SMS Breslau Mannheimer Verlag M 1:250

  • Hallo Freunde der kaiserlichen Marine,


    auf Wunsch des Konstrukteurs möchte ich euch mein neuestes Kontrollbaumodell vorstellen:


    SMS Breslau war ein Kleiner Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine. 1914 ging er in den Dienst der osmanischen Marine über und wurde in Midilli umbenannt. Der Kreuzer sank 1918 nach Minentreffern vor Imbros.


    Gruß Werner

  • Damit man sich die Breslau vorstellen kann hier mal eine Rißzeichnung:



    und dazu noch die Daten:



    Flagge: Deutsches Reich
    Osmanisches Reich
    andere Schiffsnamen Midilli (ab 1914)


    Schiffstyp Kleiner Kreuzer


    Klasse: Magdeburg-Klasse


    Bauwerft AG Vulcan, Stettin
    Baunummer 312 Baukosten 7.961.000 Mark
    Stapellauf 16. Mai 1911 Indienststellung 10. Mai 1912 Verbleib Am 20. Januar 1918 gesunken


    Gruß Werner

  • Es gibt zu diesem Baubericht noch einige Besonderheiten:


    Damit man Papier und Klebstoff sparen kann haben wir die meisten verstäkten Bauteile wie Grundplatte,Spanten,Decks usw. auf 350g Papier gedruckt.

    Auch für mich ist das etwas Neues. Bin mal gespannt was dabei herauskommt. Mit dem Bau der "Oste" hab ich schon mal geübt.


    Und noch einen Neuerung, wobei ich nicht weis ob wir sie noch ändern: Das ist die Bauanleitung in DIN A4 Format ; aber quer gedruckt.


    ...und los gehts


      



    ...demnächst gehts weiter


    Werner

  • Hallo Werner,


    toll, dass Du den Probebau übernimmst, die Breslau fertig und auf dem Markt - das wäre für mich das Schönste an Neuheit, was 2023 bieten könnte.


    VG


    Zaphod

  • Servus Werner,


    Klasse!

    Wenn der externe Kontrollbau startet, ist das immer ein gutes Zeichen!


    Welche Version baust du?

    1914 Mob oder die nach dem Umbau?


    Und wie Zaphod schon schrieb, die schönste Neuheit die das Jahr 2023 im Angebot hätte!


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • ...hier noch ein paar Daten zur Bewaffnung


    Bewaffnung • 12 × Sk 10,5 cm L/45 (1.800 Schuss)
    • 2 × Torpedorohr ⌀ 50,0 cm (5 Schuss)• 120 Seeminen


    ab 1917: • 8 × Sk 15,0 cm L/45 (741 Schuss)• 2 × Torpedorohr ⌀ 50,0 cm (5 Schuss) 120 Seeminen


    Und hiermit wird die Frage von WiWo beantwortet: Das Modell stellt die Version 1914 dar mit den 12x Sk 10,5 cm

    praktisch so wie sie von der Werft abgeliefert wurde.


       



    Gruß Werner

  • Hallo Zusammen,


    herzlichen Dank für die :thumbup: und die Kommentare.


    Jahrgang 51 hat mir noch die beiden Bilder zur Verfügung gestellt:


        



    Gruß Werner

  • so, ich mache jetzt einfach mal mit dem Baubericht weiter.


    Dank unserem Konstrukteur sind bis jetzt keine gavierenden Fehler in Sachen Passgenauigkeit und Baubarkeit aufgefallen. Alles passt wunderbar.

    Natürlich wird schon mal ne Nummer verwechselt oder ist an der falschen Stelle ....nun das wird dann von mir korrigiert.



    vom Heck her wird das Deck dann aufgeklebt ohne Probleme



    Hier mal das gesamte Deck





    ...auch von Bb gesehen





    die Bugpartie



    dann darf das Mittelteil nicht fehlen


    Gruß Werner

  • ....ich beginne nun die Bordwände vorzubereiten.


    Diese sind auf normalen 160g Papier gedruckt und auch die Klebelaschen dazwischen stören überhaupt nicht und tragen auch nicht auf.


     



    ...und so soll es mal werden :thumbsup: :thumbsup:


     



    sieht doch schon ganz gut aus :thumbup: also keine Angst vor Bordwänden :D


    Werner

  • Hallo Werner,


    hui, das sieht bei den Bugwänden vorne durchaus anspruchsvoll aus. Kommt da im unteren Bereich noch eine Schicht Panzerung drauf?


    Hast Du die Abteilung hinter der Ankerklüse selbst schwarz gefärbt oder sieht der Bogen das so vor?


    VG


    Zaphod

  • Moin Jochen,


    da kommt aber vorher ein Stapellauf bei der FSG.

    Werner ich freue mich auch auf das Modell.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Hast Du die Abteilung hinter der Ankerklüse selbst schwarz gefärbt oder sieht der Bogen das so vor?

    das ist so vorgesehen, damit man dann wenn man in die Ankerklüse schaut nicht von weiß geblendet wird :thumbsup:


    und jetzt weiter im Text ...



    hier ein Gesamtbild des fertigen Rumpfes.



    der vodere Teil und....



    der hintere Teil


    Übrigens sieht man da die Torpedopanzerung, alledings ist das grau etwas zu hell. Mal sehen ob wir das einklein wenig dunkler drucken, aber der optische Eindruck ist schon sehr gut und man muss nicht etliche Lagen Papier verschwenden um eine Torpedopanzerung darzustellen


    Gruß Werner

  • ...nun geht es weiter mit dem Ausbau hinter dem Decksprung.


    zuerst sind da mal die Staukästen hinter der seitlichen Schanz.


       



    und hier sieht man schon die ersten "Hütten" auf dem Hauptdeck. Sie sind auch der Unterbau der 4 Schornsteine und der vielen Lüfter



     



    Gruß Werner

  • ....hier zeige ich noch Bilder vom Baufortschritt



    indem ich dann das verlägerte Backdeck über die ganzen Aufbauten zog. Duch einstecken von Rundstählen soll auch geprüft werden ob die Masten stimmen bzw. der Mastfuß sitzt






    auf diesem Bild sieht man schon einen Lüfter mit den typischen Lamellen und weiter hinten 2 große Lüfter und Oberlichter.


    Damit ist der Rumpf im Großen und Ganzen abgeschlossen. Ab hier beginnt die Zeitraubende Kleinarbeit :wacko:


    Gruß Werner

  • was ich damit Meine zeige ich auf den nächsten 4 Bildern


         


    ......jetzt kommt erstmal eine Bauberichtspause wegen der Lüfter und Schornsteine ufff. :cool: :rolleyes: :whistling:


    Werner

  • Moin Zusammen,


    das wird mein erster Dampfer mit 4 Schornsteinen. Ist bestellt !!!!


    Der zweite aus Flensburg platziert seine Order. :)

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Moin Werner, moin Wolfgang,

    und der 3. Flensburger MUß auch so einen 4Schornsteiner haben.

    Die Obrigkeit des SeaWarMuseums verlangt danach.

    Wie soll ich das bloß schaffen?

    Gruß in den Süden

    Ralph

  • Hallo Werner,


    vielen Dank für die fortlaufende Dokumentation Deines Probebaus. Die Rumpfkonstruktion, das sieht man deutlich, ist sehr durchdacht und erlaubt ein optimales Ergebnis.


    Wenn man die ersten Aufbauten wachsen sieht, wird deutlich, was für ein Unterschied dieser TYp zu den vorausgehenden darstellt.


    Auf jeden Fall ein Modell, das ich gerne bauen möchte.



    VG


    Zaphod

  • Moin Werner,

    dem...

    ... Auf jeden Fall ein Modell, das ich gerne bauen möchte...

    ...könnte ich mich anschließen. Hatte lange nichts aus der Ära...

    Weiterhin gutes Gelingen wünscht

    Fiete

  • Hallo Werner,

    ist es tatsächlich wahr, daß wir mit einem neuen Modell der Mannheimer rechnen können? Nach all den schlechten Nachrichten mag ich es kaum glauben und werde Deinen Baubericht gerne verfolgen.

    LG

    Kurt

    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Hallo Zusammen


    zuerst bedanke ich mich mal bei den Kommentaren und dann bei den vielen "Likern".


    Ja also ich muß sagen, dass dem Wolfgang ein guter Wurf gelungen ist und ich denke dass die "Besteller" sich auf Weihnachen 2023 freuen dürfen.


    Hier nochmals ein Bild vom Schornstein:



    und von den doch etwas "nervigen" Lüftern



    Gruß Werner

  • Zusammengefaßt habe ich die fortlaufende Bildserie ohne Worte.


    Die Bilder sind selbsterklärend..... :D



     


    ...der Schonstein ist noch nicht verklebt sondern nur draufgestellt..


    bis demnächst


    Werner

  • Hallo Werner,


    schön zu sehen, wie die Aufbauten wachsen und sich der erste Schornstein dazugesellt.


    Was mich betrifft: Die "Breslau" wäre das perfekte Weihnachtsgeschenk !


    VG


    Zaphod

  • Moin Werner,


    da ich mich schon seit vielen Jahren nach einem 4-Schornsteinkreuzer der Kaiserlichen Marine sehne (bin ein Fan von SMS KARLSRUHE), habe ich mich unheimlich gefreut, als ich in Mannheim erfahren habe, dass die BRESLAU in diesem Jahr noch kommen wird. Und nach Deinen Bildern zu urteilen, ist die Umsetzung bestens gelungen - Hochachtung! Werde also Deinen Baubericht weiter mit großem Interesse verfolgen und wünsche weiter frohes Schaffen


    Michael

  • Servus Werner,


    auch ich gebe da gleich meine Bestellung auf. Überholt da der 4-Schornsteiner noch die Köln?


    L.G.


    Günter

    Auf der Werft: MS Iserlohn; n.n.-Schiffsmodell in 1:250


    Meine letzten Modelle:

    Z 51; S. Johannsen, U-Bt W. Bauer; Fregatte Lübeck; LUB Natter; Nordstjernen;
    HANSEATIC; U 2540; Vorpostenboot V 1102; BuPo Bayreuth; S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet

  • Moin Günter,

    Überholt da der 4-Schornsteiner noch die Köln?


    L.G.

    Diese Gedanken treiben mich um, seit ich vor Jahren in Cuxhaven den ersten Kontrollbau von Manfred Krüger sah; dereinst wird auf unseren Grabsteinen stehen, es war ihnen leider nicht vergönnt, aber sie nahmen den Traum mit ins Grab ... :D Als 1-Mann-Betrieb kann ich gut pupen, aber die GNEISENAU wird dieses Jahr fertig!

    Gruß kartonskipper

  • Moin Günter,

    Als 1-Mann-Betrieb kann ich gut pupen, aber die GNEISENAU wird dieses Jahr fertig!

    Gruß kartonskipper

    Moin Wilfried,


    hoffentlich kann ich mir das bis zum Jahresende auch noch merken - deshalb gebe ich meine Bestelung schon mal vorab ab ^^


    L.G.

    Günter


    P.S.: meine günstige Einkaufsquelle für unseren Bastlerleim ist unterdessen auch eingetrocknet. Die haben den Produzenten aus Sachsen aus dem Programm genommen.

    Auf der Werft: MS Iserlohn; n.n.-Schiffsmodell in 1:250


    Meine letzten Modelle:

    Z 51; S. Johannsen, U-Bt W. Bauer; Fregatte Lübeck; LUB Natter; Nordstjernen;
    HANSEATIC; U 2540; Vorpostenboot V 1102; BuPo Bayreuth; S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet

  • Hallo Zusammen


    zuerst mal möchte ich mich für die Daumen hoch :thumbsup: und den vielen Kommentaren bedanken.


    Hitzebedingt hatte ich eine kleine Bastelpause eingelegt, aber keine Schaffenspause, denn die bisher verwendeten Bogen mußten natürlich mit Corel angepasst, bereinigt und verbessert werden.


    Nun bin ich auch weiterhin an den "vielen" Schornsteinen, ich sage euch das ist schon eine Herausforderung aber seht selbst wie es wächst und gedeiht.... :thumbup:



    Gruß Werner

  • Hallo Werner,

    Schornsteine mit Fußpferden, das ist Modellbau, wie ich ihn liebe. Weiter gutes Gelingen, ich bin auf jeden Fall Kunde.

    LG

    Mainpirat

    Wer zufrieden ist, kann niemals wirklich zugrunde gerichtet werden.
    Laotse

  • Zuerst mal Danke für die Likes und Kommentare... aber weiter geht's


    die Zeit verrinnt so schnell, aber jetzt sind bei uns Ferien und ich habe etwas mehr Zeit zum Bauen und das ist wirklich notwendig, denn die Lüfter und Schornsteine halten schon ein wenig auf.


    Hier auf dem Bild sehr ihr die beiden kleinen Lüfter mit 2 Lamellen.Einer fertig und einer in Bau - ferner das Gerippe eines größeren Lüfters

    Sie stehen sehr weit hinten.




    Gruß Werner

  • .....und so sehen dann die Schornsteine aus als Modell.


    hier der 2. Schornstein, ähnlich auch der 3. Schornstein: Man erkennt die Beiden an den Dampfrohren genau vorne und hinten.

    Der 1. und 4. hat noch 2 zusätzliche Dampfrohre aber die gibts später, ich bin froh erstmal einen fertigen Schornstein zu zeigen....zwar noch nicht perfekt aber das kommt noch :D :thumbsup:


            



    Bis bald

    Werner

  • Hallo Werner,


    die ausgebauten Fußpferde machen was her und sind viel Arbeit. Bei den Originalen waren die Ringe rund 10 cm vom Schornsteinmantel entfernt. SIe dienten dazu, den Heizern zur Schornsteinmantelpflege (»pönen« und putzen) Halt für die Füße und zum einpicken eines Sicherungsseils zu bieten. Die Darstellung mit Laserrelingabschnitten ist im Kartonmodellbau verbreitet, in meinen Augen sind diese Darstellungen jedoch viel zu mächtig dimensioniert. Alternativ gefällt mir die Methode, die Ringe mit schmalen Kartonscheiben zu zeigen. Im HMV-Bogen von S.M.S. NASSAU ist so eine Möglichkeit im Angebot. Die Ringe sind fitzelig und werden über den Schornsteinmantel gezogen.


    Bei meinem Kreuzermodell habe ich es derart gemacht. Ich erlaube mir, hier ein Foto davon einzustellen. Wenn es doof ist ein fremdes Modell im Bericht zu sehen, werde ich das Bild selbstverständlich löschen. Vielleicht kann die Methode aber als Anregung für die Bogenkonstrukteure dienen?


    Ein tolles Schiff ist die BRESLAU und das Modell wird auch super!


    Viele Grüße,

    Klaus


    »Das muss das Boot ab können!»

  • Hallo Klaus,


    das Problem mit den Fußpeerden ist bekannt. 10cm Abstand bedeutet, dass die Länge der Zapfen zwischen Schornsteinmantel und Fußpeerd unter 0,5mm liegt, d.h. faktisch nicht mehr (optisch sinnvoll) darstellbar ist.


    Die umlaufenden Stangen selber kann ich von ihrer Dimension her nicht einschätzen, bezweifele aber, dass die z.B. 10x10cm maßen.


    In Summe kommt man dahin, es bei aufgedruckten Fußpeerden zu belassen oder eigentlich zu groß bemessene Teile zu verwenden.


    VG


    ZAphod

  • Hallo Klaus


    ich bin für Kritik immer sehr dankbar und gebe dir Recht. Ich habe die gelaserten Fußpeede vom Konstrukteur bekommen und sie sind zweigeteilt.

    Es stimmt , dass die Darstellung zu grob ist aber feiner geht es nur wenn man Faden darumlegt und die kleinen Dreiecke an den Schornstein klebt.

    Aber es war mein 1. Schornstein und ich werde mich bessern


    LG

    Werner