Meine erste Lok, BR 23 mit Tender von A. Pirling - Fertig

  • Danke für die vilen erhobenen Daumen und die netten Kommentare :)


    Weiter ging's vorne mit den beiden Dampfrohren, die den Dampf vom Kessel in die Zylinderblöcke leiten.

    Anschließend wurde hinten das Führerhaus komplettiert.

    Diesen Teil hab ich dann wieder neu zeichnen und an meine Lok anpassen müssen.

    Das kommt davon wenn man wie ich, die Räder in 3D ausgestaltet.

    So griff ich die Gelegenheit beim Schopf und lehnte mich dabei an Fotos von einer richtigen BR 35 an. :D

    Dort gibt es nämlich Durchbrüche in der massiven Versteifung vor dem Führerhaus.


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Die Wasserpumpe...

    Sie besteht aus 20 Papierteilen aus dem Bogen + 2 Stahlstiften. :S

    Die wurden nun ausgeschnitten, geformt und in- bzw. aneinander geklebt. :rolleyes:

    Kantenfärben nicht zu vergessen. Für die Stifte mußten 4 Löcher gebohrt werden.

    Dann ging's ans Einbauen vorne auf der linken Seite. Zuerst das Unterteil, dann das Oberteil in die Aussparung im vorderen Umlauf.

    Dazu hatte ich einen schwarzen Streifen Tonpapier unterlegt, der die weiße Fläche überdeckte. Das passte mal wieder alles recht gut. :)

    Bis zum nächstenmal, Euer Renee


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Die Luftpumpe...

    Hier gab es gleich zu Anfang an Probleme.

    So wollte es mir partout nicht gelingen, die rot markierte Form (13) für das erste Röllchen (14) zu formen 8|

    und anschließend mit Röllchen Zwei (15+16) zu einem Ganzen zu verbinden. :S

    Irgentwie kam das meiner Vorstellung nicht entgegen. Entscheidend dazu beigetragen hatte auch das Bild einer solchen Luftpumpe auf dieser Seite:

    Nahaufnahme einer Luftpumpe

    So versuchte ich den Part, änlich wie schon bei der Harley von 1911 zu lösen. Das hatte ich eh im Hinterkopf, bedurfte allerdings einige Änderungen.

    Dank Corel aber kein unüberwindliches Problem. :rolleyes: Auch die vorgeschlagenen eingelassenen Zahnstocher wurden mit aufgesetzten ersetzt. :D

    Das ließ sich besser händeln. So entstand nach und nach die Luftpumpe, die nun an meiner Lok verbaut wurde.

    Bis dahin, Euer Renee


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus. Exakt und im Detail super ausgeführt.

    Einfach nur schön- Gratulation, Renee :thumbsup: :thumbsup:


    Grüße aus dem Nordosten

    Herbert

    Die letzten Arbeiten: Neben vielen anderen Schiffs- Flug- und Fahrzeugmodellen Scandlinesfähre BERLIN, Fährschiffe Mecklenburg-Vorpommern, Knudshoved, Kronprinz Frederik, Estonia, Bereisungsschiff EMS, Fähren Deutschland. Diana, Robin Hood, Dampfer SÖDERHAMN


    In Arbeit: Hafenanlage 1:500,




  • Beim Vergleich meines Modells mit Fotos einer richtigen Lok ergab sich, dass ich die Fangbügel der Treibstange vergessen hatte. :huh:

    Sie sollen die Treibstange im Falle eines Bruchs abfangen, damit sich diese nicht in den Schotter bohren und die Lokomotive zur Entgleisung bringen könnte.

    Dann ging's an die "Witte"-Windleitbleche. (Sie sollen den Fahrtwind so beeinflussen, dass der Rauch von den Fenstern des Führerstandes weggelenkt wird.)

    Allerdings gab es hier alsbald ein Problen. Wenn ich die Stützen gemäß den Vorgaben anbrachte, ließen sie sich nicht, wie in der, auf Detailblatt 7 dargestellten Form anbringen. Eine Überprüfung in Corel ergab, wenn überhaupt, eine umgekehte Reihenfolge. Also die Stützen 1 + 3 wieder demontieren und andersherum ankleben.

    So wird zumindest die äußere Form gewahrt. :D So wie auf Detailblatt 7 ist es mir nicht möglich. ?(


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Dann wuden Elektrische Leitungen unterhalb des Umlaufs angebracht.

    Diee sind zwar in der Gesammtansicht eigezeichnet, werden im Bogen aber nicht erwähnt. :S

    Auch die beiden kleineren roten Kessel sind dort nicht vorhanden. :huh:

    Es folgte die Beschriftung des Führerhauses und zusätzlicher Warntafeln am Tender.

    Dabei hab ich mich für die BR 35 entschieden, weil die alte BR 23 im vorderen Bereich doch etwas anders aussah.

    Hier, genau wie vorn bei der Lok, fehlte allerdings die dritte Beleuchtung. ?(

    Das Dreilicht-Spitzensignal ist seit dem 1. September 1961 im Bereich der gesamten Deutschen Bundesbahn flächendeckend verbindlich.

    Mit diesen Beleuchtungskörpern wurden bei der Lok auch gleich die Puffer, Anschlußleitungen, der Haken und die seitlichen Stufen montiert. :D


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Dann wurde die Führerhausbeschriftung noch einmal in dunkel gedruckt und ausgetauscht.

    Und schlußendlich hatte ich mich dazu durchgerungen, auch noch die Luftleitungen aus Rohr an der linken Lokseite und am Tender zu installieren.

    Damit ist an der Lok erst einmal alles getan. :thumbup: Jetzt fehlen nur noch die Schienen auf der sie dann stehen soll. Mal schau'n...

    Bis dahin also, Euer Renee


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Hallo Reinhard,


    meinen allerherzlichsten Glückwunsch zum Etappenziel!


    Du hast da ein wunderbares Modell auf die Schneidmatte gestellt!

    Beste Grüße von Andy, dem Railgoon

  • Hi.

    Congratulations on the completion of the project, the model looks good from a distance. You need to work on the details and their execution. I assure you that the model will look 100% better. You will devote more time to the brick effect, well, unless you glue to glue, but that's a whole different tale. The choice is yours.


    Best regards Piotr.

  • Hallo Renée!

    Das ist ein Meisterwerk! Du hast die Lok, wie immer, mit viel Liebe und Präzision gebaut! Meinen herzlichen Glückwunsch dazu! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Danke für die vielen netten Komentare und die erhobenen Daumen. :thumbsup:

    Für meinen Schienenstrang...

    hab ich mir ein paar Dateien von Schaalbouw in 1:45 herunter geladen. Da gab es auch noch einen Prellbock in der gleichen Güte.

    Dann wurde die zu erstellende Länge (740 mm) ermittelt und der Untergund aus 2,5 mm Graupappe überlappend zusammengeklebt.

    Dafür hatte ich eine geringere Breite als angegeben gewählt, damit ich die bedruckten Papierstreifen auch an den Seiten verleben konnte.

    Außerdem wurden sie um je drei Bahnschwellen erweitert, um mir ein viertes Teil zu ersparen.

    Diese konnten nun mit dem Untergrund verklebt werden.


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Und da ich insgesammt mehr Bahnschwellen brauchte als im Bogen vorgesehen, hab ich sie separiert ausgedruckt.

    Diese wurden auf 1 mm Graupappe geklebt. Die angegebenen 0,5 mm schienen mit zu gering. :S

    Dann ging's ans Ausschneiden und Kanten färben. Beides recht mühselig und zeitaufwendig.

    Danach wurden die 102 Schienenschuhe gefertigt. was auch eher einer Strafarbeit nahe kommt. 8|


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Dann ging's an die Schienen...

    Nach ein paar grundsätzlichen Überlegungen dazu. entschloß ich mich sie doppelseitig auszudrucken.

    Vorne komplett ohne Linien und hinten mit allen Schneid- und Falzlinien. :D

    Dann wurden die letzteren gerillt und anschließend die Schiene ausgescnitten.

    Dahinein kam nun mittig ein 1,5 x0,5 Pappstreifen, um den die Schiene U-förmig gefaltet wurde.


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Nun wurde es interessant.

    Meinen Überlegungen zufolge, sollte sich das U-förmige Konstrukt, mit Hilfe einer flachen Pinzette,

    gleichmäßig um den Kern herum zusammendrücken und kleben lassen. :rolleyes:

    Yepee - das klappte dann auch. :thumbsup:

    Nun noch die Basis montieren und alle Schienensegmente überlappend miteinander verbinden.

    Wann es hier weiter geht ist noch nicht raus.

    Morgen sind Arzt-Termine und eine Inspektion meines Autos geplant. :huh:

    Und dann müssen eigentlich noch ein paar Weihnachtskarten gebastelt werden.

    Bis dahin, Euer Renee


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Servus Renee


    die Schienen von Schaalbouw sind was ganz feines!

    Hab sie auch für meinen Schienenbus verwendet.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Die Montage der Schienen...

    Zuerst musten die Schienenschuhe auf die Schwellen geklebt werden. Dazu hatte ich im Vorfeld schon mal eine Skizze erstellt.

    Dann wurde die Schiene zwischen die Halter der Schienenschuhe eingeklebt und die Halter auf den Sockel der Schiene verleimt.

    Das alles ließ sich recht mühsam an und war demnach auch zeitaufwendig. :S

    Das wurde dann noch mit einem Lineal überprüft. Dann ging's an die zweite Seite. Vorgehensweise wie gehabt.

    Nur das das zusätzlich der Abstand der Schienen mit einer Lehre geprüft wurde. :D

    Alle Schraubenköpfe der Schienenschuhe wurden übrigens mit einem Leimtropfen simuliert.

    Das war's auch schon wieder, allen eine frohe Weihnacht :) ^^,

    Euer Renee


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • eine Wahnsinnsfummelei, aber ein aufwand der sicher mit einem hervorragenden Ergebnis beendet wird.

    Hut ab.

    Gruß peter

    Papier ist geduldig, ich werde es auch noch lernen

    Nein ,nein, ich bin nicht stur. Nur Meinungsstabil!

  • Quote from Rainhard Fabisch

    Alle Schraubenköpfe der Schienenschuhe wurden übrigens mit einem Leimtropfen simuliert.

    Also Renee, jetzt bin ich aber enttäuscht, so ein paar Schraubenköpfe wären doch auch noch drin gewesen :P :cool: ;) ;)

    Nee, nee, es ist wirklich grandios was du hier zeigst!

    LG Harald

  • Hallo Reinhard!


    Bis hierher habe ich deinen Bau mit großem Interesse und regelmäßigem Stauen verfolgt.

    Ich hab mir auch erlaubt, ein paar Bilder deines kleinen Wunders

    per Post an meinen Bruder Albrecht Pirling zu schicken.


    Seit ein paar Wochen ist Albrecht nicht mehr in der Lage, in seinen Haus in Rinteln allen zu leben.

    Seine Kinder konnten ihn in einer Senioreneinrichtung unterbringen.

    Albrecht hat mich auch schon telefonisch kontaktiert, sodass ich weiß, wie es ihm den Umständen entsprechend ergeht.


    Gruß


    Adolf Pirling

    Es gibt nichts Gutes:
    außer man tut es!


    Erich Kästner


    Etiam si omnes - ego non

  • Moin Adolf...

    Das hatte ich gestern Morgen Ihrem Bruder, in Unkenntnis der Situation, per email geschrieben,:


    Guten Morgen Herr Pirling...

    Meine, von Ihnen geschaffene, Lok ist soweit fertig

    und steht auf einem Schienenstrang. Fehlt nur noch der Prellbock.

    Es hat mir großes Vergnügen bereitet Ihre Lok zu bauen und zu verfeinern.

    Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch und ein hoffentlich gesunde Jahr 2024.

    Ihr, Reinhard Fabisch


    Vielleicht können sie es Ihm übermitteln.


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

    Edited once, last by Reinhard Fabisch ().

  • Nun ging's an den Prellbock...

    Nach längerem Nachdenken :S kam ich darauf, dass aus den Teilen 1 bis 4 Doppel T-Träger gefertigt werden sollten.

    So änlich wie schon die Schienen aufgebaut waren, nur ohne Versteifung im oberen Bereich.

    Na dann, frisch ans Werk. Hierbei wurden die Teile 3 und 4 ausgeschnitten und in der Mitte gefaltet und verklebt. :)


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Dann brauchte es einige Fehlversuche um aus den Teilen 1b und 1c ein T zu falten.

    Da die stabilisierende Versteifung fehlte war das gar nicht so einfach. :cursing:

    Meine Vorgehensweise mit rillen und vorfalten ist aus den Fotos hoffentlich einigermaßen ersichtlich.

    Dann wurde mit den Teilen 3 bzw. 4 das doppel T aufgeklebt.

    Eigentlich sind vom Bogen nur 4 Träger vorgesehen, ich habe aber 3 weitere zur Querverstefung vorgesehen.

    Und auch mit den Knotenblechen bin ich noch nicht im Reinen. :rolleyes:

    Gruß, Euer Renee


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Servus Renee,


    vielleicht hilft dir meine Interpretation des Prellbocks weiter: HIER


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Servus Renee ,


    Echt Klasse dein Baubericht und wieder einiges gelernt , Danke dafür !!!!


    Mit freundlichen Grüßen und Gutem Rutsch sowie Gesundheit fürs neue Jahr


    Kurt :rolleyes:

  • Wir dampfen jetzt ab zum Jahreswechsel...

    Kommt Ihr auch alle gut rein :thumbup:

    Nächster Halt 2024 :cool:



    Guten Rutsch, Euer Renee

    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Dem Ein oder Anderen wird aufgefallen sein, das im Bild vom Jahreswechsel der Tender schon auf den Schienen stand.

    Wie es dazu kam, gibt's getzt hier:

    Ich war ja mit den Knotenblechen nicht so ganz einverstanden.

    Also neu zeichnen und anschließend umsetzen. Das war schon besser.

    Dann bemerte ich das die Puffer nicht mit dem Prellbock auf gleicher Höhe waren.

    In der Skizze links dargestellt. Rechts gibt dann die Lösung auf die ich verfallen bin.


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Es exxistieren tatsächlich reichlich Fotos im Netz, im dem der Bock zwei Balken hat.

    Das wurde nun angepasst und mit dem Ergebnis war ich zufrieden.


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Nun galt es heute noch (wie bereits Wiwo in seinem Bericht) die Schwellen auf dem letzten Stück bis zum Prellbock zu ergänzen.

    Zunächst ein Versuch ob das auch mit den Schinenschuhen nachträglich machbar ist.

    War zwar fummelig aber es ging. Und nachdem auch diese Arbeit erledigt war, konnte der Prellbock aufgeklebt werden.

    Damit ist meine Lok mit Schienenstrang fertig und ich würde sie Euch gern auf der Zamma präsentieren.

    Nur weiß ich nicht ob eine Anmeldung zu so später Zeit noch möglich ist.

    Frohes Neues, Euer Renee


    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Halo Reinhard,


    Gutes noch besser gemacht!


    Glückwunsch zu diesem außergewöhnlichen Stück Kartonmodell!

    Beste Grüße von Andy, dem Railgoon