Panzerkampfwagen II Ausf. L "Luchs", WAK, 1:25

  • Die Grafik ist prima, stimmt!

    Ich finde nur die Farben recht knallig.


    Gustav, Du machst ein schönes Modell aus dem Bogen!

    Im Bau: MS WILHELM GUSTLOFF, 1:250

  • Moin zusammen,


    die Rennsemmel schaut doch klasse aus!


    Rennsemmel - wenn ein Panzer zu diesen Zeiten 60km/h schaffte, war das sensationell!


    Helmut - da hast Du leider recht, das berüchtigte deutsche "sandgelb" war viel blasser.

    Dieser Fehler kommt bei vielen Kartonmodellen daher, daß sie sich an den Plastikmodellen orientiert haben,

    und ein so arg gelbiges Gelb von Revell und Humbrol den Modellbauern als das richtige Sandgelb verkauft wurde.


    Das Farbchaos wurde noch übler, als die Fahrzeuge für die Südfront und Afrika ein anderes, etwas rötliches Gelb bekamen, was

    bei den Firmen noch mehr Durcheinander produzierte.

    Beim Braun und Grün ist es noch wirrer, denn die Fahrzeuge wurden meist nur in dem Gelb ausgeliefert, und die anderen Farben sollten von den Besatzungen selbst aus Farbpulver angerührt und aufgespritzt werden, um den jeweiligen Ansprüchen zu genügen.


    Als Träger/Verdünnung wurde dann Sprit, Öl, Wasser verwendet, und das hat natürlich zu weiteren Farbveränderungen geführt. Es gibt also eigentlich kein "richtig oder falsch".

    Bei den Fliegern war das Kudelmuddel auch so - oder noch grösser.


    Gruß

    Hadu

    Vielleicht kommt der Tag, an dem mehr Leute checken, dass Idiotie nicht links oder rechts ist, sondern in erster Linie daher rührt, dass jemand ein Idiot ist! (M. Tegge)




    www.modell-und-geschichte.jimdo.com


    Mitglied der Luft'46-Gang

  • Staukisten


    Moin Helmut B., Walter, Klaus-Dieter, Dieter, Steffen, HaJo, Hans-Joachim, Helmut L., Joachim, Willi, Robert und Lorenz,

    Vielen Dank für´s Daumenheben :) .



    Moin Wiwo, moin Helmut,

    vielen Dank für euer Lob :) .

    Der Farbwirkung auf den Bildern ist von der Beleuchtung abhängig und wird mit schwindender Lichtstärke etwas weicher. Meinen Gefallen findet die Farbgestaltung nicht.



    Moin Hadu,

    vielen Dank für deine Informationen.




    Moin allerseits,


    es sind drei Kisten aus den Teilen Nr. 97,98 und 99 zu bauen.




    Die Einzelteile der Kisten


             



    und die fertigen Kisten:




    Der Anbau am Fahrzeug erfolgt mit Hilfe von Befestigungswinkeln, von denen die Winkel für die Doppelkiste Nr. 98 allerdings mit den Haltewinkeln der Abdeckbleche für die Ketten kollidieren. Ich habe von Befestigungswinkeln die Unterseiten abgeschnitten und nur die Seitenteile an die Kisten geklebt.


    Die Kisten auf dem Fahrzeug.


             



        




    Viele Grüße

    Gustav






  • Hallo Gustav


    Wirklich ein schickes Modell, das hier heranwächst, und eine Freude deinen Bericht zu verfolgen. Find ich gut, wie ausführlich Du jeden Schritt dokumentierst :thumbsup:


    Ich bin gespannt, wie hier die Ketten ausgeführt werden. Die sind für mich nämlich inzwischen das einzige Argument, das gegen den Kauf von Panzern (als Kartonmodell) spricht...


    Gruss, Lorenz

  • Servus Gustav,


    jetzt weis ich wieder warum mir die Farbgebung so bekannt vorkam.


    Seinerzeit gab es ja die Masse-Figuren mit Drahtskelett und aus einer wilden Papier-Sägemehl-Leim Pampe hergestellt.

    Zu den Figuren gab es aus Blech Scheinwerfer, Fahrzeuge, Geschütze und Panzer.

    Ein Panzermodel - könnte ein Panzer II gewesen sein, war in diesem Farbschema lackiert.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Antennenträger Fahrzeugwanne

    Moin Klaus-Dieter, Walter, Dieter, HaJo, Robert, Helmut L., Joachim, Lorenz, Christoph und Willi,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .



    Moin Lorenz,

    vielen Dank für dein Lob :) .

    Ich bin gespannt, wie hier die Ketten ausgeführt werden.

    Es sind ca. 180 einzelne Kettenglieder zu bauen und dann zu verbinden ;( .




    Moin Wiwo,

    vielen Dank für die Information.





    Moin allerseits,


    für den Antennenträger werden die Teile Nr. 100 benötigt.




    Die teilweise verstärkten und ausgeschnitten Teile,




    der zusammengebaute Träger




    und der angebaute Antennenträger:


               





    Viele Grüße und ein gutes neues Jahr

    Gustav




  • Scheinwerfer


    Moin Steffen, Willi, HaJo, Walter, Helmut L., Lorenz, Dieter, Klaus-Dieter, Joachim und Christoph,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .





    Moin allerseits,


    zu den Scheinwerfern (Teile Nr. 104) gehören noch die Abdeckungen der Stromzuführung (Teile Nr. 101), die Sockelplatten (Teile Nr. 102) und die Ständer (Teile Nr. 103).




    Eine Verstärkung der Frontplatte 104d auf eine Dicke von 1mm erschien mir unpassend. Ich habe die Teile in einfacher Stärke angebaut.


    Die Teile vor dem Zusammenbau




    und die fertigen Scheinwerfer mit Zubehör:




    Die Anbaumarkierung für den Scheinwerferständer links ist seitenverkehrt. Die Kabelzuführung zeigt bei farbrichtigem Anbau nach außen.




    Ich habe die Sockelplatte ohne Berücksichtigung des Farbverlaufs mit der Kabelzuführung nach innen angebaut.




    Der Farbfehler ist vernachlässigbar:




    Die angebauten Scheinwerfer mit den Kabelanschlüssen aus 0,4 mm Kupferdraht.


                     




    Viele Grüße

    Gustav

  • Rückleuchten, Schlepphaken


    Moin HaJo, Christoph, Dieter, Laurin, Zaphod, Steffen, Klaus-Dieter, Wiwo, Walter, Helmut L., Joachim, Willi, Lorenz und Robert,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .






    Moin allerseits,


    anzubauen sind zwei Rückleuchten (Teile Nr. 105 und 106)




    und zwei Schlepphaken (Teile Nr. 138).




    Die Teile der Rückleuchten, von denen der Befestigungswinkel 105a sich verabschiedet hatte und ersetzt werden musste




    und die Schlepphaken, die ich aus Lötdraht mit 2 mm Durchmesser gebogen habe:




    Die anbaufertigen Teile, ergänzt um zwei Stützbleche für die Haken,




    und die angebauten Teile:




          


    Viele Grüße

    Gustav








  • Kisten für Kleinteile

    Moin Klaus-Dieter, Walter, Matthias, Christoph, HaJo, Dieter, Wiwo, Helmut L., Joachim, Stephan, Robert, Willi, Helmut B., Seo und Lorenz,

    vielen Dank für´s Daumenheben .




    Moin allerseits,


    für Kleinteile ist je eine Kiste vorn und achtern auf der rechten Kettenabdeckung anzubauen (Teile Nr. 107 und 108).


    Die Teile auf dem Bogen,




    vor dem Zusammenbau,




    anbaufertig




    und angebaut:



         


         




    Viele Grüße

    Gustav







  • Seitenteile Antriebsräder

    Moin Matthias, Walter, HaJo, Wiwo, Christoph, Helmut L., Lorenz, Joachim, Klaus-Dieter, Willi und Dieter,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .




    Moin allerseits,


    die Seitenteile für die Antriebsräder setzen sich aus den Teilen Nr. 109 zusammen:




    Die Verstärkungen für die Teile Nr. 109 und 109b sind auch im LC-Satz enthalten:




    Die zusammengefügten Teile 109/109a und 109b/109c mit den Teilen 109d und den Aufdopplungsteilen 109e und 109f




    und die kompletten Seitenteile:






    Viele Grüße

    Gustav







  • Moin Gustav,

    deine Mühen mit dem Aussticheln der Zähne der Antriebsräder haben sich doch gelohnt! :thumbup:

    Kann aber auch erahnen, dass sich die Arbeiten ganz schön in die Länge gezogen haben.


    Viele Grüße

    Klaus-Dieter

  • Naben und Speichen Antriebsräder

    Moin Lorenz, Klaus-Dieter, HaJo, Helmut B., Helmut L., Joachim, Dieter, Walter, Christoph und Willi,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin Klaus-Dieter, moin Helmut,

    meinen Dank für eure Anerkennung :) .




    Moin allerseits,


    für die Naben und Speichen sind die Teile Nr. 110 vorhanden,


           



    von den die Teile 110a auch im LC-Satz enthalten sind:




    Die Teile vor dem Zusammenbau


            



    und die kompletten Räder:


         



    Viele Grüße

    Gustav







  • Anbau Antriebsräder


    Moin allerseits,


    das Anbauen der Räder erforderte etwas Feingefühl, weil die Teile Nr. 110a als Führung für die Achsen zu dünn waren. Zum Zentrieren der Räder mussten dann die Augen und das Fingerspitzengefühl mit einem für mich zufriedenstellenden Ergebnis ausreichen.



                      



         







    Jetzt geht es erst einmal mit der Iowa im Maßstab 1:700 weiter




    Viele Grüße

    Gustav

  • Servus Gustav,


    die Antriebsräder schauen toll aus!

    Perfekt gebaut.

    Der Abstand zum Kotblech schaut groß genug aus, somit sollte es kein zu großes Problem sein die Kette durchzufädeln.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Leiträder

    Moin Klaus-Dieter, Walter, Renee, Wiwo, HaJo, Steffen, Dieter, Christoph, Helmut L., Joachim, Willi und Lorenz,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .




    Moin Wiwo,

    vielen Dank für deine Anerkennung :) .





    Moin allerseits,


    die Leiträder aus den Teilen Nr. 111-117 erforderten für das Verständnis zwischen der Bauzeichnung



    und den Bauteilen


         



         


    besondere Aufmerksamkeit. Nach längerer Betrachtungszeit und etwas suchen hatte ich aber alles passend beieinander. Der Spassfaktor war allerdings nicht besonders groß.



    Die Teile Nr. 111, 111a und 112a waren auch im LC-Satz vorhanden, die Teile Nr. 111 und 111a leider ohne ausgeschnittenen Innenkreis.





    Die etwas mühsam zusammengebauten und mich nicht so recht glücklich machenden Leiträder:


           




           






    Viele Grüße

    Gustav

  • Anbau Leiträder

    Moin Walter, Jens, Renee, Wiwo, HaJo, Dieter, Steffen, Joachim, Helmut L., Christoph und Willi,

    vielen Dank für`s Daumenheben :) .

    Moin allerseits,

    den Durchmesser der Achsen für die Leiträder hatte ich leider nicht genau passend für den Durchmesser der Radnaben hinbekommen. Für das Aufsetzen der Räder waren leichte Anpassungsarbeiten erforderlich.

    Sieht jetzt aber ganz manierlich aus:

          



               

    Viele Grüße

    Gustav


  • Laufräder

    Moin Klaus-Dieter, HaJo, Helmut L., Walter, Wiwo, Dieter, Joachim, Christoph, Renee, Jens, Laurin, Lorenz, Helmut B. und Willi,

    vielen Dank für eure Unterstützung :) .




    Moin Klaus-Dieter,

    vielen Dank für deine aufmunternden Worte :) .




    Moin allerseits,


    benötigt werden zwei unterschiedliche Gruppen von Laufrädern. Das sind einmal vier Gruppen von je zwei Scheibenrädern, von denen ein Scheibenrad innen und das andere außen auf der Radachse sitzt (Teile Nr. 118-124)




    und sechs Gruppen mit je zwei Scheibenrädern, die mittig auf den Radachsen sitzen (Teile Nr. 125-129).




    Die Teile auf den Bögen, deren Anblick mich sehr beeindruckt hat.


             



    Weitere Teile sind im LC-Satz enthalten.



    Die Teile für das erste Radpaar mit den außen liegenden Scheiben,




    die fertigen Radscheiben von den Vorderseiten,




    den Rückseiten




    und parallel aufgesteckt:


        




    Viele Grüße

    Gustav







  • Laufräder


    Moin Zaphod, Christoph, Wiwo, Lorenz, Willi, Dieter, Klaus-Dieter, Walter, Steffen, Helmut L., HaJo, Matthias und Joachim,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    die fertigen Laufräder mit außenliegenden Scheiben von den Vorderseiten




    und den Rückseiten:





    Bei den Rädern mit den mittig angeordneten Scheiben hat sich leider ein kleines Problem ergeben. Angefangen habe ich mit den Teilen 125-125b. Nachstehend noch einmal die Bauzeichnung:




    Die Teile auf dem Bogen,


        



    von denen die Teile 125 und 125b auch im LC-Satz enthalten sind:




    Bei den LC-Teilen 125b fehlt leider der Innenausschnitt ;( :




    Jetzt müsste ich die Innenausschnitte selbst ausführen, könnte aber auch die Teile 126 einfach stumpf aufkleben. Die Entscheidung fällt mir etwas schwer :rolleyes: .



    Viele Grüße

    Gustav







  • Laufräder

    Moin HaJo, Helmut B., Walter, Christoph, Steffen, Dieter, Helmut L., Willi und Lorenz,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :) .



    Moin allerseits,


    auf Bildern des Panzers sind die Absätze der Radringe gut zu erkennen. Um das Aussehen der Räder möglichst dem Original anzunähern, habe ich deshalb die Innenflächen der LC-Teile 125b auch ausgeschnitten. Die Radringe sind dadurch nicht schöner geworden, angebaut ist der Anblick aber zufriedenstellend.


    Die Innenseiten der Radhälften,




    die Außenseiten




    und die zusammengesetzten Hälften:


               





    Viele Grüße

    Gustav

  • Abschluss Laufräder


    Moin Klaus-Dieter, Dieter, Lorenz, HaJo, Willi, Walter, Helmut L., Wiwo, Christoph und Laurin,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .




    Moin allerseits,


    die anbaufertigen sechs inneren Laufräder,


         



    der vollständige Satz Laufräder




    und die eingesetzten Innenteile der zweiteiligen Laufräder:


         





    Der Anbau der weiteren Räder wird etwas dauern. Mal eben auf die Achsen schieben reicht leider nicht :huh: .



    Viele Grüße

    Gustav





  • Servus Gustav,


    Die Laufräder waren zwar auf gut Wienerisch "A sch... Hackn", aber sehr gut von dir gebaut!


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934