DB VT98 und Erzbergbahn 5081 in 1/45, Spur 0

  • Servus René,


    Danke für den Beitrag mit dem Filmchen.

    Von Vordernberg Süd (seinerzeit Übergabebahnhof von der kkStb zur kk priv. Südbahn, deswegen zwei Bahnhofsgebäude) zwei Stationen weiter Richtung Leoben, dann bist in Hafning, meinem Geburtsort.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Danke Rene' für das Filmchen, zeigt es doch deutlich, dass wir mit der Modellwahl richtig liegen.


    Für ein späteres Diorama schreit es schon jetzt ganz deutlich zu vernehmen nach einem Stationsgebäude bzw. einer Drehscheibe. Ich denke mal, meine Aktivitäten wurden für dieses Jahr bereits festgelegt.


    Aufgrund der Räumlichkeiten in der Galerie ist eine Spur-0-Anlage leicht möglich.

  • Danke Rene' für das Filmchen, zeigt es doch deutlich, dass wir mit der Modellwahl richtig liegen.


    Für ein späteres Diorama schreit es schon jetzt ganz deutlich zu vernehmen nach einem Stationsgebäude bzw. einer Drehscheibe. Ich denke mal, meine Aktivitäten wurden für dieses Jahr bereits festgelegt.


    Aufgrund der Räumlichkeiten in der Galerie ist eine Spur-0-Anlage leicht möglich.

    Servus Walter,


    Das sind ja blendende Aussichten! Bin sehr gespannt.


    Herzlichen Gruß

    Robert

  • Servus Robert,

    bin schon dabei einen zweiten vorzubereiten.



    Dieser soll mit Antrieb, Beleuchtung und Sound ergänzt werden.

    Vielleicht kannst du ja bei deinem nächsten Besuch in der Galerie bereits einen fahren lassen.


    Gruß

    Walter

  • Erst kommt der 5018, der braucht noch Zeit.

    Den VT98 darf man dabei nicht aus den Augen verlieren.

    Aber schon jetzt ist ersichtlich, dass diese Typenreihe hohes Interesse erlangt hat.

  • Walter Tirl

    Changed the title of the thread from “VT98 in 1/45, Spur 0” to “DB VT98 und Erzbergbahn 5081 in 1/45, Spur 0”.
  • Am Donnerstag wollte ich eigentlich nach München zum Stammtisch, da rief mich mein Bio-Bauer aus Österreich an, er habe frisches Leinöl.

    Das kam mir gerade recht, da ich schon seit Jahren meine Ernährung nach Dr. Johanna Budwig auf Öl-Eiweiß-Kost umgestellt habe.


    Nun kam mir in den Sinn gleich im Anschluss nach meinem Besuch im Mühlviertel zum Museum der Erzbergbahn zu fahren um Fotos von der 5081 zu machen.

    Das Museum ist im Winter geschlossen, ich bekam jedoch trotzdem neue Informationen.


    Alle Änderungen habe ich in die bestehende Konstruktion eingearbeitet. Die Sitzreihen wurden in der Farbe angepasst, die Außenhaut des Gehäuses verändert.

    Da im Modell nicht nur leere Sitzreihen zu sehen sein sollten, habe ich wieder Figuren gebastelt. Die ersten Figuren stellen eine Österreichische Musikkapelle dar.




  • Servus Walter,


    die Idee mit den Musikanten ist gut.

    Ich hätte da allerdings einen passenderen Vorschlag zur Instrumentierung.


    Quetschn und Klampfe sind OK, aber statt dem Burschen mit dem Messingblech empfehle ich eine ortsübliche Teufelsgeige oder Klarinette.

    Noch ein Vorschlag, schau dir mal an wie eine handliche "steirische" Knöpferlquetschn ausschaut.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Wenn schon ein Österreichisches Modell, sollten auch die Figuren als Österreicher erkennbar sein, nicht dass jemand der Meinung ist, es wären Personen mit Migrationshintergrund. Zudem solle die Figur jemand Bekannten darstellen. Hier handelt es sich um eine prominente Person, die in Sachen GELI-Modelle die erste Geige spielt:


  • Hier zeigt sich, dass bei den Figuren nicht einfach drauf los gebastelt wird, sondern dass hinter jeder Figur eine Geschichte entsteht.

    Wiwo hatte darauf hingedeutet, dass in einer Österreichischen Musikgruppe anstelle einer Trompete eine Klarinette geeigneter erscheint.


    Nun die Geschichte hierzu. Hans hatte die Witterung unterschätzt, indem er eine kurze Lederhose am Morgen anzog.

    Die Strafe folgte am Nachmittag auf dem Fuß, er hatte sich sehr erkältet. Beim Spiel mit der Klarinette bekam er einen hälftigen Hustenanfall.

    Geistesgegenwärtig übernahm ab der nächsten Tackt-Pause der Trompeter den Part des Klarinettisten.


  • Wenn schon ein Österreichisches Modell, sollten auch die Figuren als Österreicher erkennbar sein, nicht dass jemand der Meinung ist, es wären Personen mit Migrationshintergrund…


    Wie bitte? 8o

    Können „Personen mit Migrationshintergrund“ keine „typischen“ Österreicher sein?

    Was ist denn das für eine Auffassung?

    Im Bau: MS WILHELM GUSTLOFF, 1:250

  • Hoi zäme


    Finde die Figuren irgendwie ganz speziell, habe so was noch nirgends sonst gesehen, chapeau.


    Aufgrund der Familiennamen auch alteingesessener Geschlechter in Österreich gehe ich davon aus, dass dort ohnehin viele Bürger einen wenn auch natürlich weit zurückliegenden Migrationshintergrund haben, die Namen endend auf ...ek, ..ski und ...cki sind wohl kaum originär deutscher Herkunft, aber an sich ist das ja auch überhaupt kein Problem


    Gruss Barni

  • ps: und sogar die Habsburgerkaiser stammten ja nicht aus Österreich, sondern glaub aus dem Aargau....dort steht nämlich die Habsburg, haha

  • Hallo Walter,


    als ich 2019 einen passenden Schienenbus zu meinem Bahnhofsmodell Wangen/Allgäu suchte, war meine Suche wenig erfolgreich,
    habe ich eben einen dazu konstruiert aus Bildern, die ich im Technikmuseum Berlin gemacht hatte, und aus konstruierter Textur.
    Dein Modell gefällt mir sehr und in 1:45 wird das auch mit einer detaillierten Innenausstattung ein echter Hingucker.

    Viele Grüße
    Dieter aus Ulm


    Leben und kleben lassen

  • Hallo Barni,

    recht herzlichen Dank für deinen Beitrag, aufgrund dessen werde ich Figuren aus dem Bestand anderer Modelle hier Migrieren.

    So kommen Figuren aus dem ET420 und ET91 auch im VT98 zur weiteren Gestaltung.



    Mit den Figuren des Gläsernen Zuges bei einem Modellbau-Wettbewerb gelang ein großartiger Clou, es wurden nämlich alle Teilnehmer mit ihren Modellen integriert. So erreichten alle Teilnehmer mindestens den 3. Platz, auch wenn ihre Modelle am Ende des Wettbewerbes nicht fertig geworden sind.



    Hallo Walter,


    als ich 2019 einen passenden Schienenbus zu meinem Bahnhofsmodell Wangen/Allgäu suchte, war meine Suche wenig erfolgreich,
    habe ich eben einen dazu konstruiert aus Bildern, die ich im Technikmuseum Berlin gemacht hatte, und aus konstruierter Textur.
    Dein Modell gefällt mir sehr und in 1:45 wird das auch mit einer detaillierten Innenausstattung ein echter Hingucker.

    Hallo Dieter,

    dein Modell ist mir auch bekannt, es gefällt mir sehr gut.

    Es gibt auch einen weiteren Schienenbus (MAN VT23) von den Kallboys, der ganz gelungen ist.


    So nun geht auch hier weiter, der Fahrgast-Raum wird mit den Drehgestellen verbunden und der Lokführer kommt an die entsprechende Position.





    Schönen Tag noch

    Walter

  • Hallo Walter,

    ganz so voll habe ich den roten Brummer nicht erlebt, bei einem Klassenausflug zum Schwarzen Grat dagegen in 3er-Kombination. Das Steurpult war bei diesem Modell ähnlich wie bei einem Omnibus vorne, aber mittig angebracht und wir haben bebachtet.
    Als dann der Fahrer seinen Rolladen am hinteren Steuerwagen nicht ganz geschlossen hatte, unser Lehrer und der Kontrolleur im mittleren Wagen waren, kam unsere Chance, kein gefährlicher Eingriff in den Schienenverkehr, aber die Dachhupe war das Ziel unseres Schabernacks. Vor jedem unbeschrankten Bahnübergang wurde sie vom Fahrer betätigt. Wir erfanden eine Menge weiterer Bahnübergänge dazu. Der Kontrolleur klebte wild gestikulierend an der Scheibe zum letzen Wagen und wir stiegen an der Endstation rasch aus. Die Sache hatte kein Nachspiel. Der Lehrer hatte nichts bemerkt und das Bahnpersonal war wohl auch zur Überzeugung gekommen, besser alles schnell wieder zu vergessen :rolleyes:

    Viele Grüße
    Dieter aus Ulm


    Leben und kleben lassen

  • Ein volles Abteil! Das sieht nach 9€-Ticket aus :D :thumbsup:


    Gruß Herbert

    Die letzten Arbeiten: Lotsenversetzboot Frya, Antonow AN 10, Saporoshez SAS 966, Werftkran, Bunkerboot, MS Schwerin, MS Vasoula, Fregatte Berlin, FLB 40-3, Forschungsschiff Valdivia, MV Estvard Dana, Trimaran FOB TRIM, L-60 Brigadyr


    In Arbeit: Frachtmotorschiff Stralsund

  • Meine Anfrage beim Land Steiermark und Markt Vordernberg zur Verwendung des jeweiligen Wappens wurde sofort beantwortet:


    Bezugnehmend auf Ihre Anfrage kann ich Ihnen mitteilen, dass das Landeswappen der Steiermark laut dem Landessymbole-Gesetz geschützt ist und nicht verwendet werden kann für Ihre Zwecke.

    Frei verwendbar sind jedoch Wappenteile. D. h. Sie erreichen Ihre Intentionen für die Assoziation zum Bundesland Steiermark mit einer Darstellung des grünen Schildes mit dem Panther ohne den „Herzogshut“ als Wappenteil.

    Eine druckfähige Graphik des „kleinen Wappens“ grüner Schild mit dem Panther und Panther alleine liegt im Anhang bei.


    Vom Markt Vordernberg wurden mir auch entsprechende Vorlagen zugesandt.

    So konnte ich also nun den Bausatz fertigstellen. Dieser enthält zwei Triebzüge der Erzbergbahn 5082 562-0 und 5081 565-3.

    Dieser Bausatz wird vermutlich demnächst bei Slawomir erhältlich sein.



    Schönes Wochenende

    Walter