Ich habe den oberen Bereich jetzt fast fertig.
Zur Erinnerung:
Ich habe den oberen Bereich jetzt fast fertig.
Zur Erinnerung:
Und so sieht es jetzt aus:
Der nächste "Meilenstein" ist eine funktionsfähige Schachttüre:
Zustand: Türe zu Aufzug steht bündig in einen anderen Stockwerk
Zustand: Aufzugstüre offen, Aufzug "besetzt"
Zustand: Türe zu, Aufzug in Fahrt, Aufzug besetzt
Zustand: Aufzug steht bündig hinter der Türe, Türe kann geöffnet werden.
Bei Türen ohne Glasfenster ist ein sogenantes "Aufzug-Hier-Licht" vorgeschrieben. Man kann dan erkennen ob der Aufzug bündig hinter der Türe steht oder nicht.
Das Aufzug besetzt Licht leuchtet in allen Etagen gleichzeitig, das Aufzug Hier Licht nur in der Etage wo der Fahrkorb bündig steht. Ich verwende dazu die Positionsschalter, welche ich schon in diesen Bericht beschrieben habe
LG, Herbert
Guten Morgen Herbert!
Zuerst fand ich Dein Projekt " nur" interessant, aber im Laufe Deines interessanten Berichts bin ich ganz fasziniert!
Das nächste wichtige Steuerungselement: Jeder Aufzug braucht eine genau definierte Position. Ich habe in jeden Stock einen Schalter positioniert, welcher erkennt ob der Fahrkorb sich in der entsprechenden Etage befindet oder nicht. Da der Fahrkorb ja nur in einer Etage befinden kann, ist dieser Schalter für die Steuerung sehr wichtig um andere Etagen anfahren zu können. Wie beim Navi: Erst wenn die Poition bekannt ist kann man den Weg zum Ziel definieren.
Was ist aber wenn der Fahrkorb in keiner Etage bündig steht?
Dann muß die Steuerung den Fahrkorb in eine genau definierte Etage schicken. In meinen Fall ist das das Ergeschoß. Ist kein Schalter betätigt erfolgt ein Fahrt ins EG (vorausgesetzt der Nothalt wurde nicht betätigt und sämtliche Schachttüren sind zu)
Dieser Schalter (im Bild der rechte Schalter im Vordergrund) stoppt die Fahrt wenn er vom Fahrkorb erreicht wurde. Egal von wo die Fahrt begint, es geht immer abwärts bis zu diesen Schalter.
Dann steht der Fahrkorb im Erdgeschoß und es kann steuerungstechnisch wieder losgehen. Um die Betriebzustände nicht "erraten" zu müssen, zeig das LCD diese an.
Wenn der Fahrkorb seine Korrekturfahrt abgeschlossen hat zeigt das LCD in der zweiten Zeile die Position das Fahrkorbes an. Das Aufzu gHier Licht leuchtet dann natürlich auch.
Hallo Christoph, ich bin ja froh dass ich in einen Kartonbauforum soviel Elektronik zeigen darf ohne gerügt zu werden. Es wird jetzt immer mehr in Richtung Kartonmodellbau gehen. Die Steuerung ist komplett fertiggestellt. Ich habe alle Funktionen simuliert. Jetzt muß ich noch die Verdrahtung herstellen. 5 von 8 Steckverbinden sind schon fertig. Die Bilder zeigen den Turm als Probeaufbau. Ich baue jetzt die Verdrahtung wieder ab um die Etagen und die Beleuchtung entgültig herstellen zu können.
Tolles Projekt, was so alles geht mit ein wenig Elektronik.
Da wundert es mich das nicht jedes Haus ab 2 Stockwerke mit einem Aufzug versehen ist, die Kosten für die Elektronik ist auf jeden Fall überschaubar .
Viele Grüße
Reiner