Meine Modellschau
-
-
-
-
-
-
Gerechter Himmel...
Wo lässt Du das alles?
-
Hallo Reinhard,
im gekachelten, warmen und trockenen Heizungskeller. Die Flieger und die großen Dome usw auf dem Kriechdachboden.
-
-
-
-
Diese kleine von mir eingefärbt Burg stellt etwas ganz Besonderes dar.
Die Vorlage für die einzelnen Modellmodule stammte aus dem Buch:
Die Kunst mancherlei Gegenstände aus Papier zu formen.
Es wurde von Heinrich Rockstroh verfasst und kam 1810 (!) in Leipzig heraus. Rockstrohs Abhandlung kann als der Startpunkt des modernen Modellbau verstanden werden.
-
Weiter geht es mit den Modellen, die man aus Heinrich rockstrohs Vorlagen aus dem Jahre 1820 herstellen kann.
Da wärediese Brücke. Auf der einen Seite, hier links, erkennt man noch die Markierung für die Konstruktion. Es gibt extra noch eine Brückenseite, die man drüberkleben könnte. Rechts die andere Seite. Der schwarze Boden gibt die Brückenwölbung an.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Waren wir mit den Rockstroh Modellen schon ganz schon in der Zeit zurück so geht es jetzt noch eine ganz schönen Stück weiter in die Geschichte, nämlich in das Jahr 1529. Aus diesem Jahr stammt das bisher älteste bekannte deutsche Kartonmodell, ein Sonnenuhr-Kruzifix von Georg Hartmann.
Die Markierungen auf den Kreuzesarmen dienen zur Orientierung in der Natur.
-
-
-