HMS Lion von GPM, 1 : 200

  • Hallo

    Ich habe dieses alte Schlachtroß schon länger in meinem Stapel und möchte es nun endlich bauen.


    Die Lion war das Typschiff dieser Klasse. Sie wurde 1910 auf Stapel gelegt, Es wurden nur zwei Schiffe gebaut. Sie hatte eine Tonnage von max. 29.680 t, war 213 Meter lang und 27 Meter. Die Lion war bewaffnet mit 8 x 34,3 cm SA, 16 Stück 10,2 cm MA und 2 Torpedorohren.

    Sie nahme an den Schlachten auf der Doggerbank und der Skagerrakschlacht teil.

    1924 wurde sie zum abwracken verkauft.


     


     



    Die Bauteile


     


     


  •  



    Ich habe heute mit dem Skelett angefangen, damit es über Nacht trocknen kann. Das Grundgerüst bsteht aus 1,5 mm Karton der Rest aus 1 und 0,5 mm Karton.


     


     


    viele Grüße


    Otto

  • Servus Otto,


    deine Schlagzahl ist mir langsam unheimlich!

    Aber bei dem Kätzchen bin ich natürlich dabei!


    Was sagen deine Fellnasen dazu, daß jetzt eine Großkatze ins Haus kommt? ;) :D


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

    Edited once, last by wiwo1961 ().

  • Robert Hoffmann

    Changed the title of the thread from “HAM Lion von GPM, 1 : 200” to “HMS Lion von GPM, 1 : 200”.
  • Moin

    Ich danke für die Kommentare und gehobenen Daumen. Sie machen gleich am Anfang Mut, den ich auch brauche. Das Modell soll ja gut zu bauen sein, hat es auch bis jetzt. Nun habe ich ein massives Problem (oder ich bin zu dämlich), denn ich weis nicht, wie ich die Ankerklüsen formen und einkleben soll. Sperre im Gehirn.


     


     


    Vieleicht geht es nach einer Nacht besser.


    Gruß


    Otto

  • IMG_6384 in Beitrag #1, Linke obere Ecke, 29L und 29P.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934


  • Ja, diese Teile .... 29L (Backbord) und 2x29P (Steuerbord). Teile rollen (Farbe innen), wobei die linke obere gerade Kante den Anschluß zum Oberdeck bildet. Die untere "Bucht" bildet gerollt den Anschluß an die Bordwand. Mal durch verschiedenes Positionieren den richtigen "Sitz" ausprobieren......


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Moin

    Danke für eure Tips.

    Hajo ich habe es probiert, aber es hat bei mir nicht geklappt, so daß ich eine eigene Version eingebaut habe.


    Hier ist wieder etwas, was mich immer wieder stört. Der Druck von Teilen, die zusammen gehören, findet auf verschiedenen Bögen statt und sofort sind Farbunterschiede da.



    Auch die Ankerklüsen sind fertig



    An den Übergängen der Bordwandteile sind keine Unebenheiten, sondern es ist der Schatten der Kantenfärbung. Alles ist glatt



    Einen schönen Abend


    Otto

  • Moin

    Es wird Zeit für ein kleines Update. Danke für die vielen Daumenspender. Ab jetzt geht es auf dem Deck weiter. Zunächst der hintere Aufbau, das Kasematt- und Bootsdeck.

    Hiwer stimmt der LC Satz nicht mit der Vorgabe aus dem Bogen überein und die Teile passen nicht ganz genau. Also ein bisschen improvisieren und später ist alles unter einem Deck verschwunden.


     


    Nun wird die Bordwand zum Deck geschlossen


     


    Die Geschütze sind einfach gehalten, aber später sieht man nichts mehr davon, außer den Rohren nach außen.



    Das Innere wird mit Leben gefüllt.


     


     


    Alle Teile passen genau. Leider geht die meiste Zeit drauf um die Teile zu suchen. Der ganze Bogen gleicht einem großen Wimmelbild..


    lg


    Otto

  • Moin

    Heute habe ich znächst das Bootsdeck zudemacht und anschließend im Heckbereich die weißen Punkte verschwinden lassen.


     


    jetzt muss ich mich langsam nach vorn arbeiten.


    viele Grüße


    Otto

  • Toller Modellbau!


    Eine kurze Sachfrage am Rande:



    Was ist das für ein Rahmen am Vodersteven?


    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Hallo Klaus

    Das weis ich nicht. die Frage habe ich bereits in einem anderen Forum gestellt, keiner kann es sagen. Evtl. Befestigunsgvorrichtung zum Abschleppen?


    Gruß


    Otto

  • Moin

    Es geht wieder etwas weiter. Heute habe ich mit dem Bau des Brückenteils begonnen. Hierbei ist besonders zu beachten, das zwar das Teil 102 ganz früh in den Nummernfolge ist, aber praktisch erst als letzten dran ist, wenn die Wände, die Geschütze und der Kleinkram gebaut sind. Beim hinteren Bootsdeck war es genau richtig in der Nummernreihenfolge, hier nicht mehr. Auch bei den Laserteilen setzt sich das Durcheinander fort. Drei Teile sind auf drei verschiedenen Bögen.


     


     




    Gruß


    Otto

  • Hallo Helmut

    Ich habe dieses Teil schon bei einigen englichen Schiffen gesehen, allerdings nicht in dieser Form.


    Heute habe ich einiges am Brückendeck gearbeitet. Alles paßt ganz gut, es ist aber zu beachten, das bevor das Decksteil 126 aufgeklebt wird, erst die Bordwand 131 mit demselben verbunden wird, sonst wird's schwer.


     


    Teil 126 und 131


     


    Alles was auf dem Decks ist, wird wieder unsichtbar

  • Eventuell ist an diesem Winkel ein (nachträglich montiertes ) Echolot befestigt gewesen. Ist aber nur eine Mutmaßung.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • ... Eine kurze Sachfrage am Rande:


    Was ist das für ein Rahmen am Vodersteven? ...

    Ich vermute, durch die Ösen in diesem Rahmen wurden Niederholer für Ottergeräte geschoren.

    Gruß

    Bernhard

    Ewig währt am längsten.

  • Moin Bernhard,


    eine gleichlautende Antwort habe ich zwischendrin über meine Pinnwand bekommen. Für mich ist die Frage damit beantwortet. Danke für Eure Mitwirkung :thumbsup:, wieder was gelernt.


    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Moin

    Ich danke für die Mitarbeit, etwas dazugelernt. Dieses Teil am Bug ist bei vielen Schiffen aus der Zeit des WW I, aber meist in anderer Form.

    Mittlerweile habe ich weitergebaut und anscheinend im Eifer des Gefechts kaum Fotos gemacht. Asche auf mein Haupt. Der Brückenteil des Schiffes ist nun fertig und es geht an den mittleren Schornsteinunterbau.


    Der vordere Brückenteil


    Die eigentliche Brücke mit den Ferngläsern und dem großen E-Maeßgerät

       


     


    Das mittlere Schornsteindeck


     


    Gruß


    Otto

  • Moin

    Danke an die Daumenspender. Mittlerweile habe ich die Drei Schornsteine fast fertig, es fehlen nur noch die Sicherheitskappen. Auch im mittleren Bereich des Schiffes sind alle weißen Flecke (außer der SA) beseitigt. Nun kommt zunächst der Bugbereich dran, bevor ich dann achtern weitermache.


     


     


     


     



    Ein schönes WE


    Otto

  • Moin

    So langsam bekomme ich alle weißen Flecke weg. Heute die letzten am hinteren Aufbau.


    Dieses Teil ist am Fuß des Großmastes angebaut. Wo die roten Pfeile sind, befinden sich zwei Striche als Markierung für ein Teile. Aber welches? Auch im Bauplan kein Hinweis.

    Dies ist etwas was ich immer wieder bemängele, dies stümperhafte Bauanleitung. Ich habe dann herausgefunden das dort eine Schlauchrolle, Teil 212 hinkommt.

         


     


    Die Barbetten der SA wurden auch aufgebaut. Alles was im Bogen ist, ist einwandfrei von der Passgenauigkeit. Ausschneiden, formen und es paßt, also Klasse _ bis auf den Plan.


    Gruß


    Otto

  • Moin

    Danke an die vielen Daumenspender.

    In den letzten Tagen habe ich wrst einmal den Rest Kleinkram erledigt, darunter wieder eine Vielzahl von Lüftern. Das haben die Japaner perfekt kopiert, als sie die britischen Schiffe kauften und dann eigene nach diesem Muster bauten.


     


     


    Nun ging es an der Bau der SA


     


     


     

  • Moin

    Danke für die vielen Likes. Es motiviert schon sehr, so viele Interessenetn für dieses Schiff zu haben.

    Gestern habe ich den achteren Mast gebaut und angefangen die Bootslager zu setzen.


     


     

  • Moin

    Die Bilder vom achteren Mast sind ja schon vonDonnerstag. Irgendwie habe ich sie nicht richtig gesendet. Seit Gestern arbeite ich an den Rettungebooten. Im mittleren Teil des Schiffes, zwischen Schornstein 1 und 2 haben insgesamt 10 Boote einen Platz. Da der Bau immer derselbe ist nur ein paar Fotos.


    Von diesen vier Booten kommen später noch zwei in die Davits.


    Doppeldecker und obenauf kommt noch eine Jolle.


    Die Boote sind erstmal los in ihre Lager gestellt. Ich muss mal schauen, wie ich die Spanndrähte der Schornsteine befestige. Wenn die Boote dort sind, wird es vermutlich schwieriger.

     


    einen schönen Abend


    Otto

  • Moin

    Danke für die vielen Likes. Heute wollte ich unbedingt weitermachen.

    Ich habe also zunächst die Haltedrähte der Schornsteine gesetzt und dann die Boote in ihre Bootslager geklebt.

    Für die Haltedrähte nehme ich 0,2 mm Federstahldraht,


     



    Danach habe ich hinten zunächst den großen Bootskran am hinetren Mast gebaut und dann mit den letzten Booten begonnen.


     


    viele Grüße


    Otto

  • Ich tippe eher auf Halterung für Bugschutzgerät, also einer Einrichtung zum Schneiden von Ankertauminen. Hieß im Englischen wenn ich es richtig erinnere "paravanes"...

  • Hallo Otto,

    ich finds schön, dass typisch britische Schiffe aus der Dreadnought- und Superdreadnoughtära gebaut werden. Ich finde die haben ihren eigenen Charakter gegenüber den späteren Schlachtschiffen mit ihren wuchtigen Aufbauten.


    LG Laurin

  • Moin

    Ich finde es sehr gut, wie in diesem Forum mitgearbeitet und geholfen wird.

    Mittlerweile habe ich die Boote von diesem Schiff fertig gebaut und alle auf ihren Platz gestellt.


     


    Für alle Boote ist ein stabiles Skelett vorgesehen, das merkt man dann auch beim Bau.


     



    Nun geht es wieder an eine Aufgabe, die gemacht werden muss, aber nicht gerne. Die leidigen Torpedonetze.


    Ich habe zunächst die Auflage rundeherum gebaut. Nichts besonderes, außer das sie sehr gut paßt.


    Dann habe ich zunächst am Achterschiff die oberen Halterungen für die Netze gesetzt und auch noch die Pfosten für eine erhöhte Reling (vermute ich jedenfallts).



    einen schönen Abend


    Otto

  • Moin

    Danke für die vielen Likes. Es freut mich immer wieder.

    Ich habe die Lion bis auf ein paar Sachen fertig. Es fehlt noch die Takelage und die Anker. Beides kommt in den nächsten Tagen und wird dann gebaut.

    Eine Reling auf dem Hauptdeck werde ich nicht machen, da ich einen lgistischen Fehler gemacht habe. Ich hätte erst die Reling setzen müssen und dann die ganzen Halterungen an Deck für die Netze. Jetzt reiße ich nicht wieder alles raus.

    Ich habe die letzten beiden Boote auf ihren Platz gesetzt und die Torpedonetze auch.


    Diese Halterungen am Rand hätte ich alle wieder rausreißen müssen.


     


     



    In den nächsten Tagen geht es hier weiter, aber die Werft hat schon einen neuen Auftrag.


    viele Grüße


    Otto

  • Servus Otto,


    der Docht als Torpedoschutznetz schaut überzeugend aus!

    Ich habe seinerzeit beim Tegetthoff entsprechende Schnürsenkel verwendet.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934