Flugsicherungsschiff Krischan bzw. Gunter Plüschow 1:250 CfM

  • Andreas schrieb:

    Mal eine Frage: Besteht die Möglichkeit die Heckrampe geöffnet darzustellen? Gibt der Bogen/Konstuktion

    das her? Ich glaube das könnte dann ein schönes Dio werden mit ausgebrachten Landesegeln und Flieger

    "außen Bords".

    Die Antwort:

    Das Heck besteht aus dreifachem Karton und wird zwischen die Bordwände geklebt. Es ist also ohne

    weiteres möglich es im abgeklappten Zustand darzustellen. Das Modell der Heinkel hat mir so gut gefallen,

    daß ich auf jeden Fall auch die beiden anderen im Bogen enthaltenen Varianten bauen werde.

    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Nun verändert sich das Erscheinungsbild des Schiffes nicht nur farbmäßig. Abweichend vom Krischan gibt es

    eine Gaffel.



    und durch die Anbringung von Antennen ergibt die Takelage dann ein wesentlich anderes Bild.


    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Zwei Davitkräne verändern das Erscheinungsbild nochmals. Ich habe hier wieder mit Draht verseilt und

    jeweils einen Haken spendiert. Die Art der Verseilung ist mangels Unterlagen spekulativ.


    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Neben dem Kampnagelkran stand auf jeder Seite eine 2cm Flak. Die Geschütze haben Rohre von GPM und

    ein LC-Handrad. Ansonsten sind sie aus dem Bogen gebaut, wobei ich die Schulterstütze lieber aus Draht

    gebogen habe.

    Michael hat hier eine gute Idee eingebracht bei der man sich wundert, daß nicht eher ein Konstrukteur darauf

    gekommen ist. Auf der kegelförmigen Lafette sitzt ein kurzes dünnes Stück, das dann das Geschützror mit

    der Rohrwiege trägt. Das ist immer sehr fummelig zu bauen. Bei Michael ist das ein Stab, der einfach bis zum

    Boden in die kegelförmige Lafette eingeschoben wird. Genial und es vereinfacht den Bau sehr.



    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Nun fehlen noch 3,7cm. Auch hier ist das Rohr wieder von GPM und drei LC-Handräder ergänzen das

    Ensemble. Ansonsen ist wieder alles aus dem Bogen. Michael bietet die Möglichkeit, das Modell wirklich

    völlig aus Bogenteilen zu bauen.

    Ich habe das Geschütz mal mit dem gleichen Typ auf der grauen Luise verglichen. Beide Versionen sind

    recht fein ausgeführt und ich könnte nicht sagen, welche Version ich besser finde.




    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Und so sieht der Gunther Plüschow nun aus. Es fehlt nur noch ein Flieger.


    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Hallo Hajo,

    in den tausend Jahren, die auf zwölf geschrumpft wurden, hat man gerne Flagge gezeigt ^^

    LG

    Manpirat

    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Nun zur Kette. Ein Kabel, das ich kanibalisieren könnte, um dünnen Kupferdraht zu gewinnen, habe ch noch

    nicht gefunden, doch glaube ich, daß mein dünnstes "Kettscher" auch geht .



    Nun zum Flieger. Ich baue die He 60 vom Bordflugzeugbogen von CfM. Die ist weniger detailliert als die auf

    dem Bogen beigegebene Heinkel von MichiK. Insbesondere die grafische Gestaltung bleibt weit hinter Michis

    Biene zurück, aber sie passt gut.

    Die ARADO 196 auf dem Bordflugzeugbogen stellt dazu einen großen Kontrast dar. Sie ist äußerst fein

    detailliert und gezeichnet. Ich wollte aber gerne für dieses Modell den Doppeldecker.

    Gebaut wird Spant auf Spant. Da der Bogen mit einem dicken Stift handgezeichnet wirde, empfehle ich, die

    Spanten recht knapp auszuschneiden. dann passt es aber ganz ausgezeichnet



    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Mit der zweiten Tragfläche und dem Propeller sieht das doch schon sehr nach Flugzeug aus.



    Ich baue dann die Schwimmergruppe zusammen,



    auf der dann die Verstrebung zum Tragen des

    Flugzeugrumpfes aufgebaut wird.



    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Und nun ist die graue Version auch fertig. Wie gesagt, wollte ich gerne einen Doppeldecker laden. Mit der

    ARADO 196 dürfte das aber auch eine tolle Kombination geben.

    Den Bogen zu bauen ist eine reine Freude. Er hat eine schöne Grafik, schöne Details und passt

    ausgezeichnet. Aufpassen muß man nur beim Brückenhaus. Da sind die Formspanten um ca. 1mm zu lang,

    was sich aber wirklich leicht korrigieren lässt. Beim Motorboot scheint mir das Deck um ca 1mm zu kurz, aber

    auch das kann man ausgleichen.

    Wer gerne Modelle der Kriegsmarine baut, dürfte an diesem Bogen kaum vorbeikommen. Mit der Togo und

    dem Schleuderschiff (vielleicht gibt ein deutscher Verlag ja noch eine gut durchgearbeitete Version heraus?)

    dürfte das Schiff ein tolles Ensemble abgeben.

    Euch allen herzlichen Dank für die motivierende Begleitung.







    LG

    Mainpirat

    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

    Edited once, last by Mainpirat ().

  • Mainpirat

    Added the Label Completed
  • Hallo Kurt


    gefällt mir sehr gut , zumal ich ja dieses Schiff damals für den CFM Kontroll bauen durfte. Damals war das einzige Manko die Relingsteile, aber inzwischen gibt es ja genügend Zurüstsätze der verschiedensten Art


    Gruß Werner

  • Hallo Werner,

    herzlichen Dank. Das mit der Reling ist meiner Meinung nach nicht gewichtig, da dem Bogen gute Schablonen zur Erstellung einer Fadenreling beiliegen.

    LG

    Mainpirat

    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse