Frage zu Köln-klasse/F120 klasse

  • Die schiffe der klasse war ja einige jahre unterwegs.

    Ausser die verschiedenen farbanstriche, gab es es grössere äusserliche änderungen?

    Eventuel in verbindung mit moderniserung?


    Besten grus

  • Moin Sune,

    es gab definitiv einige Änderungen, die sich auch in einem Modell in 1:250 niederschlagen würden.

    1. Der vordere Zielbeleuchter wurde ausgebaut.

    2. Die beiden ECM-Töpfe (Antennen) im Mast wurden entfernt.

    3. Änderungen bei der Torpedo-Bewaffnung. Austausch gegen U-Jagd-Torpedos

    Hinsichtlich der beiden verschiedenen 40mm-Türme bin ich mir nicht sicher, ob die auf allen Schiffen des Typs gleich waren. HaJo müsste da eigentlich mehr wissen.

    Gruß

    Eberhard

    Es reicht nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn auszuführen!


    Der Klügere gibt nach, eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.


    In der Werft: Kombifrachter Schwan (HMV/Piet/1. Auflage), SdKfz 222 (GPM), V1102 Lützow (Mannheimer Modellbaubogen), Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE und HERMANN RUDOLF MEYER-Klasse der DGzRS (Passat-Verlag)

  • Dazu kann ich Dir nur die neuste Ausgabe der zeitschrift »Schiffprofile« empfehlen:


    SCHIFF Profile 25 Die Fregatten der KÖLN-Klasse
    Die Fregatten der Köln-Klasse   Die ersten großen Neubauschiffe der jungen Bundesmarine waren die Fregatten und Zerstörer. Neben den…
    unitec-medienvertrieb.de


    Es gibt hier im Forum einen detailierten Baubericht zur KÖLN-Klasse. Wir haben auch irgendwo unter »Fragen« einen Thread, der u.a. über die verschiedenen Anstriche der Schiffe Auskunft gibt. Wo der ist, weiß ich gerade nicht mehr. Einfach mal suchen.


    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Hier ist der Link zu den Farben (er geht entgegen meiner Erinnerung dann doch nicht zur KÖLN-Klasse über ;( )



    Das ist sogar Deine Frage :thumbsup:


    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Ich widerspreche nur ungern, aber hier haben wir tatsächlich den Fall, dass der Vorgänger seinen eigenen Nachfolger überlebt hat. Die 122er Köln ist in der Tat 2016 in den Niederlanden abgewrackt worden. Die 120er Köln liegt aber immer noch als Ausbildungsschiff in Neustadt. Sieht nicht schön aus, existiert aber noch:

    Deutsche Marine: ex Fregatte Klasse F120 FGS F 220 KÖLN als Hulk des Einsatzausbildungszentrums Schadensabwehr Marine in Neustadt (Holstein)
    Explore Helgoland01's photos on Flickr. Helgoland01 has uploaded 33417 photos to Flickr.
    www.flickr.com


    Es düfte zwar kein Transponder mehr an Bord sein, aber auf MarineTraffic wird sie zumindest noch angezeigt:

    MarineTraffic: Global Ship Tracking Intelligence | AIS Marine Traffic
    MarineTraffic Live Ships Map. Discover information and vessel positions for vessels around the world. Search the MarineTraffic ships database of more than…
    www.marinetraffic.com

    Gruß

    Eberhard

    Es reicht nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn auszuführen!


    Der Klügere gibt nach, eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.


    In der Werft: Kombifrachter Schwan (HMV/Piet/1. Auflage), SdKfz 222 (GPM), V1102 Lützow (Mannheimer Modellbaubogen), Seenotkreuzer ERNST MEIER-HEDDE und HERMANN RUDOLF MEYER-Klasse der DGzRS (Passat-Verlag)

  • Ich widerspreche nur ungern, aber hier haben wir tatsächlich den Fall, dass der Vorgänger seinen eigenen Nachfolger überlebt hat. Die 122er Köln ist in der Tat 2016 in den Niederlanden abgewrackt worden. Die 120er Köln liegt aber immer noch als Ausbildungsschiff in Neustadt. Sieht nicht schön aus, existiert aber noch:




    Danke fuer der hinweis Eberhard so sehen sie Kartonbau Bildet :cool:

  • Apropos ganz alte und alte KÖLN: Bei Blohm + Voss liegen eine Korvette KÖLN und eine Korvette EMDEN in der Ausrüstung. Die Traditionsnamen werden weitergegeben.


    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Es gab noch Unterschiede bei den Aufbauten, die Mitte der 1960er mittschiffs nach achtern erweitert wurden und die Lüfter mittschiffs wurden verändert.


    Die Radarantenne(n) sollen auch ausgetauscht worden sein.