De HAVILLAND DH 106 COMET 4B – Maßstab 1:100 – Download, vergrößert auf 1:87

  • De HAVILLAND DH 106 COMET 4B – Maßstab 1:100 – Download, vergrößert auf 1:87


    In der Zeit, in der ich mir überlegte welches mein nächstes größere Modell werden soll, habe ich für das Prager Altstädter Rathaus und das Dresdener Kugelhaus das Außengaststätten Mobiliar erweitert. Dabei kam ich auf die Idee meine Flotte der Luftfahrtpioniere zu erweitern mit der De HAVILLAND DH 106 COMET 4B.


    Über das Flugzeug:


    Schon 1942 plante die englische De Havilland Projekte für Flugzeuge nach dem 2. Weltkrieg. So entstand der 4 strahlige Tiefdecker De Havilland DH.106 Comet. Am 27. Juli 1949 fand der Erstflug des Prototyps mit 4 de Havilland Ghost-Strahltriebwerken statt. Ab dem 2. Mai 1952 nahm die British Overseas Airways Corporation (BOAC) die ersten Linienflüge mit einem Düsenstrahlflugzeug auf. Der Vorteil eines solchen Typs wurde bald klar. Die Flugzeit wurde halbiert und die Vibrationen werden vermieden, so dass der Flug ruhiger ist. Schon bald mehrten sich die Bestellungen. Durch mehrere Abstürze bekam die Comet einen schlechten Ruf. Bis die deutlich verbesserte Version Comet 4 ab April 1958 auf den Markt kam hatten Sud Aviation, Boeing und Douglas Aircraft Company die Zeit genutzt und ihre Caravelle, B 707 und DC 8 entwickelt. Im Oktober 1958 überquerte mit einer Comet 4 zum ersten Mal ein Düsenflugzeug den Atlantik. Der Comet blieb aber ein Verkaufserfolg aus, da die Konkurrenzmodelle Leistungsfähiger waren. Die Royal Air Force nutzte eine Comet 4C als Seeaufklärer bis 2011.


    Technische Daten der Comet 4:


    Spannweite: 4B: 32,83 m ; 4C 34,98 m

    Länge: 35,97 m

    Sitze: 71 bis 119

    Reisegeschwindigkeit: 4B: 850 km/h ; 4C 805 Km/h

    Reichweite: 4B: 4.025 km ; 4C: 6.900 km


    Weitere und genauere Informationen findet ihr im WWW.


    Zum Modell:

    Auf einer PDF Datei sind 6 Seiten, die auf DIN A4 gedruckt den Maßstab1:100 ergeben.

    Dazu befindet sich auf einer weiteren PDF Datei die Bauanleitung auf ebenfalls 6 Seiten.


    Der Rumpfbau:

    Bei den Spanten fällt auf, dass nicht alle zueinander passen.


    Also musste ich die passende Kombination suchen.



    Für das Bug-Fahrwerk werden für den Schacht die Spanten entsprechend ausgeschnitten ,


    in das Teil eingeklebt

    und nach dem Austrocknen weiter ausgeschnitten.

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Alle Spanten sind zugeordnet.



    Und zusammen gefügt, bis auf Teil 19. Erst wenn der Leitwerkspant fertig ist kommt auch Teil 19 an 18.




    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Der Bug:





    Spannt B4 und B5 sind umgekehrt beschriftet.

    Die roten Linien sind die richtigen Zuordnungen.


    Teile B2, B4, B6 und 5



    Leider ist mir Weißleim über das Cockpitfenster geflossen :wacko: , so dass ich retten musste was zu retten ist. Das Cockpitfenster hat dann doch gelitten. :cursing: :(


    Teile 6a, 6b, B1 und 2

    Die Cockpitfenster sind auch wieder restauriert.

    Die Bugspitze kommt erst ganz am Schluss dran, fals noch ein Gewicht eingebaut werden muss um das Fahrwerk unten halten zu können.

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

    Edited once, last by christoph ().

  • Noch etwas zumModellbaubogen:

    Den Modellbaubogen habe ich als Download in dem Forum: https://www.papermodelers.com gefunden.


    Hier noch etwas zur Legende:

    Alle Spannten habe ich mit 250 g/m2 verstärkt.


    Die Flügelwurzelhalterung:


    B23, B23a, B24, B24a, B25, B26, B26a

    B23a und 26a werden auf die Rückseite von B23 und B26 geklebt.


    B25 wird an Teil 13 geklebt

    B23 mit B23a wird in 13 Richtung vorne eingepasst und B26 mit B26a in 13 Richtung hinten eingepasst geklebt.

    Dazwischen kommt B24. Hier müssen die Enden etwas gekürzt werden. Wenn 2x abgeschnitten immer noch zu kurz ist, wie bei mir, helfen zwei dünnen Kartonstreifen zur Halterung.

    So passt B24 gut.

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Teil B 49 ist 4 fach verstärkt bis auf die Enden. In die Lücken werden die Flügekspanten B 51 gefügt.


    B49 und B51R (R steht für Rechteseite) sind verbunden.


    Die Triebwerkspanten

    Nun habe ich erst mal die nächsten Teile zugeordnet, da die Nummerierung nicht logisch zusammenhängend ist.



    Damit die Spanten eingepasst werden können sind sie an den roten Linien auszuschneiden. Hier am Beispiel von Teil B 33 R. Wie auch bei Teil B 27a R schon geschehen ist.





    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Hallo Christoph,


    der Bau deines interessanten Modells schaut ja schon recht vielversprechend aus. Ich hab es mir auch gleich mal runtergeladen, nachdem du deinen Baubericht begonnen hattest.

    Kannst du vielleicht noch etwas über die Stabilität der Konstruktion (das Spantengerüst sieht ja recht massiv aus) und Passgenauigkeit (abgesehen von den Spanten, die du ja erwähnt hast) berichten?


    Ich freue mich auf das nächste Update

    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    die Passgenauigkeit ist gut und die Konstruktion ist stabil. Für einen kostenlosen Download ist das Modell bisher eine richtig gute Konstruktion. Ich bin daher guter Zuversicht auf den weiteren Bau.

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Die Triebwerke:

    Gestern wollte ich eigentlich zum 47. Euregiotreffen nach Mönchengladbach fahren, aber es musste leider ausfallen.



    Am Freitag war das Kartonbau Onlinetreffen. Ao konnte ich weiter an der Comet bauen. Das Spantengerüst für die Triebwerke auf der rechten Seite ist fertig. Nun konnten die Außenschalen für oben und unten angeklebt werden.





    Die Austrittsrohre:




    Die Eintrittsöffnungen:



    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

    Edited once, last by christoph ().

  • Nach dem Anbringen des Flügels an den Rumpf musste ich leider feststellen, dass der Flügel beim Fixieren sich leicht verschoben hat. [Blocked Image: https://www.die-kartonmodellbauer.de/images/smilies/smiley231.gif] Also wieder Lostrennen und neu Ankleben.


    Darunter haben die Triebwerke doch gelitten [Blocked Image: https://www.die-kartonmodellbauer.de/images/smilies/emojione/2639.png] .


    Die Spanten für die Tragflächen sind auch schon angeklebt.




    Auf der linken Seite sind die Vorbereitungen für diese Triebwerke getroffen.


    So sieht es bis jetzt aus.


    Jetzt kommen die Triebwerke auf der linken Seite dran. Wenn diese fertig sind geht es weiter.

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Unterseite


    Oberseite




    Die linken Triebwerke sind fertig.

    Die Spanten B 29 und B 30 an denen die Außenhaut angefügt wird.


    So kann es weiter gehen.

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Die Flügel:

    Die Spanten B 51 R und L sind schon an der Tragflächenwurzel eingeklebt. Bei Teil B 24 sind entsprechende Spalten links und rechts von mir vorgesehen.

    Bei Spant B 50 habe ich die Seiten gewechselt, also B 50L auf die rechte Seite und umgekehrt. So können die grünen Hilfslinien zum Anpassen besser genutzt werden.


    Der Spant B 53 ist in mehreren Segmenten zerschnitten, damit der Fahrwerkschacht frei bleibt und er zwischen die Längsspanten B 50 und B51 passt. Auch hier helfen die roten Hilfslinien.


    Das Spantengerüst


    Die Außenhüllen





    Auf der Unterseite die Aussparungen für die Fahrwerke.

    Hier ist die Passgenauigkeit ungenau, so dass die Spanten korrigiert werden müssen.

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Das Leitwerk





    Alles zusammen

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • So, nun geht es weiter mit den Fahrwerken:

    Teile 59 a - r und 60





    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Beim Einbauen der Fahrwerke hbe ich den Alptraum eines Modellbauers erfahren:

    Du hast falsch die Teile angeklebt, nicht da wo es keiner sieht, sondern sichtbar falsch, wenn man weis wie es richtig sein sollte:

    Die Flügel sind verkehrt herum angefügt. Ich habe mich gewundert warum sind die Fahrwerkschächte nicht markiert. Da habe ich mir gedacht so können doch die Klappen aussehen:


    Als ich die Schächte ausgeschnitten habe und die Fahrwerke einkleben wollte kamen wir doch Zweifel ob das alles so richtig ist. Die Zweifel waren berechtigt:


    Die Linien habe ich für euch per Bearbeitungsprogramm nach gezeichnet.

    Abbruch, Rundordner ober was? Meine Entscheidung war: du bist so weit gekommen, korrigieren hat keinen Sinn, dann wird es noch entsetzlicher und Neubauen kann ich es immer noch. Also nicht Augen zu und wegschmeißen, sondern Augen auf und weiter machen.

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Das Bugrad:

    Teile 57 a - k und 58





    Die Stange von Teil h ist zu kurz.


    Also abschneiden und verlängern. Mit einem Drahtstück wird es verstärkt.


    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Zum Schluss kommen noch einige Kleinteil dran:






    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Moin, moin Christoph,


    ja.....finde die Maschine sehr elegant mit den Triebwerken in den Flächenwurzeln. Allein das achtere Leitwerk erinnert noch ein bißchen an eine Propellermaschine.


    Sehr schönes Modell :thumbup: !


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Hallo Christoph,

    Die Maschine sieht sehr elegant aus, da die Flügel weit hinten angesetzt sind. Da hast du sicher mit dem Ausbalancieren kein Problem gehabt. Und auch sonst hast du alles beeindruckend umgesetzt.

    Welche neue liegt jetzt in dieser Reihe auf der Schneidematte ?

    Grüße Eddi

  • Hallo Klaus fretsche , Hajo Hans-Joachim Möllenberg und Eddi Modellino,

    vielen Dank für eiren Zuspruch und dass euch das Modell so gutgefällt!

    Bei mir liegt schon die BAC Super one eleven 500 vom Uitgave Leon Schuijt Alkmann - Holland Verlag auf dem Schneidebrett. Ein BB kommt demnächst noch.


    Auch einen herzlichen Dank an den Vielen, die meinen BB geliket und beobachtet haben.


    Der Bau des Modells hat mir Spaß gemacht. Die Passgenauigkeit ist gut.

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller