Fracht- und Fahrgastschiff (vulgo: Kombifrachter) MS SANTA INÉS; Passat 1:250; Bilder vom Baufortschritt

  • Moin zusammen,


    wie letztens schon angedeutet, ging es mit den achteren Aufbauwänden und der Laube weiter. Die Wände samt den dort unterzubringenden Bänken waren ziemlich unspektakulär.



    Wie man auf dem vorstehenden Bild mit dem probeweise aufgelegten Bootsdeck sehen kann, kommt man im weiteren Verlauf nur noch sehr eingeschränkt an diesen Bereich heran. Es empfiehlt sich also bereits jetzt die weitere Möblierung der Laube. Wie man auf diesem Bild…



    …sehen kann, sollen die Beinchen der Sessel zur Verdoppelung nach hinten geknickt werden. In meinen Augen ist das eher suboptimal… Sitzfläche und Innenseite der Rückenlehne haben eine blaue Farbe, d.h. die gehören entsprechend verklebt. Wenn man nun die Beinchen nach vorne umknickt, hat man damit einen perfekten Anhalt, wo die Sitzfläche zu montieren ist… ;)


         


    Nach achtern zu schließt die Laube zu den Schiffsseiten hin mit Glasfronten ab. Hier kommt wieder die „Niederegger-Folie“ zum Einsatz, damit man einen ungehinderten Einblick hat. (Nein, ich mache Modellbau nicht nur, damit ich Marzipan naschen kann, das ist eine böswillige Unterstellung!! :D ) Für die Fensterstreben habe ich auf den Ätzsatz zurückgegriffen, der Material für die Takelage enthält. Und weil ich da eher auf „Wunderdraht“ zurückgreife, konnte ich mich bei den geätzten Leinen bedienen… ;) Die Wand musste ich zu den Seiten hin ein wenig anpassen…



    Wie auf dem Bild zu sehen ist, schließt das Bootsdeck diesen Bereich nach oben hin ab, dort geht es demnächst mit den dort einzubauenden Aufbauwänden weiter…


    Beste Grüße aus dem halbhohen Norden


    Fiete

  • Hei Fiete;


    å komme tilbake til marsipan. Skal du til Lübeck eller få det i Hamburg. Lübeck marsipan er etterspurt blant mine kolleger i Bayern.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Moin Fiete,


    sehr schön; nun ist also auch "die Laube" fertig :thumbsup: :thumbsup:

    Hier kommt wieder die „Niederegger-Folie“ zum Einsatz, damit man einen ungehinderten Einblick hat. (Nein, ich mache Modellbau nicht nur, damit ich Marzipan naschen kann, das ist eine böswillige Unterstellung!! :D )

    Naja, man muss auch mal zwischendurch was essen, da muss man nichts unterstellen :D:D


    Viel Spaß weiterhin und LG


    Lars

  • Moin, moin Dirk,


    naja....Freude ist relativ....so sahen sie dann irgendwie alle aus, wenn die Schiffe ersteinmal da unten gelandet waren.....aber man kann an diesen "Zuständen" eine ganze Menge ablesen......und daran hat sich bis heute nichts geändert......


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Moin Fiete,


    nicht nur Möbelbauer, sondern auch noch Glaser ....


    Günter

    Auf der Werft: S.M.S. Breslau; MS Iserlohn; n.n.-Schiffsmodell in 1:250; Dio "Kleine Werft";


    Meine letzten Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes

  • Moin zusammen,


    auf das Bootsdeck waren wieder Spanten zu setzen, die nach außen hin auch wieder geschwärzt wurden



    Danach waren auch hier wieder Aufbauwände an der Reihe, abgeschlossen wird dieser Bauschritt durch das Brückendeck...



    Als ich mir das bislang Geschaffte so anschaute musste ich feststellen, dass ich die Schanzkleidstützen beim Promenadendeck vergessen hatte. Also habe ich kurzentschlossen dazwischen geschoben, im derzeitigen Baustadium kommt man an diesen Bereich noch gut ran…



    Hier gehört auf das Schanzkleid noch ein Abschluss; weil Promenadendeck kein Schandeckel, sondern ein eleganter Handlauf aus Teak… ;) Das schiebe ich auch noch dazwischen…

    Als nächstes steht danach der Ausbau der Brücke auf der Liste. Wie in der Einleitung schon geschrieben, hat mir Lars die Datei der von ihm entworfenen Brückeneinrichtung zur Verfügung gestellt, die wird in dem Zuge auch mit verbaut werden… Aus den schon vorhandenen Bauberichten geht hervor, dass insbesondere die Brückenfront ein wenig anspruchsvoll ist. Dazu gehören auch die Windabweiser an den Brückennocks, mit denen der eine oder andere Kollege so seine Probleme hatte. Ich bin gespannt, wie ich damit klar kommen werde…


    Bis demnächst in diesem Theater, beste Grüße aus dem halbhohen Norden

    Fiete

  • Danke Jochen.

    Wenn ich die Brückenfront einigermaßen ordentlich hinbekomme, geht es auch weiter.

    Ansonsten...

    Dir weiterhin gutes Gelingen und viel Erfolg beim achtbeinigen Pferdchen...

    Beste Grüße

    Fiete

  • Moin Fiete,


    da schließe ich mich Jochen vollumfänglich an :thumbsup: :thumbsup:

    Ja, die Brückenfront ist nicht ganz ohne, aber ich bin sicher, Du schaffst das! Außerdem wünsch ich viel Spaß mit der Brückeneinrichtung :cool:


    LG


    Lars

  • Moin zusammen,


    als nächstes stand also die Brücke auf dem Zettel…

    Auch hier war zunächst wieder ein Spantengerüst zu errichten, danach wurden die Seitenwände eingebaut. Damit man später auch noch etwas von der Brückeneinrichtung sehen kann, habe ich die Türlöcher ausgestochen und die extra aufzuklebenden holzfarbenen Türen einfach gegeneinander vertauscht. Damit hat man dann offene Brückentüren… ;)


        


    Anschließend war die Brückeneinrichtung an der Reihe. Übersichtlich und eigentlich unspektakulär, wenn man mal davon absieht, dass diese paar kleinen Teile letzten Endes dazu geführt haben, dass ich jede Menge Fenster und Bulleyes ausgestichelt habe. Wenn mir das jemand vor 60 Jahren erzählt hätte, ich hätte ihn für verrückt erklärt… :D


        


    Wie von Lars in seinem Bericht vorgeschlagen, habe ich vor dem Einbau der Brückenfront zunächst das Peildeck eingebaut.



    Als nächste Baugruppe ist nun die Brückenfront an der Reihe. Aus den schon existierenden Bauberichten geht hervor, das dieses Bauteil so seine Besonderheiten hat. Ich werde mich also in aller Ruhe mit diesem Teil auseinandersetzen, ihr habt daher eine Weile Ruhe vor mir. (Und dieser Bericht - und damit das Modell - wird auch nur dann fortgesetzt, wenn das Teil zu meiner Zufriedenheit gelingt…)


    Ich wünsche schon mal einen angenehmen Sommer, beste Grüße aus dem halbhohen Norden

    Fiete

  • Moin Fiete,


    klasse! Es freut mich sehr, dass Du meine Brückeneinrichtung gebaut hast, es ist schon lang her, dass ich Fotos davon gesehen habe :thumbsup: :thumbsup:

    Die Brückenfront wird Dir bestimmt gelingen, weil Du Dich

    in aller Ruhe mit diesem Teil auseinandersetzen

    willst ;)

    Das ist mehr als die "halbe Miete", wie man so sagt :thumbup:


    Gutes Gelingen und LG


    Lars

  • Moin zusammen,


    doch, es hat geklappt.


    Die mit "Niedereggerfolie" verglaste Brückenfront...


        


    ...wurde sorgfältig vorgeformt und dann eingebaut.


        


    Die Schanzkleider von den Brückennocks mussten ein wenig angepasst werden, aber besser zu lang, als zu kurz.


    Als nächstes sind jetzt die Brückennocks fertig zu bauen, also Positionslampen und Windabweiser sind einzubauen. Danach sind die Innenschanzen vom Peildeck samt Schanzkleidstützen an der Reihe. Das ist jetzt sozusagen die "Erholungsphase", bevor der Schornstein dran ist. Der ist ja, wie man den bisherigen Berichten entnehmen darf, auch nicht ganz ohne...


    Bis demnächst, beste Grüße aus dem halbhohen Norden


    Fiete

  • Ein prima Ergebnis, Fiete.

    Und mir war vorher schon klar, dass Du Dir zu Unrecht Sorgen gemacht hast… :D

    Fertig: MS WILHELM GUSTLOFF, 1:250



    Aufwachen - es ist 5 vor 33...

  • Moin zusammen,


    wie letztens geschrieben standen als nächstes die Brückennocks auf dem Zettel. Die Positionslampen machten weiter keine Probleme und waren zügig eingebaut. Der Bereich der Windabweiser war hingegen ein wenig fiegeliensch, wie der Hamburger sagt. Die Angaben in der Bauanleitung sind eher dürftig; so nach dem Motto: Du bist ja als Modellbauer kreativ genug, du wirst schon die richtige Eingebung haben. Wenn man sich die bisherigen Bauberichte anschaut, dann wird sehr deutlich, dass unterschiedliche Personen eben auch unterschiedliche „Lösungen“ gefunden haben. Meiner - völlig unmaßgeblichen - Meinung nach eine absolut unbefriedigende Geschichte. Es gibt in der Bauanleitung jede Menge Skizzen für Ladewinden usw., warum nicht auch für diesen Bereich?

    Meine Lösung des Problems sieht wie folgt aus; nicht schön, aber selten…


        


    Das muss nicht richtig sein, aber ich habe mich damit abgefunden, dass es jetzt so aussieht. Außerdem wird man es an dem in Aussicht genommenen Liegeplatz (siehe Betrag Nr. 1) nicht mehr erkennen können… :D


    Auf dem Peildeck waren danach noch Schanzkleidstützen einzubauen.



    Weiter geht es demnächst mit der nächsten Herausforderung, dem Schornstein. Wenn man sich den Bericht von Lars anschaut, dann erwartet einen dort auch der eine oder andere Stolperstein. Völlig überflüssig eigentlich…


    Beste Grüße aus dem halbhohen Norden von

    Fiete

  • Moin, moin Fiete,


    ich habe mir gerade mal den Bogen gezogen und mir die Teile für die "Brückennock-Winddüsen" angeguckt. Ich betrachte jetzt die Stb.-Winddüse und schreibe mal eine kurze Bauanleitung (nicht für dich......du bist ja schon fertig ^^), aber vielleicht nützt es dem einen oder anderen Leser:


    Streng genommen gem. Bogen ergibt sich der Zusammenbau aus den winzigen Strichmarkierungen auf den Teilen 57c u. 57d.

    Diese beiden Teile ergeben zusammen mit der Rückwand 57a die nach achtern versetzte "Nische". Mit dem leicht gerundeten Teil 57e wird nun der entstandene Zwischenraum schräg nach oben abgeschlossen - untere Kante des Teils mit der oberen Kante des Schanzkleides verkleben, die obere Kante des Teil folgt dem waagerechten Strich auf Teil 57a und wird auch hier verklebt (benötigte Klebemengen: winzigst.....mit Zahnstocher oder Zahnarzthaken aufbringen).


    Die Nische ist jetzt nach oben hin dicht und stellt sozusagen den Windeinlauf dar. Jetzt geht es eigentlich nur noch um das verdoppelte Teil 57b (vorderes "Düsenblech"). Folgt man den Markierungen auf den beiden Seitenteilen, wäre Teil 57b nun auf den verblieben Streifen von Teil 57a "aufzudoppeln"......also aufzukleben (Papierstärke dann dreifach).

    Gem. Bogen wären wir fertig, das sähe auch sauber aus.


    Jetzt komme ich als "Nietenzähler" (nein, der bin ich eigentlich nicht.....) steil aus der Sonne :pinch: . Mit dem Aufkleben von Teil 57b auf Teil 57a gibt es an der Oberkante des Vorderteils der Brückennock keinen "Schlitz".......Ein- und Austritt der Düse wären einfach dicht. Damit die Winddüse auch am Modell "funktioniert", muss Teil 57b einen geringen Abstand zur Rückwand der Nische (Teil 57a) aufweisen und darf nur links und rechts an den kleinen Seitenteilen befestigt werden. Beim Original des Schiffes waren bestimmt kleine Stegbleche/Abstandsbleche zwischen der Rückwand der Nische und dem vorderen "Düsenblech" vorhanden .....schon aus Festigkeitsgründen. Diese könnte man z.B. mit dünnen Messingdrahtstückchen darstellen und wenn man sich dann über die Brückennock des Modells beugt, kann man den "Düsenschlitz" erahnen....wie bei Fietes Modell :thumbup:!

    Man sollte aber beachten, dass man das "Düsenblech" Teil 57b dann besser nicht aufdoppelt, weil zusammen mit dem winzigen Düsenschlitz das dann doch zu dick werden würde. Es ist die Frage, ob sich dieser Aufwand wirklich lohnt und es ist auch immer eine Gratwanderung zur Verschlimmbesserung.


    So.....genug herumgedüst...... 8o


    Gruß von der Ostsee

    HaJo

  • Moin Fiete, HaJo,


    wie schön es für mich doch ist, mit wenig maritimen Kenntnissen Schiffsmodelle umzusetzen. Da laufen dann solche Themen einfach an mir vorbei ;) und ich find es trotzdem schön.


    Bitte nicht ernst nehmen - ist ja noch Fasching.


    Mit lieben Grüßen aktuell von Sylt


    Günter

    Auf der Werft: S.M.S. Breslau; MS Iserlohn; n.n.-Schiffsmodell in 1:250; Dio "Kleine Werft";


    Meine letzten Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg; HMCS Agassiz; PzKanBt Natter; Schlepper Hermes

  • Moin HaJo,


    herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Sie schildern ziemlich genau meine Vorgehensweise, hätte ich sicherlich auch erwähnen können. :pinch: Mich hatte allerdings in dem Zusammenhang mehr die Frage beschäftigt, warum es in der Bauanleitung zu „geläufigen“ Baugruppen wie Winschen usw. sehr wohl Skizzen gibt, zu diesen etwas diffizilen Objekten jedoch nicht. ?(


    Egal, das Ergebnis ist einigermaßen akzeptabel und ich denke, Deine Ausführungen helfen eventuellen Nachbauern ganz sicher. :thumbup:


    Beste Grüße aus HH


    Fiete

  • Moin Fiete;


    goode Besserung !!!!

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Haste wohl beim Autofahren wieder geraucht und das Fenster offen gelassen..... :D ....nee, gute Besserung....und schön träufeln und salben...... :thumbup:!


    Gruß

    HaJo

    Uuups, erwischt...🤣

    Tja, heute und morgen krankgeschrieben, muss Schule ohne mich auskommen...

    Gruß zurück

    Fiete

  • Moin,

    ich bin froh, dass nicht nur ich mit diesem Bauteil meine Probleme hatte. Ich kann mich nur Fiete´s Anmerkungen anschließen. Hoffenlich helfen Deine Ausführungen, HaJo, zukünftigen Ines Bauern. Ich habe schon gelesen, dass einige im Forum noch die Freude an diesem tollen schiff haben werden.


    Santa Ines´ Grüße aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Moin Dirk,

    nuja, spätestens seit dem Baubericht von Lars weiß man, dass die Dame zwar sehr elegant, aber nicht ganz ohne ist. Muss man durch, auch wenn der "Spaßfaktor" gelegentlich gegen 0 tendiert. Per aspera ad astra, auch wenn ich lieber Kellerbier trinke... :D

    Im Moment kniffel ich am Schornsteinmantel (wenn ich nicht gerade im Garten werkel,muss auch sein...). Mal sehen,vielleicht gibt es nächste Woche ein paar Bilder...

    Beste Grüße aus dem halbhohen Norden

    Fiete