1. Treffen des "Mannheimer Kreis" am 11.02.2023

  • Hallo Freunde des Kartonmodellbaus,


    hiermit möchte ich einladen zum 1. Treffen des "Mannheimer Kreises" es werden Ja noch 3 Treffen für dieses Jahr folgen, aber erstmal zum kommenden Samstag:


    Das Technoseum hat uns freundlicherweise wieder den Seminarraum auf Ebene A zur Verfügung gestellt.


    Eine Besonderheit möchte ich aber hier anmerken: Da im Seminarraum am Tag darauf eine Veranstaltung stattfindet, bitte ich auf keinen Fall die Tische umzustellen!!


    Sollten wir Platzprobleme haben, können wir ohne Problem Stühle in den Seminarraum dazustellen.


    Das Museum öffnet um 9:00 Uhr unsere Agendazeit ist immer zwischen 14:00 und 15:30 Uhr Vorher und nachher steht immer zur freien Verfügung. Reinhold hat auch wie immer im Brauhaus reserviert.


    Da keine Coronaeinschränkungen bestehen, mache ich diese Einladung auch öffentlich.


    Also bis bald


    Euer Werner :D

  • Moin Werner,

    die Kartonsucht wird nicht anreisen, da wir alle am nächsten Wochenende was anderes zu tun haben.

    Wir wünschen euch trotzdem viel Spaß und hoffen auf Bilder! ;)

    Viele Grüße

    Matthias

  • Martina, Maike und ich werden frühestmöglich (heißt bei uns irgendwann zwischen 10 und 11) zum therapeutischen Basteln aufschlagen.

    Gruß

    Eberhard

    Es reicht nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn auszuführen!


    In der Werft: Kombifrachter Schwan (HMV/Piet/1. Auflage), SdKfz 222 (GPM), V1102 Lützow (Mannheimer Modellbaubogen), Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE und HERMANN RUDOLF MEYER-Klasse der DGzRS (Passat-Verlag)

  • Hallo Daniel,


    und in die Mitte kommt die Ju 87, oder?

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Moin!

    Ich muss gestehen, dass ich gestern weder mein Telefon noch meine Kamera dabei hatte. Deshalb diesmal definitiv keine Aufnahmen von mir. Aber glücklicherweise hatte Maike ihr Telefon dabei und konnte diese Aufnahme einer Kopfbedeckung zur Dokumentation des Treffens beisteuern:


    Da Martina, Maike und ich als letzte den Raum verlassen haben, scheint die Mütze von einem der zahlreichen (26!) Teilnehmer zu stammen.

    Ich habe die Mütze an der Kasse des Technoseums abgegeben. Der Eigentümer möge sich dorthin wenden.

    Gruß

    Eberhard

    Es reicht nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn auszuführen!


    In der Werft: Kombifrachter Schwan (HMV/Piet/1. Auflage), SdKfz 222 (GPM), V1102 Lützow (Mannheimer Modellbaubogen), Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE und HERMANN RUDOLF MEYER-Klasse der DGzRS (Passat-Verlag)

  • Hallo Johannes,


    26 Fakultät, das ist ja wirklich mal ne Hausnummer 8|


    Das überhaupt 403.291.461.126.605.635.584.000.000 Leute ins Museum passen hätte ich echt nicht für möglich gehalten.

    ich liebe diesen Humor! Auch wenn sonst kaum einer darüber lacht!

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Grüß euch


    dann ist das Platzproblem bei ca. 9 Mrd. Menschen auf diesem Planeten ein Klax und jede Menge Luft nach oben .....


    Duck und weg! :D


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Hallo Zusammen


    Naja, es war schon ganz schön belegt - der Saal - zumal wir noch zusammenrücken mußten, da am folgenen Tag eine Veranstaltung stattfand.


    Am 24.6.23 haben wir dann dort das 2. Treffen, aber mit den Tischen wieder in U-Form . Was Bilder anbetrifft habe ich auch keine gemacht, aber ich hoffe Ulrich stellt wieder was ein.


    Und was die Anzahl betrifft haben etliche altbekannte Gesichter abgesagt, dafür sind 3 Neue dazugestoßen. Wenn alles gut läuft sind wir dann über 30 Modellbauer und das ist schon eine beachtliche Truppe!


    Gruß Werner

  • Hallo liebe Modellbaufreunde,


    hier sind nun endlich die Bilder vom letzten Samstag.


    Zunächst ein Überblick der Teilnehmer vor dem offiziellen Teil der Veranstaltung.


      


    Die Tische waren, wie schon gesagt, einzeln aufgestellt, aber dennoch komplett belegt.

    Überall wird gefachsimpelt und in den interen Rängen ist das Therapiebasteln voll im Gange.


      

  • Während des offiziellen Teils hört man Werner interessiert zu, das geht auch während des Bauens.

      


    Es waren auch einige neue Gesichter dabei.


    Die ersten Modelle: Kaiser Wilhelm der Grosse und Seatrout sieht man nicht oft.

      


    Auch die Kong Harald ist immer wieder interessant anzusehn.

    Alle Schiffe sehr sauber und exakt gebaut.


  • Hier sieht man Noras Modelle, eine bunte Mischung von Fahrzeugen und einigen Gebäuden.


    Peter hat drei neue Kirchen dabei. Allesamt mit besonderer Arschitektur und sehr schöner Grafik.

    Den Verlag weiß ich leider nicht mehr

      


      

  • Es folgen die Flugzeuge von Daniel.

      


      


    Man kann nicht sofort erkennen, daß es sich um Kartonmodelle handelt (außer beim letzten natürlich).

    Die Grafik ist hervorragen.

    Um bei einem vergleichbaren Plastikmodell eine derartige Farbgebung hinzubekommen muß man schon viele Erfahrung haben.

  • Jetzt kommt ein sehr interessantes und seltenes Modell, das Michael im Rohbau dabei hatte.

      


      


    Der Maßstab ist 1:48 und das Fahrwerk sehr vielversprechend.

    Ich bin gespannt, wie das fertige Modell wirkt.

  • Reinhard hatte seine Olympia dabei, ein sehr interessantes Passagierschiff, das man auch selten als Modell sieht.


      


      


    Über die Farbgebung wurde ja schon ausgiebig diskutiert.

    Mein Vorschlag: bunte Stellen abdecken und das Modell in die Sonne stellen, dann wird es weiß.

  • es folgen zwei interessante Schlepper von Manfred, die von Walter Otten stammen.

    Alles von Hand konstruiert, mit viel erforderlicher Nacharbeit, aber mit einem ganz eigenen Charme.



    Ein dicht gedrängtet U-Boot Liegeplatz, offensichtlich ein Museumshafen.


    Von Helmut ein beeindruckendes Passagierflugzeug.


    Und von Thomas zwei Düsenflieger Me 163 auch "Kraftei" genannt

  • Hallo Ulrich,

    ganz herzlichen Dank für die Bilder. Wir haben ja in unserem " Mannheimer Kreis" Zuwachs bekommen wie ich oben schon geschrieben habe und einer davon hat die schönen Modelle mitgebracht, eine sehr schön gebaute Seatrout und eine Kaiser Wilhelm der Große. Meines Wissens stammen sie von Detlev Twele aus Bad Rappenau.

    Er ist auch eines der neuen (alten) Gesichter. Ich kannte ihn noch vom Treffen in Esslingen. Auch wieder zu uns gestoßen ist Hans Schneider aus Hüttenfeld; er war schon vor vielen Jahren mit uns in Bremerhaven zum Treffen -- so um die Jahrtausendwende.


    Ihr seht also der Kreis wächst und das ist gut so, denn wir haben am Samstag auch die traurige Nachricht erhalten über den Heimgang unsers Freundes Richard Petersen.


    Es Grüßt

    Werner

  • Maike hatte einen mechanischen Weihnachtsmann dabei



    und ein Schloß mit schöner Grafik und interessanter Baumgestaltung.


      


    Martina hat das Gewächshaus beendet und baut jetzt an einem Cafe mit Piano.

      



    Man weiß gar nicht wo man hinschauen soll, es ist fast wie beim Betrachten eines sogenannten "Wimmelbildes"

  • Eberhard baut an eine Kirche von Ondrej Hejl

      


    Wie man unschwer erkennen kann arbeitet er mit alkoholfreien Lösungsmitteln.


    Von wem die zwei Rennwagen sind weiß ich leider nicht.

  • Jetzt kommen die Modelle von Uli und Peter.

    Die Katharina Dorothea Fritzen und die beiden Bosporusfähren Kalender im Parallelbau.

      


    Bruno hatte zwei interessante und auch selten zu sehende Modelle dabei

    Die Ulmer Schachtel vom Schreiber verlag verkleinert und ein Maori Kanu von Micromodels

      


    Die Wassergestaltung ist sehr realistisch.



    Meine eigenen Modelle habe ich natürlich vergessen zu fotografieren, deshalb der Vollständigkeit halber eine Vergrößerung aus einem vorhergehenden Foto in entsprechend schlechter Qualität


    Ja, es war wieder ein sehr interessantes und inspirierendes Treffen mit vielen schönen Modellen und interessanten Gesprächen.

    Der Tag fand wie eigentlich immer seinen Abschluß im Brauhaus in gemütlicher Runde.

    Ich freue mit auf das nächste Wiedersehen im Rahmen des internationalen Treffens Ende April.


    Viele Grüße

    Ulrich

  • Moin!

    Ulrich

    Herzlichen Dank für die Bilder!


    Zwei kleine Anmerkungen:

    - Der mechanische Weihnachtsmann ist nicht von Maike sondern von Thomas G..

    - Das Castel de Pubol hat Martina gebaut. Es handelt sich um eine Anlage, die Salvador Dali für seine Frau Gala als Ruheort (sie ist auch dort begraben) unterhalten hat.


    Gruß

    Eberhard


    PS: Die kleine Kirche von Ondrej Hejl habe ich gerade mit großem Bedauern in den Papierkorb entsorgt. Ich habe nicht aufgepasst und beim Kantenversäubern einen dicken dunkelbraunen Pinselstrich über den hellen Teil der Fassade geschmiert. Nix mehr zu machen. Schade.

    Es reicht nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn auszuführen!


    In der Werft: Kombifrachter Schwan (HMV/Piet/1. Auflage), SdKfz 222 (GPM), V1102 Lützow (Mannheimer Modellbaubogen), Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE und HERMANN RUDOLF MEYER-Klasse der DGzRS (Passat-Verlag)

    Edited once, last by Eberhard H. ().

  • Moin, moin Ulrich,


    danke für die vielen Fotos :thumbup: . Ich habe mich sehr über das Foto der KATHARIN DOROTHEA FRITZEN gefreut.......ein viel zu selten gebautes Modell eines klassischen alten Dampfers. Wer baut das Teil.....Uli oder Peter?


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Ich habe mich auch spontan in dieses Modell verliebt. Ich habe es - nach den Fotos - auch Uli und/oder Peter zugeordnet.


    Ist es noch und bei welchem Verlag/Händler auf dem Markt?


    Gruß aus Hannover, Dirk

    Dreemol afsneeden und - jümmers noch to kort

  • Ist es noch und bei welchem Verlag/Händler auf dem Markt?

    Das Modell ist von cfm und afaik verlagsseitig ausverkauft. Slawomir hats auch nicht mehr, aber bei ebay hab ichs noch 3x gefunden:


    cfm Verlag 1034 - Frachter Frachtdampfer Katharina Dorothea Fritzen - 1:250 | eBay
    <b>Beschreibung:</b> <br> Ungebauter Modellbausatz (Kartonmodell / Papiermodell) aus einer Sammlungsauflösung, beim Verlag schon lange vergriffen und nicht…
    www.ebay.de

  • Die Katharina Dorotea Fritzen wird von Ulli gebaut und ich kann aus eigener Erfahrung sagen; sie hat nicht wenig geflucht.


    LG

    Robi

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Moin Zusammen,


    ja; sie ist ein schönes Altes Schätzchen.


    Davon sind mir gestern mehr Schiffe über den Weg gelaufen. Von 1914 bis 1930. Ich meine die Beschreibung der " KATHARINA DOROTEA FINTZEN " Ein paar Jahrgänge vorher gab es eine Abhandlung über das Ladegeschirr auf Seeschiffen, wie immer mit Zeichnungen und Fotos. Das damalige Ladegeschirr hatte mit dem A-Baum in den 70ger Jahren nichts gemein.

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Hallo,

    Vielen Dank für die zahlreichen Likes.

    Danke auch für die Ergänzungen und Korrekturen.

    Eberhard, das mit der Kirche ist wirklich sehr schade.

    Noch eine Ergänzung meinerseits.

    Der Erbauer der U-Boote ist Klaus Bonn aus Heddesheim.


    Viele Grüße

    Ulrich

  • Moin, ich greif da mal vor:

    Ulli flucht zurecht. Unser Bogen hat ein gravierendes Problem:

    Beim Originalbogen fehlt beim Mittelteil des Rumpfes die rote Wasserlinie.

    Es gibt einen Korrekturbogen, bei dem der rote Streifen präsent ist, aber der Grundton des (fast schwarzen Rumpfes) deutlich vom Rest abweicht. Sieht „serbsch“ (sehr gesch…..en) aus.

    Wir haben alle Rumpfteile eingespannt, neu gefärbt und neu ausgedruckt.

    Das muss man sich gönnen wollen….


    Gruß

    Peter

  • eingespannt?, so, so! Interessante Arbeitsweise

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • hahaha, ich musste einfach. Und die KFD ist auch schön geworden ( wenn man bedenkt wieviel ihr noch ergänzt habt).

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo