WANGERODE.


      


    Ich hoffe, mein neues Thema interessiert euch !


    Henning

  • Beitrag gelöscht

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

    Edited once, last by Shipbuilder ().

  • Moin, moin Henning,


    interessantes Projekt :thumbup: !


    Tja, die Fregatten sind deutlich größer geworden, die neuen Betriebstofftransporter werden auch nicht gerade klein ausfallen.......da müssen natürlich auch die Schlepper in der Größe mitwachsen. Gehe davon aus, dass eine der frei gewordenen A-Nummern wieder vergeben wird. Werde mich mal umhorchen, ob für die beiden Schlepper schon die Organisationsweisungen in der Mache sind.


    Das Umschauen auf dem "Gebrauchtmarkt" ist sicher erstmal eine kostengünstige Lösung, wobei die Umbaukosten noch dazu kommen.......aber immerhin.....


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Moin Henning,


    der Bau interessiert mich und hat schon eine Frage beantwortet, die ich mir beim Start zu unserem Norwegen-Urlaub in Kiel vor zwei Wochen gestellt hatte: Warum liegt da dieses Zivilschiff im Weg, wenn ich die FEHMARN und die SPIEKEROOG fotografieren will?



    Jetzt weiß ich, dass ich ein Bild der künftigen Rügen gemacht habe (und von FEHMARN und SPIEKEROOG) :)


    Viel Erfolg bei Konstruktion&Bau!

    Kalendersprüche liegen niemals falsch


    Viele Grüße, Nils

  • etwas größer? OK, aber interessantes Projekt. Wünsche dir eine erfolgreiche Umsetzung.


    Liebe GRüße

    Robi

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Ich habe das Hauptdeck und das A-Deck einschließlich kleiner Aufbauteile eingebaut. Nach lockerem Auflegen des Backdecks wurde mir klar, dass dieses große Flächen des Haupt- und des A-Decks überspannt. Ich müsste also zunächst die riesigen Winden bauen, bevor ich das Backdeck aufsetzen und die Bordwände anbringen kann.


      

  • Sehr schönes Modell :love:

    Ich kann das, ja aber das heißt nicht, dass du es tun solltest... Letzter Gedanke bevor der Kleber hart wurde...

    Modellbauer auf Lebenszeit :thumbsup:

  • Es hat mehrere Tage gedauert, bis ich aus dem Generalplan etwas Windenartiges herausdestilliert habe, das dreidimensional zusammenpasst. Originalfotos wären sehr hilfreich gewesen. Wohl gefühlt habe ich mich dabei nicht, weil die Winde großenteils unter dem Backdeck verschwindet. Ob sie auf dem Marineschlepper überhaupt übernommen wird, weiß ich auch nicht. Was soll ein Marineschlepper mit einer Ankerziehvorrichtung ?


        

  • Moin Zusammen;


    vor ein paar Jahren hat die Kieler Werft die beiden Siem Ankerzieher für die französische Küstenwache umgebaut. Immerhin haben 10 Werften im In- und Ausland um diesen Auftrag gebuhlt.


    Es sind die " ABEILLE NORMANDIE " und die " ABEILLE MEDDITERRANNEE "; immerhin brigt jeder der beiden Schlepper 282 Tonnen Zugkraft auf.

    Beide Schiffe habe 2 ältere Schlepper abgelöst.


    Der Umbau der beiden Schiffe fand in Dock 8 statt. Zur gleichen Zeit wurde dieses mit fahrbaren Segmenten überdacht., ein geteiltes Kanaltor wurde auch in Dock 8a repariert.


    Es kann also sein, das der Sternroller dichtgesetzt und das Heck komplett verschlossen wird. Zum anderen könnten noch ein Paar Schleppbügel dazu kommen-.

    Abeille Normandie depart de Kiel - YouTube


    Abeille Normandie et Abeille Méditerranée entrent en cale sèche. - YouTube


    warten wir mal ab, was wird Spätestens, wenn sie wieder in Kiel ist wird man sehe was sich getan hat. Auch " HANSA "; " MARINE FORUM " " SCHIFF & HAFEN " die üblichen Tageszeitungen werden darüber berichten.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Moin Henning,

    ich glaube, so eine Schleppwinde ist nicht verkehrt; ob man nun Anker zieht oder Havaristen? Ich habe bei den Schleppern der URAG über die Jahre sehen können - Freund war Seemaschinist auf RÖNNEBECK - den Übergang vom Haken zur Winde. Und sollte das ABeschaffungsamt wirklich aus der Vergangenheit gelernt haben, werden sie auf die Edel-Luxus-Marine-Ausführung mit Perlen und Brillianten - aber untauglich - verzichten. Also für normale Menschen, wir nehmen dass was sich bewährt und an Bord ist ....

    Gruß
    kartonskipper

  • Die Winden auf dem Hauptdeck mit den seitlichen Antriebseinheiten auf dem A-Deck habe ich jetzt fertig, so dass ich nach dem Foto das Backdeck aufbringen konnte.


      


      


    Weiter geht es mit der Konstruktion der Bordwände.

  • Letzte Woche ist die RÜGEN in Kiel in Dienst gestellt worden (mit blauem Rumpf und weißen Aufbauten). Meine Werft hatte Betriebsferien, das Konstruktionsbüro konnte aber im home-office weiterarbeiten, so dass ich heute die Stb.-Bordwand anbringen konnte. Im Vertrauen darauf, dass Schiffe der Deutschen Marine auch künftig in RAL 7000 gepönt werden, wird meine RÜGEN einen grauen Rumpf bekommen. Das taktische Zeichen konnte ich noch nicht berücksichtigen, weil ich nicht weiß, welches Zeichen es sein wird. Ich kenne auch seine Position und die Größe nicht. Die senkrechten Montagenähte werden mit Fendern verziert.


      

  • Neuer Anstrich im Dock; Kurs Warnemünde

    Moin Zusammen;


    hier ein paar Info`s über den neuen Schlepper " RÜGEN "


    Kieler Schlepperbesatzung zieht bei der Marine auf die neue „Rügen“ (kn-online.de) Quelle : Kieler Nachrichten vom 31.08.2023 noch ohne Paywall


    ich zitiere mal: Der Schlepper " SPIECKEROOG " liegt im Päckchen mit der " RÜGEN ": Die Besatzung tauscht das Schiff. ...

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Nach einer weiteren Woche Betriebsferien hat meine Werft jetzt den Rumpf mit Innenschanzen, Stützen und Schandeckeln fertig stellen können.


      


      

  • Der Aufbau wird abgeschlossen mit der Tower-artigen Brücke und den beiden Schornsteinen, wobei der Schmalere an Stb. nur als Podest für die darauf vorgesehene Verbindungsbrücke dient. Das Modell hat damit deutlich an Gesicht gewonnen.


        


      

  • Netter Brummer, und ja, die Silhouette kommt gut

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo