HMS Athene, Wasserflugzeugträger von Szkutnik, 1 : 200

  • Moin

    Ich habe ja bereits den Baubogen vor einigen Wochen vorgestellt.

    Heute habe ich nun endlich den Bauauftrag bekommen und die OTTO Werft konnte mit dem Bau beginnen. Das Material war schon geliefert und auch die Bauaufsicht hat sich eingefunden.


    Zunächst aber noch einmal ein paar Bilder vom eigentlichen Bogen.


     


     


     


     


    Auch der LC Satz aus Karton für das Skelett ist sauber geordnet



    Über- und Unterwasserteil


  • einige Bilder vom Skelett


     


     


     


    Für die Spanten im Unterwasserteil sind zusätzliche Verstärkungen gemacht. Sie kommen links und Rechts an den Spant, so das dieser dann 3 mm stark ist.


     


    Leider ist es mal wieder so, das die Bauaufsicht ihren Mittagsschlaf auf den Arbeitsunterlagen hält.



    Obwohl der Bauplan sehr gut ist, habe ich nicht richt geschaut und auch nicht nachgedacht. Bevor der Deckel auf das Bugteil kommt (Teil PkG1) muss beim Teil PkD1 die vordere Lasche abgeschnitten werden und in das Abeil davor eingeklebt werden, zusätzlich mit dem Teil PkD1 a. Man kommt später kaum noch dran. Nun erst komt der Deckel auf den Bug.



  • Nun sind die beiden Teile, Ober und Unterwassserschiff vereint.


      



    Obwohl eigentlich genügend Platz zum Kleben vorhanden ist, mach ich dorch eine erste Beplankung mit 60 g Papier.



    Einen schönen Abend


    Otto

  • Hallo Otto,


    Interessanter Schiffstyp, so ein Schiff kannte ich noch nicht.

    Setzte mich mal zu deiner Bauaufsicht :D und verspreche keine Unordnung zu machen :thumbsup:

    Gruß Udo


    In der Werft: Raketenschnellboot Projekt 183R Komar

  • Hallo

    Erst einmal ein großes Dankeschön an die vielen Daumenspender. Das motiviert gleich am Anfang.

    Hallo Udo

    Du darfst dich gerne dazusetzen, denn die Bauaufsicht ist sehr leib, aber manchmal lästig.


    Heute habe ich eine Menge geschafft, da die Admiralität fast den ganzen Tag außer Haus war und noch ist. Das UWS ist fertig, aber ich bin nicht so richtig zufrieden. Das Papier ist extrem empfindlich. Etwas Kleberest am Finger und sei es auch noch so wenig, schon Flecken. Geht zwar mit Aceton weg, aber dafür ein neuer anderen Fleck vom Aceton. Ich werde vermutlich das ganze UWS neu lackieren, wenn die Bordwände dran sind.


    Die Beplankung ist einigermaßen realistisch, da die Platten genietet sind und sich überlappen.

     


    Es geht los mit dem Deck



    Es müssen teilweise sofort Deckshäuser gebaut werden. (teilweise auf den hellblauen Flächen) Ich habe gesucht und nicht gefunden, noch mal und nochmal alles durchgeschaut, NICHTS!!! Dann habe ich endlich gemerkt, das zunächst das Skelett aus Karton draufkommt und die Teile waren natürlich da. Ca. 500 graue Harre mehr auf dem Kopf)


     


     


    Hier sieht man deutlich die Flecken am UWS.


    Dann habe ich mit den Bordwänden angefangen


     


    für heute ich Feierabend.


    lg


    Otto

  • Moin

    Danke für die vielen Likes, die mich immer wieder erfreuen.

    Am Wochenende konnte ich ein paar Sache schaffen. Die Bordwände sind insgesamt fertig und auch hier ist jeweils eine weitere Reihe zum optischen verbessern aufgeklebt. Danach wurden zuerst die Wände bei den Aufbauten geklebt und die dazugehörigen Treppen. Achtern wurde die Schraube und das Ruder gebaut.Da ich in diesem Fall nach dem Bauplan vorgehe, geht es nun am Vorschiff weiter, mit allen Teilen wie Anker, Ankerspill, Poller, Podest für das 10,2 cm Geschütz. Otter Geräte und Scheinwerfer, sowie ein Podest für die Oerlikon Flak.


     


     


     


     


     

  • Moin

    Ich danke euch allen für die vielen Likes. Ich habe jetzt 2 Tage am Vorderschiff gearbeitet, das nun soweit fertig ist und ich die nächste Baustufe beginnen kann.

    Ich habe noch eine 20 mm Oerlikon Flak gebaut, 2 x 40 mm POM POM, die zwei kleinen Kräne für die Ottergeräte und den Mast mit allem drum uns dran., sowie die Reling gesetzt.


     


     


     



    viele Grüße


    Otto

  • Moin

    Nachdem die Otto Werft eine Woche Betriebsurlaub hatte, geht es nun weiter.

    Ich habe die erste Ladeluke, mit dem drumherum fertig. Da sind zwei Schlauchbootpodeste,, einige Treppen, Lüfter, Relinge und halt die Ladeluke mit der Winsch.


     


    Die Winsch. Es sieht auf dem Plan immer gut aus, aber ich kann keine 1,5 mm langen Drahtstücke schneiden und kleben. Also wird so gebaut, wie ich es kann.


     


    Jetzt möchte ich die Podeste für ie Oerlikons bauen, aber Bauplan und der Druck des Bogens stimmen nicht überein. Einmal drei und einmal vier. Mal schauen, wie ich das

    löse. Hier wurde vom Verlag schwer gepfuscht.


    Gruß


    Otto

  • Moin

    Ich freue mich sehr über die vielen Likes. Sie spornen mich immer wieder an.

    Heute nun geht es etwas weiter. Ich habe zunächst die im Bogen vorhandenen Geschützsockel der Oerlikon gebaut. 7 konnte ich komplett bauen und eines blieb unvollendet, weil dafür im Bogen nicht alle Teile vorhanden sind. Das wurde als Reserve erstmal weggelegt.


     


    Dann habe ich die beiden Ladebäume gebaut. Eine kommt an der vorderen Ladeluke und eine achtern. Es wurde aber zunächst nur der vordere Baum montiert.


     


    Es ist der erste Modellbogen, bei dem auch eine Verbindung zur Winsch hergestellt ist.

     


    Danach gin es an die Brücke. Hier war zunächst ein umfangreiches Skelett zu bauen. Unbedingt nach der Buchstabenfolge die Teile kleben.


     


    Erst werden die Balkone eingesetzt und dann erst die gesamte Ummantelung.


    Die Bauaufsicht hat mittlerweile auch mal wieder ein Auge auf meine Arbeit geworfen.




    bis dann


    Otto

  • Moin

    Nachdem so viele Likes dazu gekommen sind, will ich auch gleich weitermachen.


    Zunächst wurde das Brückenhaus fertiggestellt


     



    Nun ist es auf seinem Platz


    Danach ging es mit dem nächsten Element weiter. Ein dünner Podest mit vielen Lüfterelementen und einem großen Oberlicht.



    Heute hat die Aufsicht gewechselt. Jeder hat am Tag eine 4 Stundenschicht. Sie haben einen gut bezahlten Job, freie Unterkunft und Verpflegung und Streicheleinheiten bis sie keine Lust mehr haben



    Nun ist auch dieses gesamte Element auf seinem Platz


     


    bis dann


    Otto

  • Moin

    Nun ist es wieder passiert, ich habe im Eifer des Bauens, vergessen Fotos zu machen. Die große Halle am Heck mit den Flakständen auf dem Dach ist fertig. Dazu habe ich den Mast gebaut und den hinteren Ladebaum.


     


    Ein Sockel für die Oerlikon hatte ich nicht vollständig, aber es war im nach hinein kein Problem, dies zu lösen.



    Außen an der Halle kommen auf jeder Seite 3 Schlauchboote.



    Dann wurde der Mast gesetzt und der hintere Ladebaum.

     



    Das war´s für heute.

    viele Grüße


    Otto

  • Moin

    Ich freue mich sehr über so viele Likes. Es zeigt, das es ein interessantes Schiff ist.

    Heute habe ich nun den ersten Kran gebaut. Es war eine Tagesarbeit, da ich dafür keinen LC Satz habe. Alles musste ausgestichelt werden.


    zunächst das Fundament


     


    Dies wird der Ausleger. Er ist gedoppelt, so das man sehr schlecht die schmalen Träger knicken kann. Ich habe mich daher entschlossen, alle Teile zu trennen.


     


    Der fertige Kran


    Er ist an seinem Platz


     



    Morgen ist der zweite Kran dran.


    lg


    Otto

  • Moin

    Danke für die vielen aufmerksamen Betrachter. Gestern und heute habe ich den zweiten Kran fertig gebaut, jeweils 4 Boote und Schlauchboote auf ihren Platz gesetzt, die Relinge mittschiffs gefertig und achtern mit dem letzten Aufbau begonnen.


    Und wo ist es immer am schönsten und vor allem nach der Devise: wer zuerst kommt, mahlt (schläft) zuerst.



    Der zweite Kran achtern


    Die Boote

     


    Zwei Teile müssen unter dem Aufbau zuerst geklebt werden, obwohl spätere Nummern



    Der Aufbau, alles noch lose



    Ein schönes Wochenende


    Otto

  • Moin

    Ich bin jeden Tag auf´s Neue überrascht und erfreut, das sich so viele Kollegen meinen Bericht anschauen.

    Heute habe ich wieder einen ganzen Teil geschafft, so das es langsam der Ende zu geht.


    Zunächst wurden alle Teile am Heck ge- und verbaut.


     


     


    Dann habe ich endlich die fehlenden Oerlikon und POM POM Flag Geschütze gebaut und auf ihre Untersätze geklebt.


     


     



    Nun fehlt noch die Takelage und der Bau der Flugzeuge, die bei dem Modell sind.


    Einen schönen Abend


    Otto

  • Hello Sailor,

    ich bin schwer angetörnt von Deinem Bau - Sukkulenten und 2 Seemaschinisten, die für den entsprechenden Antrieb sorgen! :D

    Mit Lobhudeleien habe ich es nicht so, aber Dein Durchhaltevermögen gefällt mir bei so vielen gleichartigen Teilen, die aber die Decks ungemein mit Leben erfüllen ...

    Gruß

    kartonskipper

  • Hallo Kartonskipper

    Danke für deine nette Mail.

    Heute habe ich die HMS Athene auf ihren Liegeplatz im Keller gebracht. Zuvor wurden einige Flugzeuge gebaut und etwas Takelage.



     


     


     


    Der Bau dieses Modells hat viel Spaß gemacht, da alles wunderbar paßte. Kaum eine Ungenauigkeit, bis auf ein paar Kleinigkeiten bei den Flaksockeln.


    viele Grüße


    Otto

  • Husumer

    Added the Label Completed
  • Hallo Otto,

    Glückwunsch zur Indienststellung, sieht sehr gut aus. :thumbsup:

    Gruß Udo


    In der Werft: Raketenschnellboot Projekt 183R Komar