Hallo in die Runde,
ich möchte gerne auch etwas zum Frachtdampfer Kanal schreiben. Obwohl es schon Bauberichte gibt, wird es ein Baubericht mit Schwerpunkt auf die Takelage. Aber auch der Bogen selbst und der "Rohbau" wird ein wenig besprochen werden. Ich bin kein guter Rechercheur aber ich habe interessante Unterlagen zu diesem Kleinod erhalten. Die gebe ich gerne weiter.
Nils schrieb mir dazu:
... und wer es ganz genau haben möchte, findest im LOGBUCH 2014_2 eine Leseprobe mit der Geschichte von KANAL:
Das Logbuch Archiv 2010 - 2019 - Das Logbuch 2014/2 - Arbeitskreis historischer Schiffbau e.V.
Das Modell dazu ist hier zu sehen: https://www.arbeitskreis-histo…mitglieder/modelle/kanal/
Im Artikel wird der Bauplan zum Schiff vorgestellt: http://www.sievers-verlag.de/s…ils.php?nPos=10&saArticle[ID]=243&VID=8bXyaiHd3zV5Z3BL&saSearch[word]=&saSearch[category]=Handelsschiffe&saSearch[special]=
Mit dem Bauplan lässt sich der einfache, aber schöne Bogen vom DSM noch ein wenig verbessern. Zum Untergang des Schiffes gibt es dieses Dokument:
Der Dampfer "Kanal" von PDF Free Download
Der Dampfer "Kanal" von 1886 Das Schiff und seine letzte Reise Jan Hartmann 2009 (Version ) Seite 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Das Schiff Einleitung…
docplayer.org
Es ist wirklich spannend über das Schicksal dieses Schiffes etwas zu erfahren, was weiterführt als der Klappentext. Viel Spaß beim weiter verfolgen.
Titelblatt und die ersten Schnittmengen
Nachdem die Bestellung bei einem bekannten Online-Händler kein Ergebnis brachte (vergriffen - ber inzwischen wohl wieder zu erhalten) habe ich hier über das Forum ein Exemplar bekommen. Danke dafür! Der Druck war nicht besonders gut. Nicht nur dass die Farben unschön waren - auch die Bauteilkanten waren teilweise sehr unsauber und ich mussten beim Ausschneiden sehr gut ausmitteln um die Bauteile sauber zu erhalten. Es hat geklappt und mir wieder gezeigt, dass immer etwas Geduld und Spucke ein zufriedenstellendes Ergewbnis zu erreichen ist.
Ich habe die Holzdecks und die Lukenabdeckungen mit Faber-Castell Pitt Artist Pen brush mit unterschiedlichen Grautönen das grelle Orange abgedeckt und eine Holzmaserung imitiert. Außerdem habe ich noch Rostspuren an Ankerklüsen und den Seitlichen Ladeluken entdeckt und deshalb nachgezeichnet. Auf Schwarz gar nicht so einfach .
Die seitlichen Ladeluken weckten die Idee, hier zu supern
Ich habe lange überlegt, ob das im Rahmen meiner Fähigkeiten liegt - schließlich ist ein "Schutzdecker" ja mal was besonderes. Ich habe mich nicht getraut, weil ich nicht absehen konnte was da alles auf mich zukommt. Also gibt es nur eine einfache Variante des stapellauffähigen Modells.Nennenswerte Detailierungen habe ich dann erst am Takelkran gemacht. Also zunächst eion paar Details vom "Rohbau":
Sehr `schlicht´ jedoch gut zu bauen und passgenau
Auch von achtern hübsch anzusehen
Das Deck füllt sich langsam - hier mit einem Salon
Eine kleine Ankerwinde - die Kette fehlt noch.
Das verglaste Maschinenraumoberlicht mit Absturzsicherung
Soweit zum "Rohbau" - die Takelei folgt.....