Frei herunterladbar ist das italienische Forschungsschiff OGS Explora. OGS steht für Instituto Nazionale di Oceanografia e Geofisica Sperimentale, dem italienischen Meeresforschunginstitut. Es ist ausgerüstet mit Laboren und wissenschaftlichem Gerät für Geophsyik, Geologie , Meeresbiologie und Ozeanographie.
Gebaut wurde das Schiff in Deutschland und kam anfangs der 70er Jahre nach Triest zu dem genannten Institut . Im Netz findet man das unterschiedliche Angaben über die Bauzeit.
Die Vermessung wird mit 1408 GT angegeben. Die Länge beträgt 72,62m und die Breite 11,8m.
Höchstgeschwindigkeit beträgt 14 kn, die Marschgeschwindigkeit 12kn. Für rund 30 Tage können Versorgungsgüter und Treibstoff gebunkert werden. Die schiffstechnische Besatzung wird in 10 Einzelkabinen und 4 Doppelkabinen untergebracht. Außerdem gibt es noch12 Doppelkabinen für die Wissenschaftler und eine 1 Bettkrankenstation.
Die 165 Bauteile werden beim Maßstab 1:144 auf insgesamt 21 DIN A 4 Bogen angeboten. Die Bauanleitung besteht aus 12 Seiten Schritt für Schritt Bauskizzen.Eine allgemeine Bauanleitung zum Kartonbau und ein Index, aus dem hervorgeht, wo welches Bauteil gedruckt ist, fehlen nicht. Insgesamt stellt der Bogen ein umfangreiches Werk dar, der als 4/5 schwierig eingestuft wird, was immer auch der Maßstab dafür sein mag.
M. E. ist das Modell in etwa in der Güteklasse der MDK Modelle konstruiert.
Die Rumpfkonstruktion ist etwas außerhalb dessen, was man so kennt. Auf die Grundplatte kommen prismenförmige Querspanten. Ein Längsspant, der das Hochbiegen von Heck und Bug verhindern soll, fehlt. Deshalb habe ich auf der Grundplatte eine Längsmarkierung von Bugspitze bis Heckmitte gezogen und auch die Querspanten so markiert. Danach habe ich die trapezförmigen Teile des Längsspanten angebracht und dann das Spantgerüst mit Holzklötzchen beschwert und mindesten drei Tage in ruhe gelassen. In der Zweischen kamen andere Bauteil an die Reihe.
Die zweiteilige Grundplatte bekam Klebelaschen zum Anbringen der Außenhaut.