jo, das haben wir in der Lehrzeit eingetrichtert bekommen und immer schön warm machen denn das Auge sieht mit. Einen 2. Versuch gab es nicht !!!
Fracht- und Fahrgastschiff (vulgo: Kombifrachter) MS SANTA INÉS; Passat 1:250; Bilder vom Baufortschritt
-
-
...Nennt man das bei Stahlschiffen auch so?...
Moin Klaus,
mir ist der Begriff "Schandeckel" zum ersten Mal auf der STETTIN über den Weg gelaufen. Unsere Passagiere hatten aufgrund der absolut ruhigen Fahrweise des Schiffes die dumme Angewohnheit, sich auf den Schandeckel zu setzen. Der Bootsmann, ein altgedienter Fahrensmann, pflegte sie dann regelmäßig mit den Worten "Runter vom Schandeckel!! " anzulüften. Insofern ein klares "Ja! " auf Deine Frage.
(Kommentar der derart gemaßregelten Fahrgäste bei einer Gelegenheit: "Ach, ist das nicht schiffig? ") 🤦♂️
Beste Grüße aus Meiendorf
Fiete
-
Moin zusammen,
weiter geht es nun wie angedroht im „Eichhörnchenmodus“. Zunächst waren die ersten Schanzkleidstützen an der Reihe.
Die sind eigentlich als zu verdoppelnde Bauteile vorgesehen, ich habe von einer Verdoppelung jedoch abgesehen, die Teile wären mir damit eindeutig zu dick geraten. Im Anschluss habe ich an den betreffenden Stellen den selbstgeschnitzten Schandeckel eingebaut. Insbesondere der obere Abschluss der Schanzkleidstützen…
…macht deutlich, dass dieser Streifen nicht fehlen darf.
Das zieht sich jetzt noch ein wenig, weiter geht es danach mit den „Nietenreihenabdeckstreifen“ entlang der Bordwände, Klüsenringen usw.
Bis demnächst in diesem Theater
Fiete
-
Moin Fiete,
guter Entschluss, die Stützen nicht zu verdoppeln, sie wirken einfach zu wuchtig. Mache ich auch bei anderen Modellen so. Weiterhin viel Spaß und auch bei eurem Treffen am Samstag tolle Gespräche.
Liebe Grüße
ROBI
-
...Weiterhin viel Spaß und auch bei eurem Treffen am Samstag tolle Gespräche...
Danke, wird beides zu machen sein...
-
...Danke, wird beides zu machen sein...
Moin zusammen,
naja, zumindest was das Nordlichtertreffen anbelangt, traf die Aussage zu, wie man hier nachlesen kann.
Die INÉS hingegen entwickelt sich gerade ein wenig zur "Pflichtveranstaltung". Allerdings bin ich auch ein wenig selbst Schuld. Durch den Einbau der Schandeckel habe ich mir ein paar zusätzliche "Schnitzereien eingefangen. Im Bereich der Aufbauten sind am Schanzkleid die Teile 38 b und 39 b einzubauen.
Das macht ein paar zusätzliche "Ausnehmungen" beim Schandeckel erforderlich:
Insgesamt 32 (in Worten: zweiunddreißig) solcher Ausnehmungen darf ich schnitzen... Ja, ja, ich weiß, selbstgewähltes Leid...
Zur Abwechslung geht es nachher erstmal in den Landkreis Harburg, das zukünftige Haus von Töchting und Familie begutachten.
Einen weiterhin schönen Feiertag wünscht
Fiete
-
-
...Weiter geht es nun mit den letztens erwähnten Schnitzarbeiten am Schandeckel...
Ging es auch, aber erst nach einer "urlaubsbedingten Abwesenheit"...
Moin zusammen,
nach den Schnitzarbeiten sieht es beim Schandeckel jetzt so aus:
Zunächst geht es jetzt aber mit den ersten Aufbauwänden weiter. Stichwort: Fröhliches Bulleye-Sticheln...
Bis demnächst, schönes Wochenende wünscht
Fiete
-
Moin zusammen,
die erste Wand steht.
Und damit ist erstmal wieder Pause angesagt. Die Familie meiner Tochter zieht um und da ist wieder tatkräftige Unterstützung bei der Herrichtung von Haus, Hof und Garten gefragt. Ich hab also ein paar Tage Urlaub genommen und werde ab morgen tapezieren, pönen sowie Rosen und andere Gewächse umpflanzen. Ob ich zwischendurch Zeit für die INÉS finde, ist fraglich...
Bis irgendwann, beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
Veel Spoß, dat hev ik no mit Dochter und Schwiesöhn in Spee vör mi
-
Ob ich zwischendurch Zeit für die INÉS finde, ist fraglich...
Die Lady ist geduldig. Viel Spaß und Erfolg bei den famliären Pflichten.
Gruß aus Hannover, Dirk
-
-
dat ward schon, bi mi is dat nich feel anners
-
-
-
-
Moin zusammen,
doch, ich kann euch beruhigen, die INÉS ist noch nicht in der Tonne gelandet. Derzeit beschäftige ich mich mit den ersten Fenstern des Aufbaues.
Wenn die fertig sind, geht es an den Einbau des Promenadendecks (samt Pool) und dieser Wände. Wenn das zu meiner Zufriedenheit gelingt, geht es hier weiter…
An dieser Stelle schon mal schöne und erholsame Feiertage!
Bester Grüße aus dem halbhohem Norden
Fiete
-
dat har mi uk wunnert wenn Du de Deern woanners toföhrt hars
-
Oach weest du, Arne, bi de Deern wunnert mi nix mehr...
-
Moin zusammen,
zunächst mal allen Kolleginnen und Kollegen hier ein gesundes und erfolgreiches 2024!
Ich habe zugegebenermaßen lange nicht von mir hören lassen. Einerseits waren ein paar modellbauferne Dinge zu erledigen (siehe Beiträge 89 und 92), andererseits gab es da noch die Sache mit der HÖRNUM (siehe HIER). Und außerdem gestaltet sich der Bau der INÉS gerade ein wenig, nuja, sagen wir mal „anspruchsvoll“. Die beiderseitigen „Arkaden“ des Aufbaues beim Hauptdeck mit den getrennt zu verbauenden Aufbauwänden im Bereich des Promenadendecks haben (für mich!) eine ziemliche Herausforderung dargestellt. Zumal die Passat-typisch knapp gehaltene Bauanleitung (ja, ich weiß, nur Weicheier brauchen Bauanleitungen ) keinerlei Hinweise auf eine sinnvolle Baureihenfolge gibt. Insofern war ich sehr dankbar für die Hinweise, die ich dem Baubericht von Lars entnehmen konnte. Ich muss auch ehrlicher Weise zugeben, dass die Fortsetzung des Baues eine ganze Weile mehr als unsicher war: ich kann mich im Büro genug ärgern, das brauche ich nicht auch noch in meiner Freizeit am Basteltisch.
Genug gemeckert… Das Promenadendeck ist drauf, die seitlichen Aufbauwände ebenfalls. Die Fenster in den Wänden sind natürlich ausgestichelt und aus dem Ätzsatz sind die Fensterrahmen dazu gekommen. In das Deck war außerdem das Schwimmbecken einzubauen. Lars hat bei seiner INÉS ein gefülltes Becken vorgesehen, schön mit Seefolie von Faller. Ich habe eine Weile darüber nachgedacht, und mich dann auch daran gewagt...
Das Spantengerüst des Aufbaues wird nun noch schwarz gefärbt, damit es nicht aus den Fensterchen heraus "leuchtet". Danach geht es weiter mit der Frontwand des Aufbaues, da warten ein paar mehr Fensterchen auf mich…
Bis demnächst, beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
Die beiderseitigen „Arkaden“ des Aufbaues beim Hauptdeck mit den getrennt zu verbauenden Aufbauwänden im Bereich des Promenadendecks haben (für mich!) eine ziemliche Herausforderung dargestellt. Zumal die Passat-typisch knapp gehaltene Bauanleitung (ja, ich weiß, nur Weicheier brauchen Bauanleitungen ) keinerlei Hinweise auf eine sinnvolle Baureihenfolge gibt. Insofern war ich sehr dankbar für die Hinweise, die ich dem Baubericht von Lars entnehmen konnte.
Moin Fiete,
mit dieser Problematik hatte ich auch zu kämpfen und dadurch hat meine INES einen Knick zwischen Seitenwand und Aufbaufront bekommen. Ich habe dann versucht eine andere Reihenfolge zu beschreiben. Ich müsste noch einmal nachlesen welche . Mich habe auch die Ausschnitte in den Decks geärgert. Ich bin der Meinung ohne Loch wären sie besser zu runden und einzubauen.
Mich hat weiterhin das Brückenschanzkleid lange beschäftigt und ich weiß bis heute nicht was für eine Konstruktion ich da gebaut habe. Das hätte mir fast die Brücke versaut. Ich bin gespannt wie Du das managenwirst. Ich drücke die Daumen.
Gespannte Grüße aus Hannover, Dirk
-
...Ich drücke die Daumen...
Kann ich gut gebrauchen...
-
Moin Fiete,
schaut doch klasse aus
Freut mich, wenn mein ewig alter Baubericht noch weiterhelfen kann. Aber ich warne Dich schonmal vor: Meine SI steht immer noch unvollendet in meiner Vitrine; ich glaube, ich hatte sie seinerzeit beiseite gelegt, weil mir die Takelung einfach "zum Hals raushing" und seitdem... still ruht der (die) See und der Baubericht.
Aber wenn Du wirklich mal so gar nicht weiterbauen magst: Es gibt doch neue Schlepper
Viel Spaß weiterhin (auch wenn der Spaß manchmal "leidet", aber bei welchem Modell ist das nicht so)
LG
Lars
-
Moin Lars,
wie eingangs geschildert wird meine INÉS im Zustand "in Fahrt" gebaut. Und damit erspare ich mir einiges an Takelei, wie man sie z.B. beim im Hafen liegenden Schiff ganz einfach machen muss.
Und ja, Schlepper kommt auch wieder...
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
...Meine SI steht immer noch unvollendet in meiner Vitrine; ...
...der Baubericht ist aber schon als FERTIG gelistet...
-
Moin zusammen,
lassen wir den Worten...
...Das Spantengerüst des Aufbaues wird nun noch schwarz gefärbt, damit es nicht aus den Fensterchen heraus "leuchtet". Danach geht es weiter mit der Frontwand des Aufbaues, da warten ein paar mehr Fensterchen auf mich…
...einfach mal Taten folgen:
Die restlichen 21 Fensterrähmchen schaffe ich vielleicht morgen früh, wann ich zur - auch nicht gerade einfachen - Montage der Frontwand komme, weiß ich noch nicht. Morgen darf ich meinem Filius ein wenig unter die Arme greifen, übermorgen hat Enkel Nr. 1 Geburtstag und dann ist schon wieder Montag mit all den üblichen Beschäftigungen...
Man wird sehen...
Ich wünsche allen ein richtig schönes erstes Wochenende in diesem Jahr!
Beste grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
wird meine INÉS im Zustand "in Fahrt" gebaut. Und damit erspare ich mir einiges an Takelei, wie man sie z.B. beim im Hafen liegenden Schiff ganz einfach machen muss.
Moin Fiete,
es gibt auch noch die Option mit aufgetopptem Geschirr zu fahren; es wurde vielfach gemacht, wenn küstennahe Häfen anzulaufen waren; man schonte das Geschirr und hatte im Hafen weniger Arbeit ... nur mal so als Idee und gibt optisch auch etwas her ...
Gruß
kartonskipper
-
...es gibt auch noch die Option mit aufgetopptem Geschirr zu fahren...
Stimmt, der Optionen gibt es einige...
Aber bis ich mir darüber Gedanken machen muss, das dauert noch. Nächstes Jahr vielleicht...
Beste Grüße
Fiete
-
Moin Fiete,
das wird schon werden.
Wie sagte man auf Kümo " Henriette "; " Lott Di Tied is ok een Walzer "
-
Dat seggt wi ook jümmers...
Oder:
Bare ta det rolig...
-
Moin zusammen,
inzwischen ist auch die Frontwand des Aufbaues eingebaut. Ich habe mich an den Hinweis von Helmut in seinem Baubericht gehalten und das Teil zunächst nur an einer Seite mit den dort vorhandenen Klebelaschen verbunden. Nach gehörigem Durchtrocknen habe ich das bereits ein wenig vorgeformte Teil um die Vorderkante des Promenadendecks herumgeführt und mit den Klebelaschen auf der anderen Seite sowie der Deckskante verleimt.
Jetzt sind noch die Stützen 45 d - f zu ergänzen.
Weiter geht es demnächst mit den Teilen der achteren Aufbauwand sowie der Laube…
Beste Grüße aus dem halbhohen Norden
Fiete
-
Moin Fiete,
Gratulation - damit ist eine wichtige Hürde genommen!
Viele Grüße, Michael
-
...damit ist eine wichtige Hürde genommen...
Stimmt, das sehe ich ähnlich.
Aber da taucht im Hinterkopf natürlich sofort die Frage auf, wie viele Hürden da wohl noch warten. Ein elegantes "Vor-sich-hin-bauen", wie es bei anderen Modellen durchaus möglich ist (BUGSIER 18, NORDERGRÜNDE oder sogar die USS ENGLAND), findet hier nicht statt...
Na, mal sehen, wie es weiter geht
Beste Grüße
Fiete
-
Moin Fiete,
na, da gibt's nichts zu meckern. Zumindest aus süddeutscher laienhafter Betrachtungsweise. Schee is, g'fellt mer.
Günter
-
Naja.......an einem so großem Handelsschiff der "alten" Art ist schon ordentlich was dran......eben doch eine Herausforderung, aber der Geist bleibt wach mit dieser Arbeit......sieht doch alles sehr gut aus. Das Modell wirft sich jetzt sauber in Form !
Gruß
HaJo
-
Aber da taucht im Hinterkopf natürlich sofort die Frage auf, wie viele Hürden da wohl noch warten. Ein elegantes "Vor-sich-hin-bauen".........
ist schon möglich, weil das Schiff ja so elegant ist .
Aber im Ernst: Kommandobrücke und Windabweiser sind nicht ganz ohne und der Schornstein verlangt einiges an überlegter Sorgfalt.
Der Rest ist dann relativ einfach!
Guten Mut und viele Grüße,
Michael
-
Moin Fiete,
ich gebe Michael Recht; Du hast eine wichtige Hürde meisterhaft genommen!
Vor allem zeigen sich immer mehr die schönen Linien des Schiffs
Achja... mit dem Schornstein hatte ich übrigens auch eine gewisse "Hassliebe", wie ich mich dunkel erinnere. Aber bis dahin ist es ja noch ein Stückchen.
Bin gespannt auf die nächsten Updates und hoffe, trotz manchmal auftretender "Unlust", Du hast Spaß beim Weiterbau
LG
Lars
-
...und hoffe, trotz manchmal auftretender "Unlust", Du hast Spaß beim Weiterbau...
Ich fürchte, das wird sich nicht vermeiden lassen...
-
Aber im Ernst: Kommandobrücke und Windabweiser sind nicht ganz ohne und der Schornstein verlangt einiges an überlegter Sorgfalt.
Jaja, die Windabweiser - ich habe lange nicht verstanden wie die wohl gemeint sind vom Konstrukteur. Aber ich bin sicher, dass Du das hinbekommst.
Daumendrückende Grüße aus Hannover, Dirk
-
Moin Zusammen;
Jaja, die Windabweiser - ich habe lange nicht verstanden wie die wohl gemeint sind vom Konstrukteur. Aber ich bin sicher, dass Du das hinbekommst.
Daumendrückende Grüße aus Hannover, Dirk
da gab es mecker, wenn es dem Meister dem Kaptein aber auch dem Reeder und Werftbass nicht gefiel. Der GL Inspecktor hatte da noch mit zu reden. Da mussten dann 4 oder 5mm Blech aus Stahl rot geprimert oder Alu neu gebogen werden.
Auch die Klappen der Pos. Lampen mussten genau sein. Keine Beule und die Biegemodelle wurden manchmal zur Kontrolle genommen....