...Elegante Damen sind zumeist "nicht ganz ohne"........ !...
😂😂😂
Absolut!
...Elegante Damen sind zumeist "nicht ganz ohne"........ !...
😂😂😂
Absolut!
So, kurze Zwischeninfo:
Ich verzweifle gerade am Schornstein, das ist eine ...konstruktion.
Wenn mir da nicht eine passable Lösung einfällt dann hat sich die INÉS damit erledigt...
So, kurze Zwischeninfo:
Ich verzweifle gerade am Schornstein, das ist eine ...konstruktion.
Wenn mir da nicht eine passable Lösung einfällt dann hat sich die INÉS damit erledigt...
Moin Fiete,
nicht aufgeben - der Schornstein läßt sich bauen und Du schaffst das schon!
Und damit das nicht nur Gerede ist:
Schornsteingerüst fertig bauen. Danach Teil 59 erst mit einem Schwammtuch innen anfeuchten dann den Schornsteinmantel senkrecht bzw. den roten Rand "waagerecht" vorrunden.
Anschließend mit einer Punzkugel die oberen Fahnen nochmal extra runden. Nun den Mantel schließen.
In einem zweiten Schritt die oberen roten Teile des Schornstein mit einem Faber Castell Artist Pen Brush (Farbe 121) von innen bemalen. Das sorgt für die notwendige Feuchtigkeit, um auf der Innenseite mit einer Punzkugel auf einem Moosgummi die erforderliche Rundung der Kappe hinzubekommen.
Viele Grüße,
Michael
Moin Michael,
danke für die Hilfestellung.
Nebenbei bemerkt: in der Bauanleitung steht das nicht; dort gibt es keinerlei entsprechende Hinweise...
Zum Glück habe ich noch einen zweiten Schlot, also auf ein Neues...
(Wenn das so weiter geht, wird es nix mit Fertigstellung in 2025... )
Beste Grüße und einen guten Start in die Woche...
Fiete
.......In einem zweiten Schritt die oberen roten Teile des Schornstein mit einem Faber Castell Artist Pen Brush (Farbe 121) von innen bemalen. Das sorgt für die notwendige Feuchtigkeit, um auf der Innenseite mit einer Punzkugel auf einem Moosgummi die erforderliche Rundung der Kappe hinzubekommen.
Moin Fiete,
noch ein Nachtrag: bitte unmittelbar nach dem Bemalen - solang die Feuchtigkeit vom Faserstift im Karton ist, mit der Punzkugel tätig werden!
Viele Grüße,
Michael
Moin zusammen,
ich denke, ich werde mich in der kommenden Zeit erstmal unserem Garten widmen. Ist ohnehin dran und verspricht mehr Erfolgserlebnisse.
Bis irgendwann
Fiete
Bei mir ist er auch nicht so ganz optimal geworden aber ich bin damit zufrieden
Bei mir sieht er fast genauso aus. Fiete das wird bei Dir mutmaßlich besser aussehen.
Bestandsgrüße aus Hannover, Dirk
... Fiete das wird bei Dir mutmaßlich besser aussehen...
Nein, bis jetzt eher schlimmer.
Aber wie geschrieben: der Garten ist dran.
Irgendwann, vielleicht, mal sehen...
Moin Fiete,
seit April liegt der Bogen samt Ätzsatz auch in meinem Stapel. Er ist einer von drei Favoriten für den nächsten Anschnitt bei mir - werde Dir also weiter über die Schulter gucken.
Günter
...werde Dir also weiter über die Schulter gucken...
Moin Günter,
dann wünsche ich viel Geduld, es wird sich hinziehen...
Aber Du hast ja noch zwei andere Favoriten, wenn ich es richtig gelesen habe...
Beste Grüße
Fiete
Moin Günter,
dann wünsche ich viel Geduld, es wird sich hinziehen...
Aber Du hast ja noch zwei andere Favoriten, wenn ich es richtig gelesen habe...
Beste GrüßeFiete
Moin Fiete,
richtig, einen mit vier und ei en mit zwei Schornsteinen.
Günter
Moin zusammen,
noch ein paar Anmerkungen zu den derzeitigen Arbeiten.
Wie man auf dem Bild sehen kann…
…werden eine ganze Reihe von Teilen wie Luken, Winschen, Staukästen usw. auf grauem Papier gedruckt. Das hat den unbestreitbaren Vorteil, dass man sich hier das Kantenfärben erspart. Allerdings ist das Material erheblich dünner als der sonst übliche Karton, man muss also insbesondere beim Rillen von zu knickenden Teilen ein wenig vorsichtiger arbeiten.
Ein wenig lustig ist die von der Anleitung her vorgegebene Baureihenfolge: man springt fröhlich auf dem ganzen Schiff hin und her; mal ist die Back an der Reihe, dann das Peildeck, das Achterdeck und dann wieder das Promenadendeck. Fröhlich in lockerer Reihenfolge. Erstmal eine Ecke fertig ausrüsten? Nööö, das ist zu langweilig…
Ich melde mich wieder, wenn zumindest ein Bereich ein wenig komplett aussieht…
Beste Grüße aus dem Halbhohen Norden
Fiete
Moin zusammen,
so, ich hatte das Herumgehüpfe ein wenig satt und habe nun einfach mal das Achterdeck - bis auf den Flaggstock - fertig ausgerüstet:
Weiter geht es nun zunächst mit den Handläufen auf den Relings sowie den Schanzkleidern vom Promenadendeck und anschließend mit Winden, Windenfahrständen usw. auf dem Promenadendeck.
Bis demnächst in diesem Theater, beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
Moin, moin Fiete,
das ist eben ein "Testbogen" hinsichtlich der notwendigen Flexibilität.........Test mit Bravour bestanden !
Gruß
HaJo
...das ist eben ein "Testbogen" hinsichtlich der notwendigen Flexibilität.........Test mit Bravour bestanden !...
so, ich hatte das Herumgehüpfe ein wenig satt
So, der Passat-Verlag liefert also auch Baubögen, die für Mobilität im Bastelalltag sorgen? Oder vielleicht doch Freudentanz?
...Mobilität im Bastelalltag ...
Ja, ja, die Sache mit der Laufrichtung...
Obwohl, bei mir liegen die Teile still auf dem Basteltisch 😂
Ja, ja, die Sache mit der Laufrichtung...
Dolles Ding.........SO hatte ich das Thema noch gar nicht betrachtet...... !
Moin zusammen,
wie angekündigt ging es jetzt mit den Handläufen auf dem Promenadendeck weiter. Bei den gedruckten Relings kann man oben einen braunen Streifen erkennen, was eindeutig auf einen entsprechenden Handlauf hindeutet. Und wenn man sich in dem schon mehrfach genannten Buch von Herrn Böer die entsprechenden Aufnahmen anschaut, dann ist auch klar, dass auf dem Schanzkleid vom Promenadendeck ebenfalls ein entsprechender Handlauf vorhanden war. Die Form der Schanzkleidstützen - sie laufen oben nicht spitz zu, sondern sind abgeflacht - deutet darauf hin, dass ursprünglich auch Handläufe vorgesehen waren. Nun sieht es also so aus:
Beim Material habe ich auf HMV-Standardware zurückgegriffen. Beim Übergang vom Promenaden- zum Bootsdeck wechselt der Handlauf zu einer Art Schandeckel, den habe ich aus „Abfall-Karton“ selbst geschnitzt.
Wie schon angedeutet geht es hier nun mit den Winschen auf dem Promenadendeck weiter…
Bis demnächst in diesem Theater, beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
Moin zusammen,
zunächst mal ein ganz herzliches „Dankeschön!“ für das "Daumengewitter", das nach jedem meiner Beiträge einsetzt. Wenn man bedenkt, dass es schon mehrere Bauberichte zur INÉS gibt, immerhin mit deutlich besseren Ergebnissen, dann ist das schon beeindruckend…
Wie letztens angekündigt, war der Bereich um den achteren Mast herum (der ja noch nicht steht… ) an der Reihe. Ladewinden unterschiedlicher Größe, Hangerwinden sowie Windenfahrstände haben hier ihren Platz.
In irgendeinem Baubericht war ja schon zu lesen, dass bei einzelnen Winden ein paar Knicklinien heftig verschoben sind. Aber der Versatz ist so groß, dass man überhaupt nicht auf die Idee kommt, dort zu rillen. Aber ansonsten verläuft der Bau problemlos, recht zügig und aufgrund der unterschiedlichen Geräte auch abwechslungsreich.
Als nächstes wären hier jetzt die Lüfter an der Reihe, aber ich habe mir eine kleine Auftragsarbeit eingefangen, die vorrangig abzuarbeiten ist. Hier ist demzufolge erstmal ein wenig Pause…
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
Moin zusammen,
SANTA INÉS? Moment, da war mal was… Doch, kaum zu glauben, es geht tatsächlich weiter…
Wird auch höchste Zeit. Aber einerseits waren ein paar „Auftragsarbeiten“ zu erledigen - u.a. mal wieder ein neues Möbelstück -, bei Töchting und Familie war ein wenig Unterstützung im Garten gefragt und außerdem war es über die Sommerwochen bis in den September hinein in meiner Bastelecke dermaßen warm, dass akute „Tropfgefahr“ bestand. Und ab Oktober forderte auch der eigene Garten wieder intensiv, dass sich um ihn gekümmert wurde.
Gut, das haben wir überstanden, nun kann es mit der INÉS endlich weiter gehen. Nach kurzem Überlegen („Wo war ich eigentlich?!“) war klar: Als nächstes sind jetzt die Lüfter auf dem Promenadendeck an der Reihe.
Auf geht’s…
Bis demnächst in diesem Theater, beste Grüße aus dem halbhohen Norden und allen einen geruhsamen Jahreswechsel; nicht weg wehen...
Fiete
Moin zusammen,
willkommen in 2025...
Bei der INÉS ging es heute gleich weiter. Die Lüfter um den achteren Mast herum sind eingebaut. Wie Lars schon festgestellt hatte, sind die Markierungen zu groß geraten, sodass ich den Lüftern noch graue "Bodenplatten" spendiert habe...
Um das Schwimmbad kam auch noch eine Reling samt Handlauf...
Weiter geht es demnächst mit Jeder Menge Kleinkram ein Deck höher.
Bis demnächst, beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
Das sieht toll aus ist das Geländer mit dem Hadlauf LC, oder wie hast Du das gebaut ?
Viele Grüße
O-Brian
...Das sieht toll aus ist das Geländer mit dem Handlauf LC, oder wie hast Du das gebaut ?...
Moin O-Brian,
die Reling ist aus dem Ätzsatz, der Handlauf aus einem entsprechenden Standard-LC-Satz vom HMV.
Grüße zurück
Fiete
...Weiter geht es demnächst mit Jeder Menge Kleinkram ein Deck höher...
Ging es auch...
Moin zusammen,
als nächstes waren einige Winden samt Fahrständen an der Achterkante vom Bootsdeck an der Reihe. Fleißarbeit sozusagen... Außerdem habe ich die Reling vom Bootsdeck sowie die Niedergänge vom Promenaden- zum Bootsdeck eingebaut.
Weiter geht es als nächstes mit Winden und Lüftern auf dem vorderen Bereich des Hauptdecks.
Na dann, schönes Wochenende, bis demnächst in diesem Theater
Fiete
Hallo Fiete,
entwickelt sich sehr gut, Deine SANTA INES!
Besonders gut macht sich auch das "Wasser" im Pool .
Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen.
Heinrich
Moin Heinrich,
besten Dank für Dein Lob!
Naja, ich muss das Wasser gelegentlich entstauben Ist ein Stück "Seefolie" von Faller...
Beste Grüße
Fiete
Moin Fiete,
na, 2025 fängt doch prima an. Das Betrachten der Bilder vom Baufortschritt steigert die eigene Lust, diesen Bogen auch selbst endlich anzuschneiden. Sieht prima aus - samt Blick in die Brücke.
Weiter viel Spaß und so gutes Gelingen.
Günter
Moin zusammen,
am Wochenende lagen noch ein paar andere Dinge an, daher sind nur ein paar Sachen vor den Aufbauten dazu gekommen.
Achtung! Fehler! Deine Bemerkung, Günter, mit der INÉS bei Gelegenheit beginnen zu wollen, veranlasst mich zu einem kleinen Hinweis. Ich bin nämlich gerade über eine Sache gestolpert…
Derzeit bin ich ja mit den Ladewinden usw. beschäftigt. Zu jeder Winde gehört ein Fahrstand, deren Teile sind auf dem Bogen Nr. 13 untergebracht. Und auch auf dem Bogen 12!
Wie man sieht, sind dort 11 Baugruppen vorgesehen, gebraucht werden aber 18… Weil ich dank der „Hohlkreuzpanne“ (siehe Beitrag 31) einen zweiten Bausatz habe, kann ich auf die dortigen Teile zurück greifen. Wer keinen zweiten Bausatz sein Eigen nennt, dem empfehle ich, den Bogen 13 auf den ebenfalls im Bausatz befindlichen grauen Blankobogen zu kopieren. Eine Nachbestellung beim Verlag ist aus bekannten Gründen ja leider nicht mehr möglich…
Das nur als kleiner Hinweis für eventuelle weitere INÉS-Bauer… Ende der Falschmeldung!
Ich mach dann mal mit dem Winden-Gedöns weiter…
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
Danke, Fiete für den Hinweis!
Ich habe die Santa Ines nämlich auch noch liegen .
Fehlende Baugruppen hätte ich beim PASSAT-Verlag eigentlich nicht vermutet - schade .
Ich dachte, da könnte ich einfach mal drauflos bauen.
Aber nochmals danke für den Lösungsvorschlag.
Grüße
Heinrich
Fehlende Baugruppen hätte ich beim PASSAT-Verlag eigentlich nicht vermutet - schade .
Moin Fiete und Heinrich,
bei meiner Santa haben die Baugruppen nicht gefehlt. Ich habe es eben nochmal nachgezählt . Vielleicht aus Platzgründen woanders abgedruckt?! Ich erinnere mich allerdings daran nicht mehr.
Fiete: Dein Baufortschritt ist klasse. Ich sehe manches dass ich hätte verbessern können. Aber ich bin trotzdem zufrieden.
Begleitende Grüße aus Hannover, Dirk
Moin,
die Baugruppe 91 gibt es auf Bogen 12 weitere 8 mal. Es ist also sogar eine Reserve dabei
mfg
Johannes
..
die Baugruppe 91 gibt es auf Bogen 12 weitere 8 mal. Es ist also sogar eine Reserve dabei...
Tatsache, die habe ich total übersehen!
Peinlich, peinlich...
Bitte um Verzeihung, aber ich habe mir tatsächlich "einen Wolf gesucht" nach den Teilen...
Also doch die gewohnte Passat-Qualität...
Da bin ich ja wieder beruhigt - danke für die Hinweise .
Da bin ich ja wieder beruhigt - danke für die Hinweise .
Naja, das ist ja das Mindeste...
Moin Fiete,
wir sind halt alle nur Menschen, mit allen Unwägbarkeiten. Schön, dass sich die Sache so schnell aufgeklärt hat.
Bei der Breslau von MM gibt es bei den Bauteilegruppen, die sich auf anderen Blättern befinden, sogar einen direkten Hinweis im Bogen - da muss man nicht suchen!
Günter