DB VT98 und Erzbergbahn 5081 in 1/45, Spur 0
-
-
Auf sowas habe ich schon gewartet - gute Modellwahl
Und an der gekonnten Umsetzung in 1:45 kann man sich jetzt schon freuen
-
-
Hallo Daniel, Servus Didi,
der Schienenbus VT98 ist sicherlich für die Modellbauer von Interesse, da er überschaubare Abmessungen hat. Geplant ist zusätzlich ein Bei- bzw. Steuer-Wagen als Ergänzung.
Natürlich ist auch an eine Inneneinrichtung gedacht. Wer jedoch eine einfache Version möchte, kann auf diese Details verzichten. Mit entsprechendem Zubehör ist aber auch eine fahrbereite Version mit Beleuchtung, Digitaldekoder und Sound möglich.
Mal schauen wie lange ich für die Konstruktion brauche. Auf alle Fälle ist jetzt schon erkennbar dass die Konstruktion nicht so umfangreich wird wie beim Gläsernen Zug (ET91) oder bei der S-Bahn (ET420).
Gruß
Walter
-
Servus Walter.
Bin schon gespannt, wie es dir dabei gehen wird.
Hatte der VT98 nicht auch den Beinamen "Ferkeltaxe"?
Daniel Kupfer hat ihn vor gut 10 Jahren für die Spur "P" im Stil Albrechts gezeichnet.
Liebe Grüße
Wiwo
-
Ich habe in meinem Fundus noch ein Video gefunden, 2009 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen aufgenommen. Die stampfenden Geräusche stammen nicht vom Triebwagen, sondern von der Dampflok im Hinrergrund - das Motorengeräusch des Triebwagens ist erst am Ende des Videos zu hören.
Mit herzlichem Gruß, Ulrich
-
Prima, ganz tolle Idee...
Mit dem bin ich damals "regelmäßig" zur Berufsschule gefahren.
Manchmal bin ich aber auch getrampt.
Gruß, Renee -
Hoi zäme
An sich ein einfaches Fahrzeug, aber diese vielen Rundungen werden's in sich haben. Bin gespannt und viel Erfolg
Gruss Barni
-
Hallo Wiwo,
bei der Ferkeltaxe handelte es sich um die Baureihe VT 2.09 von der VEB Bautzen (später VEB Görlitz).
Servus Ulrich,
herzlichen Dank für den Film, zeigt er doch einen für damalige Verhältnisse eleganten Triebwagen.
Hallo Reinhard,
wir hatten einmal mit unserer Fußballmannschaft in Rosenheim ein Turnier. Zu diesem waren wir mit dem Schienenbus von München aus unterwegs. Die Jugend empfing uns am Bahnhof mit Blasmusik. Anschließend wollten sie alle Autogramme von uns. Ein unvergessliches Erlebnis und ein entspanntes Reisen.
-
Hoi Barni,
keine Angst, mit Rundungen kenne ich mich mittlerweile gut aus!😊
-
-
Servus Walter,
da schließe ich mich Roberts Frage an.
Und sag Bittebittebitte ....
Liebe Grüße
Wiwo
PS.: Da ich unverschämt bin, bitte mit den Wagennummern 5081.562-0 und 5081.563-8.
Das sind zwei Wagen der Erzbergbahn-Museumsbahn in Vordernberg-Süd.
Gaaanz liebe Grüße
Wiwo
-
Servus Robert und Wiwo,
ich finde kein Argument eurer Bitte nicht nachzukommen😁
-
-
-
-
Neee,,, das war doch die "Blutblase"
-
-
-
-
Schöne Holztextur!
-
Servus Walter,
langsam nimmt der VT98 Gestalt an. Auf eigenen Beinen steht er ja schon und der Innenraum kann sich auch bereits sehen lassen. Nur bei der Befestigung des Feuerlöschers happert es ein wenig. Ohne Spanngurt wird es dem TÜV nicht gefallen.
-
Super Walter, der rote Kunststoffbezug hatte einen eigentümlichen Geruch.
-
ur bei der Befestigung des Feuerlöschers happert es ein wenig. Ohne Spanngurt wird es dem TÜV nicht gefallen.
Damit der TÜV nichts zu beanstanden hat wurde die Befestigung des Feuerlöschers sofort ergänzt:
Super Walter, der rote Kunststoffbezug hatte einen eigentümlichen Geruch.
das machte sich gerade im Sommer neben dem WC bei häufig auftretenden Flatulenzen unangenehm bemerkbar.
-
Schon geht es weiter mit der Karosserie.
Zuerst das entsprechende Teil ausschneiden, mit Buchschutzfolie überkleben, Fenster ausschneiden, Schnittkanten einfärben und Klebelaschen hinterkleben.
Anschließend die Innenwand ausschneiden, Schnittkanten einfärben, Teil mit Fensterfolie hinterkleben, rückseitig mit Kleber bestreichen und auf die Innenseite der Karosserie kleben. Dabei darauf achten, dass die sichtbare weiße Fläche zum Abort nicht mit Kleber bestrichen wird.
Nun folgen die innere Dachfläche mit den Lüftern, Lampen und Hutablagen.
-
Aufgrund der Buchschutzfolie lässt sich das Modell hervorragend runden.
Auch die Lamellen auf dem Dach (1 mm breit) sind mit Buchschutzfolie überzogen und die Kanten gefärbt.
Für das Modell ist jetzt schon der Silberstreifen am Horizont ersichtlich.
Innen wurde das Dach ergänzt, es fehlen noch die LEDs. Das Dach wurde vor dem Einbau auch gerundet.
-
-
Vorsichtig Walter, du zerdeppscht ja alles
Die Gefahr besteht nicht, da durch die Buchschutzfolie die Bauteile recht stabil werden. Das ist gesünder als sie mit Sekundenkleber zu festigen.
Ein Bisschen geht es wieder weiter, die Beschreibung zu diesen Bauteilen wurde ja bereits mehrfach oben beschrieben.
Damit der Zug nicht ohne Fahrgäste fährt, werden wieder einige Figuren notwendig.
Erfolgreichen Start in die neue Woche
Walter
-
Ja. ja diese Bänke! Ich erinnere mich noch bei dem Anblick Deiner Bilder an damals zurück. Nach meinen Besuchen in England fragte ich mich: warum muss man in Deutschland so unbequem sitzen.
Deinen Bericht verfolge ich gerne und bewundere Deinen sauberen Bau!
-
Der Prototyp ist fertig.
Nun kommen noch die Details dran, allem voran die Figuren.
Hier erscheinen Personen, die ich aus eigenem Erlebten gut in Erinnerung habe.
Eine der ersten ist Karin, meine geliebte Zahnärztin, ich erinnere mich noch sehr gut an ihre einfühlsamen Wurzelbehandlungen.
Weitere Figuren folgen.
-
Moin Walter,
dein "Nebenbahnretter" gefällt mir ausgesprochen gut, vor allem die Farbgebung innen wie außen ist toll.
-
-
-
Überzeugende Arbeit
Gruß, Renee
-
Servus Walter,
Wie würde ein Österreicher jetzt sagen:
"A Biss`l wos geht oiwai!"
Jo, das würde er .......
Die Farbe der Sitze hast genau getroffen! Super!
Liebe Grüße
Wiwo
-
Zum Jahresabschluss noch ein kurzer Zwischenstand.
Dieses Modell wird von einer Lokführerin in Betrieb gesetzt.
Das hat seinen Ursprung darin, dass Frauen im Verkehr umsichtiger sind als Männer.
Oder hat jemand in den Verkehrsmeldungen schon einmal etwas über eine Geisterfahrerin vernommen?
Jetzt erfolgt die "Hochzeit":
In Abwandlung eines bayerischen Sprichwortes hier mein Motto für das nächste Jahr:
"Kleben und Kleben lassen"
In diesem Sinn wünsche ich euch allen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr.
Gruß
Walter
-
Der Kontrollbau hat in bastlerischer Präzision noch sehr viel Luft nach oben, jedoch geht es mir hier in erster Linie um die Passgenauigkeit der Bauteile.
Wie bereits bei den Konstruktionen des ET91 und ET420 wird als erste Variante die Blaue Version gedruckt.
Es fehlen noch ein paar Details und die Bauanleitung. Mal schauen, wieviel Zeit hier noch benötigt wird.
Schönen Tag noch
Walter
-
Da kommt Freude auf
Ich baue sowieso beide !
-
Unterschiede des VT98 zum ÖBB 5081 ergeben sich nicht nur in der Farbgebung. Gegenüber dem deutschen VT98 gab es mehreren Abweichungen, so wurden der Dieseltriebwagen ÖBB 5081 mit Übersetzfenstern (so genannte Halbfenstern) ausgestattet, die Türen reichen weiter nach unten, die Scheibenwischer und Scheinwerfer wurden optimiert.
Zur Zeit konstruiere ich an den Details der Bodengruppe, an der ich jedoch bisher keine Unterschiede feststellen konnte.
Macht richtig Spaß, das Modell des Dieseltriebwagens zu konstruieren und zu bauen.
Bis demnächst
Walter
-
Servus Walter,
hier ein kleines Filmchen einer Führerstandsmitfahrt am ÖBB Schienenbus 5081 in Doppeltraktion.
[External Media: https://www.youtube.com/watch?v=1Vjk92r1QKI]Liebe Grüße
René