Saab J29F "Tonne" | Geli | 1 : 33 1/3

  • Hallo liebe Kartonbau-Gemeinde und herzlich willkommen zu meinem ersten Baubericht hier!


    Heuer war das Christkind sehr nostalgisch und hat nach wohl 25 Jahren Pause wieder mal das ein oder andere Geli Modell unter den Weihnachtsbaum gelegt. Dank tatkräftiger Unterstützung unserer Großen (wird bald sechs) beim Teile Suchen und Klebestellen Zusammenhalten habe ich auch schon mit dem Bau der "Tonne" zum Entrosten der modellbauerischen Fähigkeiten begonnen. Ganz wie damals... mit Schere, Bastelmesser, gelbem Standardkleber. Neu dazugekommen ist nur der silberne Lackstift zum Kantenfärben. Seid also noch etwas gnädig mit mir nach der langen Pause ;)



    Der Beginn war Geli-typisch einfach. Zylinder, Laschen und Spanten vorne und hinten einkleben, ... da braucht es keinen großartigen Bericht, denke ich. Ich werde hier also in loser Folge die Bauschritte beschreiben, die für mich gewisse Herausforderungen darstellten.

    Das erste mal wurde es beim Lufteinlass an der Nase knifflig. Dessen Durchmesser war leider etwas zu klein, um bündig mit dem vordersten Rumpfteil abzuschließen. Laut Bauanleitung sollte das vordere Ende des Zylinders nach außen gerundet werden. Papier in zwei Richtungen zu biegen erschien mir aber etwas gewagt, und so umwickelte ich den zu kleinen Zylinder mit einer Schicht 160g Papier, damit das Rohr saugend in das Loch an der Rumpfsitze schlüpfen konnte. Eine etwas nach hinten verschobene weitere Lage 160g Papier sollte als Auflage für das Rumpfteil 1 dienen.


    Die zweite Öffnung am anderen Rumpfende erhielt ebenfalls eine kleine Verbesserung: Da das Rohr des Triebwerksauslasses konstruktionsbedingt ein paar Millimeter zu kurz war, um bis zum Spant mit dem aufgedruckten hinteren Triebwerksende zu reichen, klebte ich eine Verlängerung an den Spant, in die der Triebwerksauslass mit etwas Spiel hingeschoben werden konnte.

          


    Damit blieb nur noch ein Teil übrig, um den Rumpf fertigzustellen. Das Rumpfende und Seitenleitwerk sind bei diesem Modell in einem konstruiert. Genial einfach? Einfach genial? Da die Konstruktion auch noch ohne (nennenswerte) Spanten auskommt, ist es jedenfalls nicht ganz einfach, das Ding korrekt in Form zu bekommen. Hätte ich eine zweite Chance, würde ich erstens nach Gefühl den einen oder anderen Spant zurechtschnitzen und das Seitenruder erst nach dem Ankleben des ganzen Teils an den Rumpf verkleben, um Spannungen und damit unschönen Krümmungen vorzubeugen. Nach der mehr oder weniger erfolgreichen Montage des Seitenleitwerks war der erste Kartonmodellbaunachmittag seit langem auch schon wieder vorbei. Jetzt ist auch klar, dass die rechte Seite des Modells die Schokoladenseite werden muss, da links leider das "B" seitenverkehrt daherkommt. Allerdings - ich habe nachgeschlagen - müssen wir uns den Lapsus alle auch selber zuschreiben, da er dort --> GELI Rekonstruktionen leider auch niemandem aufgefallen ist.

       


    Schöne Grüße

    Martin

  • Hallo Zusammen!


    Zuallererst vielen Dank für die vielen erhobenen Daumen für meinen ersten Beitrag zum Bau der Geli "Tonne". Die große Resonanz hat mich als Wiedereinsteiger in den Kartonmodellbau doch überrascht und sehr gefreut ^^


    Nach ein paar Tagen schöpferischer Neujahrspause ging es nun endlich mit dem Bau weiter. Die "Sitzkiste" für den Piloten war schnell zusammengefaltet und in den Rumpf eingeklebt. Dann stellte sich die Frage, ob - gaaaanz nostalgisch - ein von "damals" übrig gebliebener original Geli-Pilot im Cockpit Platz finden sollte? Die Tochter war begeistert, der Papa stellte die aufwertende Wirkung fürs Modell in Frage... Aber seht selbst...


       


    Wir entschieden uns dann dafür, den Flieger im abgestellten Zustand und ohne Pilotenfigur zu realisieren. Denn wirklich fesch ist der Kerl nun tatsächlich nicht.


    Als nächstes folgte die Verglasung der Cockpithaube. Da sich das Geli Celluloid recht schwer biegen lässt, haben wir versucht es etwas in Form zu zwingen:



    Während die Folienteile nach einer kurzen Wärmebehandlung mit dem Föhn gut festgebunden auf den Einbau warteten, wurden die Tragflächen hergestellt und montiert. Da die Konstruktion mit zwei simplen abgewinkelten Spanten für alle mit Geli vertrauten Modellbauer ein alter Hut ist, gibt es davon erst mal keine Fotos. Ich will Euch ja nicht langweilen.


    Interessanter war da schon der Bau des Höhenleitwerks. Das sollte gänzlich ohne Spant(en) zusammen- und an das Rumpfende angeklebt werden. Eine Konstruktion, die mir sehr(!) instabil erschien, vor allem, weil das (leider) genau laut Planskizze zusammengebaute und ebenfalls quasi spantenlose Seitenleitwerk an der entsprechenden Stelle leider schmaler war, als der Ausschnitt in der Höhenflosse. Also entschied ich mich zu folgenden Umbauten:

    1. Das Seitenleitwerk wurde seitlich aufgeschnitten und ein grob zurechtgeschnitzter zusätzlicher Spant hineingedoktort, damit dessen Querschnitt halbwegs passte. Keine schöne Operation, aber man kann als Ausrede ja immer sagen: Das ist Geli, das muss so sein...
    2. Das Höhenleitwerk erhielt zur Formgebung und um die Klebefläche für die Verbindung mit dem Seitenleitwerk zu vergrößern ein paar Spanten

       


    Am Ende von Bastelnachmittag zwei, war das Modell nun endlich als Flugzeug zu erkennen. Bis auf unschöne Überlappungen bei den beiden Teilen der Cockpithaube, um einen Spalt auf der Schauseite des Modells zu vermeiden, bin ich eigentlich recht zufrieden mit dem Ergebnis des bisher geschafften. Apropos Cockpithaube: Ich habe die Teile mit Sekundenkleber am Rumpf festgeklebt, damit die Haube schnell uns sicher in Form bleibt. Korrekturen waren dadurch freilich keine mehr möglich. Da würde mich wirklich interessieren, womit Ihr solche Teile anklebt, damit ich es beim nächsten Mal besser machen kann?



    Der nächste Schritt wird nun das Fahrwerk. Da bin ich noch am Überlegen, ob ich die Räder aus dem Bogen baue, oder aus Kartonscheiben selber welche schnitze, die dann hoffentlich etwas mehr dem Original entsprechen. Was meint Ihr, werte Kartonbaukolleg*innen?


    Schöne Grüße

    Martin

  • Servus Martin,

    Gratulation, die Tonne ist dir bisher gut gelungen. Sehr sauber gebaut. 👍🏼


    Ich verwende für alles nur einen Kleber (UHU extra Alleskleber). Also auch für Cockpithauben. Wird allerdings bei mir nicht so sauber. Damit kann ich aber gut leben. Da hat jeder seine eigene Balance (Aufwand : Ergebnis / Perfektionismus : Spaßfaktor).


    Ich würde die Räder original verarbeiten - meiner Erinnerung nach haben die sich gut bauen lassen und waren im Gesamtbild stimmig.


    Egal wie du weitermachen wirst, ich bin sicher, deine Tonne wird am Ende so oder so ganz besser ausschaun.


    Viel Spaß bei den letzten Handgriffen an dem tollen GELI-Modell!


    Liebe Grüße


    Wolfgang

  • Hallo Martin,


    die Tonne hast Du sehr schön gebaut. Es erfreut mich, dass Du auch Deine Kinder an das Hobby heranführst. Ich gratuliere Euch.

    Geh doch einmal auf diesen Link Links Da findet Ihr Downloads für alle Altersklassen und Schwierigkeitsgrade.


    Zum Fahrwerk der Tonne ist zu sagen, dass es sorgfältig an den Mittelspant 5e geklebt werden muss. Versuche an die Spitze der Teile 21 & 26 (Fahrwerksbeine) Klebstoff zu bekommen damit das Fahrwerk ordentlich fixiert ist. Aber nicht zu stark drücken sonst bekommst Du Beulen in die Außenhaut und gut trocknen lassen.

    Die Räder habe ich bei Geli Modellen schon oft aus Scheiben gemacht.


    Liebe Grüße

    René

    Solange Deutschland besteht, drehen Schrauben nach rechts.

    Außer sie haben Linksgewinde.

  • Grüß Euch!


    Danke Wolfgang und René für Eure netten Kommentare und die hilfreichen Tipps, und den vielen anderen herzlichen Dank für Eure Likes.


    Der Hinweis von Wolfgang zum Gesamteindruck gab schlussendlich den Ausschlag, es doch mit den Originalrädern zu versuchen, auch wenn die Bauanleitung leider nicht recht viel zum Zusammenbau verriet. Da war wohl etwas bei der Übertragung des Originals schiefgelaufen, sodass nur "Nun schneidet man die Teile 22b und 24b zuerst i n n e n aus, dann erst Teil 23 wird jetzt noch 23 aufgeleimt." übrig blieb. Es stellte sich also die Frage, ob der Kartonring 23 zwischen die äußeren Scheiben kommen sollte oder doch außen herum. Die Teile selbst schienen das auch nicht genau zu wissen... Die Scheiben 22 und 24 sind deutlich kleiner als die seitlichen Papierteile der Räder, und der Kartonstreifen 23 ist annähernd so breit wie die Lauffläche 23a. Das spricht für "außen rum". Aber! 23 ist gerade so lang, dass ein daraus geformter Ring z w i s c h e n 22 und 24 passen würde.



    Was also tun? Ich entschied mich für die Variante "außen rum" und verlängerte Teil 23 um die fehlenden 4mm. Das machte Später auch die Verlängerung der Lauffläche 23a um gute 2mm notwendig, was aber mit entsprechendem Filzstift kein Problem war.



    Als nächstes machte ich mir Gedanken über eine saubere und stabile Befestigung der Räder an den Fahrwerksbeinen. Laut Anleitung sollten die beiden Teile nur stumpf aneinander geklebt werden. Ich war der Meinung das geht besser und bog mir eine Stecknadel zurecht, die als stabile Achse fungieren sollte. Mittig durch das Rad geschoben (natürlich unter der Papierfelge) müsste damit sogar das Rad drehbar bleiben - ein nettes Feature, das den Spielwert für den Modellbaunachwuchs steigern sollte.


             


    Auf den Bildern oben sieht man auch noch, dass ich Felgen und Reifenflanken geteilt habe, um sie besser an den Unterbau anpassen zu können. Ich glaube zumindest, dass die kleinen Einschnitte auf beiden Seiten zu weniger Überlappungen führten, als wenn ich die Schnitte von außen bis zur Felge nach innen angebracht hätte, wie es wohl ursprünglich von Herrn Wittrich vorgesehen war. Die "nebenstehende Skizze" aus der Originalanleitung fehlt leider in Neuauflage.


    Ich bin jedenfalls mit dem Ergebnis recht zufrieden. Ob das Rad nun aber "eh ganz ok" oder "ganz besser", sei aber dahingestellt und Eurem Urteil überlassen. ;)


    Liebe Grüße

    Martin

  • Ich bin jedenfalls mit dem Ergebnis recht zufrieden. Ob das Rad nun aber "eh ganz ok" oder "ganz besser", sei aber dahingestellt und Eurem Urteil überlassen. ;)

    Zweiteres!


    👍🏼

  • Grüß Euch!


    Erst einmal einen verspäteten Dank an Wolfgang und Christian für die positiven Kommentare.


    Nach dem Ende der Weihnachtsferien ging es etwas langsamer weiter, aber jetzt kann ich endlich vermelden: "Wir haben fertig!"


          


    Das Wiedereinstiegs- und Trainingsprojekt GELI-Tonne hat dieses Wochenende noch Fahrwerk, ein paar Kleinteile (Kanonen- und Staurohre, Antenne seitliche Lufteinlässe), und, zum Schluss doch noch, die Außentanks bekommen. Dabei waren keine großen Schwierigkeiten zu bewältigen, die ich extra dokumentiert hätte. Zuerst war ich mir ja unsicher, ob die Tanks - so ganz ohne Spanten - etwas werden konnten, habs aber dann probiert und war von der erreichten Form und Stabilität positiv überrascht.


    Mein Fazit nach dem ersten GELI-Flieger seit vermutlich 27 Jahren:

    • Die Finger erinnern sich daran, wie das damals funktioniert hat, der gereifte Geist ist geduldiger, sodass ich nun mein sauberstes GELI-Modell ever vor mir stehen habe. Dennoch fehlt mir die Praxis beim Papierbiegen und ich frage mich mehr als zuvor, wie die Profis hier perfekt runde Kreise ausschneiden oder Teile wie die Außentank-Spitzen ansehnlich verkleben können. Von meinem Werk erspar ich Euch zum beiderseitigen Wohl jedenfalls Makroaufnahmen und bitte um sachdienliche Hinweise...
    • Der silberne Lackstift zum Kantenfärben glänzt zwar toll und schaut in natura auch OK aus. Auf den Fotos glänzen die Kanten aber so viel, dass ich mir da für die Zukunft was anderes überlegen werde. Für Tipps bin ich auch diesbezüglich dankbar.
    • Manche Probleme mit der Passgenauigkeit liegen bei diesem Bogen eventuell nicht zu 100% bei mir.
    • Die digitale Restauration sieht man, die Grafik- und Druckqualität sind um Welten besser als bei den Originalen. Ein riesengroßes danke an Walter Schweiger für seinen unermüdlichen Einsatz, uns alle je konstruierten GELIs wieder zugänglich zu machen! :thumbup:
    • Die quasi 1:1 Übernahme der damaligen Schilling-Preise in Euro fühlt sich heftig an. Freilich ist mir völlig klar, was da dahintersteckt; dass die produzierte Serie wohl mangels breiter Zielgruppe zu klein sein wird, um bei dem sehr aufwändigen Druck günstiger produzieren zu können, etc., etc., ... gar keine Frage. Eine Massenproduktion wie bei mir in Kinder- und Jugendtagen wäre aber jedenfalls vom Taschengeld nicht mehr finanzierbar.

    Alles in allem war der Bau der Tonne kurzweilig, nostalgisch (im positivsten Sinn) und hat auch unserer Großen (5 1/2) beim Zuschauen und etwas Mithelfen, wo es ging, großen Spaß gemacht. Jetzt wünscht sie sich einen "richtig großen Flieger" zum Aufhängen im Kinderzimmer, "nämlich den, mit dem wir voriges Jahr auf Urlaub geflogen sind!" Das war - auch sehr nostalgisch - eine MD-82... Hmmmm, was könnte dem nahe kommen? :whistling: Möglicherweise demnächst auf diesem Kanal: Ein weiterer GELI-Klassiker...

    Das Ergebnis gefällt! Vor allem die drehbar gelagerten Räder des Hauptfahrwerks (siehe #5) sind beim Modellbaunachwuchs DER Renner. Mal schauen, wie lange das Modell überlebt...

  • sigma

    Added the Label Completed
  • Schaut seeeehr gut aus! einzig blöd halt, dass das "B" verkehrt ist. Mir is das lange nicht aufgefallen.... wie dem auch sei - die Fehler werden natürlich ausgebessert.


    walter

    Es kann nicht sein, dass man in zwei verschiedenen Städten verschieden lange zum Bahnhof braucht!


    Ich druck dir die Datei aus, scan sie und schick sie dir dann.....

  • Vielen Dank für Dein Feedback Walter! Ein solches Lob vom Meister selbst schmeichelt der Seele :)

    Das "B" ist für mich nicht weiter schlimm. Ich hab mich ja bemüht, dass die rechte Seite die schönere wird (auch wenn ich mit der sonst keine rechte Freude hab...)


    LG

    Martin

  • Gratuliere für das erste Modell nach so vielen Jahren ist das sehr gut gelungen!

    Wenn ich da an meinen ersten Versuch nach so langer Zeit erinnere hat das ganz anders ausgesehen und ist im Endeffekt in der Rundablage verschwunden.

    Nachdem die Tonne auch bei mir im zu bauenden Stapel wartet, bin ich schon neugierig, ob ich mit dir mithalten kann.


    lg

    Christian

  • Servus Martin,


    immer eine Freude einen Baubericht bis zum fertigen Modell eines GELI-Modelles zu sehen, sehr schön deine GELI Tonne.


    Das sich deine Finger noch erinnern konnten liegt wohl an der Vielzahl an GELI´s die du in deiner Jugend gebaut hast ;)

    Zum Kantenfärben konnte ich die besten Ergebnisse mit Aquarellfarbstiften erzielen, vom Farbton immer eine Spur heller bleiben als die angrenzenden Flächen.

    Beim "Papierbiegen" so lange Vorrunden das beim Kleben keine Spannungen mehr auftreten, nimmt auch etwas Stress beim Kleben.

    Nach der bewegten Geschichte zu GELI sei angefangen bei Karl Wittrich über Walter Schweiger und dem GELI-Rettungsteam um Armin Eberth herzlichst gedankt.


    Viel Freude und Entspannung beim weiteren BAU von GELI´s oder anderen tollen Kartonmodellen (zB. IPMS)

    liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,

    Seppi

    Edited 2 times, last by JosefW ().

  • Danke Euch für das tollte Feedback zu meinem ersten Baubericht hier. Die positive Resonanz und Eure Tipps, wie ich es nächstes Mal noch besser machen kann, haben mich sehr gefreut.


    Jetzt hab ich aber noch einen kleinen N a c h t r a g zum eigentlich schon abgeschlossenen Baubericht:

    Unsere Tochter wollte die Tonne ihrem Opa - meinem Vater - schenken, weil der ja als Luftfahrtenthusiast und Flugsimulatorpilot mit der Tonne sicher seine Freude hätte. Also habe ich noch eine kleine Base fürs Modell gebastelt. Aus einem Stück alter (für eine Saab natürlich schwedischer) Schrankrückwand, Graukarton und Acrylfarben entstand ein kleiner Vorfeld-Ausschnitt...

       


    Die Freude beim Beschenkten war groß, und die "Tonne" erhielt einen Ehrenplatz.


    Als mein Vater dann sein Fotoarchiv durchforstete kamen noch ein paar alte Schätze zum Vorschein: Nämlich ein Bild seinr Version des selben Modells von 1963 - also 60 Jahre alt - und eines des exakten Vorbilds, der "Yellow B", das er 1964 am Flughafen Linz-Hörsching aufgenommen hat.

       

  • Servus Martin,


    Gratuliere, der Wiedereinstieg ist gut gelungen. Sowas verlernt man nie mehr...

    Sehr schön finde ich auch dein Flugfeld, das ist super geworden. Hast du dabei noch irgenwelche Fotos von der Herstellung gemacht?


    LG

    Robert

  • Hallo Robert,


    danke fürs positive Feedback - das freut mich sehr!


    Bei der Herstellung der Base hab ich leider keine Fotos gemacht. Das Rezept ist aber eigentlich recht simpel:

    • 3mm Holzplatte suchen (ein Stück alte Regalrück"wand" aus Schweden)
    • Layout festlegen
    • 1mm Karton zu Platten à 10 x 20 mm (oder der benötigten Größe) zurechtschneiden und dem Layout entsprechend mit Holzleim auf die Grundplatte kleben. Risse im Beton können leicht durch knicken der Platten simuliert werden.
    • Die Platten mit Acrylfarbe in einem warmen Grau grundieren und trocknen lassen. Dabei je Platte die Farbe leicht variieren, um der Realität näher zu kommen.
    • Bodenmarkierung mittels Maske zwecks gerader Linien auftragen. Darauf achten, dass das grelle Gelb aus der Tube etwas gebrochen wird. Sonst sieht es zu künstlich aus.
    • Mit sehr(!) stark verdünnter dunkelbrauner / schwarzer Acrylfarbe dem Anstrich Tiefe geben. Auch genug davon in die Fugen laufen lassen.
    • Zum Schluss noch mit Grasbüscheln aus dem Modellbahnbereich garnieren. Holzleim eignet sich prima zum Festkleben des Grünzeugs)
    • Nach dem Trocknen frisch servieren ;)

    LG

    Martin

  • Hallo Hanns,


    das wär doch mal was, die alten Schätze hier im Forum vor den Vorhang zu holen ;)

    Ich bin immer wieder fasziniert, dass manche erfahrenen Bastler ihre Modelle über Jahrzehnte aufbewahren konnten. Gerade bei von Natur aus fragilen Kartonmodellen finde ich das höchst bemerkenswert...


    LG, Martin