100 Jahre Valeo

  • Hallo zusammen,


    heute feiert mein Arbeitgeber das 100-jährige Firmenjubiläum!

    Im Jahr 1923 eröffnete Eugène Buisson, der französische Vertreter von Ferodo-Bremsbelägen, Werkstätten in Saint-Ouen bei Paris,

    um seine eigenen Reibbeläge unter Lizenz herzustellen. 1932 kam die Produktion von Kupplungen hinzu. In den 1960er Jahren wurde

    die Lieferpalette um Heizungen, Klimaanlagen, Wischersysteme und Beleuchtung erweitert.

    Einige Marken sind sicher bekannt:


    Um die Marken und Mitarbeiter der einzelnen Unternehmen zusammenzuführen, wurde am 28. Mai 1980 der Name Valeo (Latein für „es geht mir gut“)

    als weltweiter Firmenname gewählt. Der Name wurde von der italienischen Tochtergesellschaft des Unternehmens übernommen.


    Heute ist Valeo ein weltweit führender Zulieferer der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. Die Unternehmensgruppe ist in 33 Ländern tätig

    und führt Partnerschaften mit Automobil- und Nutzfahrzeugherstellern rund um den Globus. In Deutschland existieren derzeit 24 Standorte.


    Hier in Bremen fertigen wir Front-End-Module (FEM) für nur einen Kunden vor Ort, das ist der mit dem Stern.

    Das FEM sitzt quasi hinter dem Stoßfänger, wir bauen u.a. die Hörner (Hupen), Scheinwerferhalter und Airbag-Sensoren ein.


    Auf meinem Schreibtisch steht ein Citroen HY, ein Download von Gunar Sillen, den ich entsprechend beschriftet habe.

         


    Dieses Modell mag ich am liebsten :thumbsup:


    Die Fähnchen habe ich in den letzten Wochen übrigens selbst gebastelt.


    Gruß

    Klaus

    Wir bleiben immer Kinder, und,
    so klug wir auch sein mögen, wir behalten immer die Lust,
    mit scharfen Messern und spitzen Scheren zu spielen.

    Wilhelm Raabe (1831 - 1910)

  • Super!

    Zuckerguss auf Berliner findet man leider, zumindest in meiner Gegend relativ selten...

    Mußt du einfach mal nach Bremen fahren. Schon direkt im Bahnhof gibt's ein paar entsprechend ausgestattete Bäcker :D


    Puderzucker auf Krapfen ist m.E. stimmiger!

    Wieder ein Indiz dafür, daß die versammelten Südstaaten generell eher ein schwieriges Gefilde sind :pinch: Eine Schande, daß man hunderte von Kilometern zurücklegen muß, um einen anständigen Gußberliner zu kriegen :thumbdown:


    :P :cool: ;)


    Gruß,


    Daniel.

  • Moin!

    Den besten Krapfen mit Zuckerguß gibt es im Ochtumpark in Stuhr Brinkum.

    ein wichtiges Thema, Walter! ;) .

    .Dann geht das Basteln, äh modellbauen viel angenehmer von der Hand.

    Grüße

    Hanns.G


    Hänschen klein ging allein in die weite Welt hinein...das e-bike wartet schon.

  • ... Dann geht das Basteln, äh modellbauen viel angenehmer von der Hand.

    Ob nach dem Genuss von Krapfen mit Zuckergenuss das Basteln leichter von der Hand geht wage ich zu bezweifeln, da die Bauteile an den Fingern kleben.

  • Ob nach dem Genuss von Krapfen mit Zuckergenuss das Basteln leichter von der Hand geht wage ich zu bezweifeln, da die Bauteile an den Fingern kleben.

    Bei uns Kartonmodellbauern sollte die Feinmotorik ausreichend überlegen geraten sein, um derartigen Anfängerproblemen weiträumig aus dem Wege gehen zu können :D



    Die Fähnchen habe ich in den letzten Wochen übrigens selbst gebastelt.

    Zuerst denkt man: "So möchte ich auch gerne Arbeiten." :thumbup:


    Dann dämmert aber die Frage nach dem Ausmaß der Aktion ;( Es könnte ja auch sein, daß der Auftrag darin bestand, zweitausend Fähnchen zu Kleben :pinch: Moderne Sklaverei, sozusagen. Wie beim Panzerkette basteln :P


    Gruß,


    Daniel.

  • Nö Daniel, waren nur 360! :D


    Gruß

    Klaus

    Wir bleiben immer Kinder, und,
    so klug wir auch sein mögen, wir behalten immer die Lust,
    mit scharfen Messern und spitzen Scheren zu spielen.

    Wilhelm Raabe (1831 - 1910)