HMS Nelson, JSC, 1:400, skaliert auf 1:700

  • Moin allerseits,


    auf den Namen HMS Nelson oder HMS Lord Nelson wurden seit 1800 mehrere Schiffe der Royal Navy getauft. Hier handelt es sich um das fünfte nach Admiral Nelson benannte Schiff, ein 1927 in Dienst gestelltes Schlachtschiff. Ein weiteres Schiff dieser Klasse war die HMS Rodney. Prägendes Kennzeichen dieser Schiffsklasse war die auf dem Vorschiff zusammengefasste schwere Artillerie und ein fünf Etagen hoher Brückenturm. Nachteile dieser Konstruktion waren die Vergrößerung der Silhouette und schlechte Manövriereigenschaften, besonders bei seitlichem Wind. Zudem waren die Schiffe bei Rückwärtsfahrt schlecht zu steuern.


    Umfassendere Informationen zum Schiff können bei Wikipedia nachgelesen werden.


    Auslöser für den Bau des Modells war für mich das ungewöhnliche Aussehen dieser Schiffe und das Angebot von Klaus-Dieter, das Modell im Maßstab 1:400 auf 1:700 zu skalieren; in 1:400 wäre es mir zu größ gewesen. Für die Skalierung möchte ich Klaus-Dieter auch an dieser Stelle nochmals danken und hoffe, dass das Bauergebnis seine Mühe wert sein wird :) .


    Das Titelbild von JSC




    und die Spanten für den Rumpf. Die Längsspanten sind als Bordwände und Decks für die vordere und hintere Rumpfhälfte ausgebildet. Daraus wird ein unten offener Rumpf geformt, in den Querspanten einzusetzen sind.


         



    Die Ansicht von unten mit den eingesetzten Querspanten:





    Viele Grüße

    Gustav

  • Hallo Gustav,

    ich find den Panzerschutz der Nelson-Klasse sehr interessant, da diese Klasse die erste war, die nur den ungefähr 5 Meter hohen Panzergürtel hatte und sonst keine Seitenpanzerung und auf dessen Höhe die Deckspanzerung und ansonsten keine Rumpfpanzerung. Wahrscheinlich war das Schiff deswegen so leicht.



    Foto: Wikipedia


    LG Laurin

  • Panzerung HMS Nelson

    Wahrscheinlich war das Schiff deswegen so leicht


    Moin Laurin,


    die Konstruktion der Nelson-Klasse war ein Ergebnis des Washington-Abkommens, mit dem GB zwei Schlachtschiffe mit einer Standardverdrängung von 35 000 ts zugestanden wurden. Das Problem der Gewichtsbeschränkung wurde im Wesentlichen durch die Konzentration der schweren Artillerie auf engem Raum im Vorschiff gelöst. Die die vitalen Teile der schweren Artillerie umfassende Zitadelle konnte durch die Konzentration auf den Vorschiff flächenmäßig klein gehalten und die entsprechende Gewichtseinsparung zur Verstärkung (Dicke) der Panzerung genutzt werden. Zur weiteren Gewichtseinsparung wurde auch die Seitenpanzerung in ihrer Ausdehnung beschränkt, für den Schiffskörper leichter Stahl verwendet, für die Decks leichte Holzarten und leichte Materialien für die Inneneinrichtungen und Ausrüstungsteile. Die Horizontalpanzerung (Deckspanzerung) war je nach den zu schützenden Einrichtungen unterschiedlich stark ausgeführt.


    Viele Grüße

    Gustav

    Semper vigilans

    Edited once, last by Gustav ().

  • Deck, Bordwände


    Moin Christoph, Fiete, Jochen, Klaus-Dieter, Helmut L., Willi, Laurin, HaJo, Arne, Lorenz, Klaus, Günter und Dieter,

    Vieln Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    die Originalfarbe des zweigeteilten Deck war Klaus-Dieter etwas zu Dunkel, er hat mir deshalb noch eine zweite, hellere Version zur Verfügung gestellt. Die Originalversion ist auf dem Bild innen,



    eine Nahaufnahme zeigt den Unterschied etwas deutlicher:




    Die dreigeteilten Bordwände




    und das auf den Spanten befestigte hellere Deck vor dem Anbau der Bordwände:




    Die Bordwand auf StB,


        





    der Bug,




    die Bordwand auf Bb


           




    und das Heck:




    Viele Grüße

    Gustav

    Semper vigilans

    Edited once, last by Gustav ().

  • Aufbauwand Hauptdeck


    Moin Laurin, Helmut B., Fiete, Günter, Wiwo, Dieter, Herbert, Klaus-Dieter, Willi, Helmut L., Peter, HaJo, Christoph und Lorenz,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .




    Moin allerseits,


    die unterste Ebene des Aufbaus ist eine Kastenkonstruktion mit zwei Querspanten. Das Deck wird auf den Kasten geklebt.




    Die ausgeschnittenen Teile,




    der fertige Aufbau,


          



    und die lose auf dem Rumpf aufgelegte Baugruppe. Die Verbindung mit dem Rumpf erfolgt nach dem Anbau der der ersten Turmebene.





    Viele Grüße

    Gustav









  • Spant für Turm Deck 1

    Moin Herbert, Klaus-Dieter, HaJo, Willi, Jochen, Stephan, Arne, Helmut L., Christoph, Dieter, Lorenz, Eike, Fiete, Günter, Peter, Laurin und Sergey,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .



    Moin Stephan,

    wie ein modernes Speedboot

    ich hoffe, das ändert sich noch :) .




    Moin allerseits,


    für das erste Deck des Turms ist ein Kastenspant (Teil Nr.26 ) auf den Decksaufbau zu setzen und die komplette Baugruppe dann mit der Wand Nr. 27 zu verkleiden.




    An der Wand 27 sind die Rettungsflöße Nr. 187 und 188 anzubringen.




    Die Teile vor dem Zusammenbau,




    die fertige Baugruppe


              



    uns alles an Bord:


         



         





    Viele Grüße

    Gustav









  • Die ungewöhnliche Linie der Nelson-Klasse fand ich immer schon interessant, Gustav!

    Wirkt irgendwie wie eine Festung, dieser massive Aufbau.

    Im Bau: MS WILHELM GUSTLOFF, 1:250

  • Servus Gustav,


    ich liebe es zuzusehen wie die Aufbauten Ebene für Ebene wachsen.

    Saubere Arbeit.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Turm Deck 2 und Aufbauwände Deck 1

    Moin Laurin, Helmut B., Matthias, Lorenz, Dieter, Peter, Fiete, Helmut L., Paper Lab, Christoph, Sergey, Herbert, Torsten, Willi, Günter, und HaJo,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .



    Moin Helmut, moin Wiwo,

    vielen Dank für euer Interesse :) .





    Moin allerseits,


    das zweite Turmdeck ist aus den Teilen Nr. 28, 29 und 32 zu bauen, der Unterbau wird mit den Wänden Nr .31 und 32 verkleidet.




    Die ausgeschnittenen Teile




    und die angebauten Wände mit dem darüberliegenden Deck:


               



    Kiaus-Dieter hatte den Bogen mit den Deck- und Wandteilen zweimal ausgedruckt, sodass ich die Schanzkleider auch von innen mit farblich passenden Teilen bekleben konnte. War ziemlich fummelig, besonders das Kantenfärben :whistling: .



    Viele Grüße

    Gustav

  • Ausrüstung Aufbaudeck 1


    Moin Herbert, Otto, Dieter, Helmut B., Christoph, Klaus-Dieter, HaJo, Helmut L., Günter, Fiete, Peter, Sergey, Willi und Lorenz,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    die ersten Ausrüstungsteile auf dem Aufbaudeck sind zwei Deckshäuser (Teile Nr. 33), vier Schutzwände (Teile Nr. 34 und 35), zwei Flak-Plattformen (Teile Nr. 36,37 und 38) sowie ein Oberlicht (Teile Nr. 39).




    Die anbaufertigen Baugruppen bzw. Teile (die Schanzkleider für die Plattformen und das Oberlicht fehlen leider)




    und alles an Bord:




              





    Viele Grüße

    Gustav