Fairmile B Torpedo Boot (1941) M=1:250, CFP

  • Hallo alle zusammen,


    versuche mich mal an ein Patrouillenboot des Fairmile B Typs.

    Durch ein durchdachtes Design konnten diese Boote innerhalb von 48 Stunden an unterschiedliche Aufgaben angepasst werden. Hier die Ausführung als Torpedoboot aus dem Jahr 1941. Die Boote hatten eine Länge von 34,20m und eine Breite von 5,60m, die Höchstgeschwindigkeit Betrug 20 Kn. Der Kartonbogen stammt von der Fa. CFP und besteht aus 2 Bogen auf grauen Karton, somit entfällt schon mal dass gröbste Kantenfärben. Was mir auch gefallen hat, die Bögen haben unterschiedliche Kartonstärken, dass verdoppeln entfällt somit auch. Angefangen habe ich damit den Karton mit Klarlack, auf der bedruckten Seite, zu behandeln. Hat für mich den Vorteil, dass sich Klever leichter wieder entfernen lässt. Der Karton lässt sich bisher sehr gut verarbeiten. Fange jetzt erst den Bericht an, da ich immer Probleme habe, die Rumpfbeplankung sauber aufs Gerüst zu bekommen, hier hat es aber gut funktioniert.

       


       



       


    Die nächste Baugruppe ist der Aufbau.

    Mal eine Frage, wie fixiert ihr eure Modell auf der Bauunterlage ? Mit Kleber oder doppelseitigen Klebeband geht dass wohl nicht.

    Gruß Udo


    In der Werft: Raketenschnellboot Projekt 183R Komar

    Edited once, last by Udo ().

  • ...Mal eine Frage, wie fixiert ihr eure Modell auf der Bauunterlage ? ...

    Moin Udo,

    ich persönlich gar nicht. Mit so einem Brett darunter wäre mir das zu unhandlich.

    Beste Grüße

    Fiete

  • Helmut B.

    Changed the title of the thread from “Fairmile B Torpedo Boot (1941) M=1:250” to “Fairmile B Torpedo Boot (1941) M=1:250, CFP”.
  • Hallo,

    Danke an alle Daumenheber.

    Weiter geht es mit der Brücke, hier musste ich beim Dach etwas nacharbeiten. Schräge Seite gerade geschnitten, passt.



    Ein wenig gesupert wurde auch, die Handreling wurde durch ein Stück Bleidraht dargestellt und die Scheibe der Brücke angebracht.



    Bis dann

    Gruß Udo


    In der Werft: Raketenschnellboot Projekt 183R Komar

  • Hallo Udo,

    bei einer Glas- oder Plexiglasplatte als Unterlage reichen wenige kleine Tröpfchen Weißleim, um das Modell darauf zu befestigen. Zum Ablösen einfach einen Bindfaden zwischen Platte und Modell durchziehen.


    Grüße

    Horst

  • Hallo Horst,

    Das werde ich mal testen, mir fehlt nur noch eine geeignete Platte.

    Hatte gestern eine sehr ruhige Hand, deshalb den Schornstein, den Holmann-Projektor und die 21in Torpedorohre gefertigt.




    Bitte die Bilder nicht so genau ansehen, in echt sieht es besser aus.

    Für ein so kleines Boot sind sehr viele Lüfter anzufertigen, die größeren habe ich noch einigermaßen gut hinbekommen, bei den kleineren bin ich dann auf Plastik Profilen ausgewichen.


    Jetzt hat sich ein Nachteil des stärkeren Kartons herausgestellt, er spaltet sich sehr leicht. Beim ausstechen hatte ich auf einmal zwei Teile in der Hand. Sehr kleine Teile behandle ich vorher mit Sekundenkleber, der Karton saugt in geradezu auf, mit deutlichen Farbunterschied danach.

    Aber es gibt ja Buntstifte:)


    So mal sehen wie ruhig meine Hand heute ist.

    Gruß Udo


    In der Werft: Raketenschnellboot Projekt 183R Komar

  • Hallo alle zusammen,

    Danke an alle Daumenheber :)


    Weiter ging es mit den 3pdr und 2pdr Geschützen. Was ich etwas noch anzumerken habe, für evtl Nachbauer. Beim Ausschneiden der Teile immer hinter der Linie ausschneiden, dann passt es beim kleben.





    Da ich immer Schwierigkeiten habe Karton zu runden, nehme ich als Hilfsmittel immer diverse Plastikprofile zu Hilfe, klappt bei mir wunderbar.



    Karton einfach auf die Profile kleben. Im Bild die Herstellung der Wasserbomben.


    So jetzt kommt der Entspurt. Dingi und Rettungsflösse anfangen.


    So schnell baue ich normalerweise nicht, brauche für manche Modelle, Monate auch Jahre waren schon dabei. Aber das kleine Boot macht einfach Spaß :D :D

    Gruß Udo


    In der Werft: Raketenschnellboot Projekt 183R Komar

  • Hallo alle zusammen,

    Danke an alle Daumenheber :D


    Gestern die letzten Teile angebracht, heute mal die Bilder mit der Kamera gemacht, die Auflösung ist halt besser, jetzt sieht man jeden Fehler :cursing: den ich mit meiner Brille nicht erkennen konnte.

    Was leider im Bogen fehlt, ist die Flagge, wahrscheinlich darin geschuldet, dass der Bogen auf grauen Karton gedruckt wurde. In einer Collage zeige ich hier mal meine Vorgehensweise zum Erstellen der Flagge.


    Zuerst eine Vorlage auf 120 gramm Fotopapier ausdrucken, Foto mit Klarlack behandeln. Die Rückseite des Fotos soweit abschaben dass die Fahne durchscheind. Dann eine Seite der Fahne zuschneiden, damit man eine Kante als Anhaltspunkt beim kleben bekommt, jetzt nur noch falten und zusammenkleben. Fahne dann zuschneiden, fertig ist eine sehr dünne Flagge.


    Hier jetzt die Bilder vom fertigen Boot.







    Sollten noch Fragen bestehen, so schreibt einfach.


    Ach so total vergessen, die Reling stammt von GPM.

    Gruß Udo


    In der Werft: Raketenschnellboot Projekt 183R Komar

  • Moin Udo,

    schön geworden!

    Ich würde nur die Flagge noch ein wenig vorheißen, sonst vermutet man noch einen Trauerfall... ;)

    Beste Grüße

    Fiete

  • Moin Fiete und Hans-Joachim,


    Passt schon, Flagge auf 3/4 Mast bedeutet, die Werft war mit den Gedanken schon beim nächsten Auftrag :cool: :love: Werde den Verantwortlichen aber heute keine Rumration geben :D :D

    Gruß Udo


    In der Werft: Raketenschnellboot Projekt 183R Komar

  • Mal eine Frage, wie fixiert ihr eure Modell auf der Bauunterlage ? Mit Kleber oder doppelseitigen Klebeband geht dass wohl nicht.

    Ich fixiere sie auch nicht. Wäre mir zu unhandlich. Wenn das Spantengerüst und die Bordwand ordentlich durchgetrocknet sind, kann sich nichts mehr verziehen. Bis dahin fixiere ich das Modell mit Gewichten. Ich nehme hierfür Unterlegscheiben, die ich oben drauf verteile - also sind es eher Oberlegscheiben. 😉

    Hier ein Beispiel von der SACHSEN (HMV).

  • Moin Udo

    Ich lege das Modell beim Bau auf eine glatte Unterlage. Ich habe zwei Größen, einmal bis 100 cm und einmal länger. Bis jetzt hatte ich nie Probleme.


    Gruß


    Otto

  • Hallo Bugattiman und Otto,


    Habe ich bisher auch immer gemacht, nur bei der Fairmile habe ich einige Teile (nach Montage), wieder abgebrochen. Konnte das Modell nicht vernünftig anfassen.

    Gruß Udo


    In der Werft: Raketenschnellboot Projekt 183R Komar

  • Udo

    Added the Label Completed