Genau, das sind die Kettenspanner.
Schön gemacht, Gustav
Grüße
Jens
Genau, das sind die Kettenspanner.
Schön gemacht, Gustav
Grüße
Jens
Moin Stephan, moin Jens,
vielen Dank für den Hinweis zur Regulierung der Kettenspannung. Diese erfolgt hier über die hintere Umlenkrolle, andere Bezeichnungen dafür sind Leitrad oder Führungsrad, und das davorliegenden Federbein. Das Federbein dürfte in hydraulischer Bauweise ausgeführt sein. Wer es genauer wissen möchte, findet etwas im nachfolgenden Link unter unter Kettenlaufwerk
und wer es noch genauer wissen möchte unter "Fahrmechanik der Kettenfahrzeuge" ab Seite 40.
https://athene-forschung.unibw.de/doc/111331/111331.pdf
Ein interessantes und für das Fahrwerk nicht unbedeutendes Thema.
Viele Grüße
Gustav
Moin Dieter, Lorenz, Walter, HaJo, Christoph, Helmut B., Joachim, Willi, Robert und Matthias,
vielen Dank für´s Daumenheben .
Moin allerseits,
auf jeder Seite der Wanne sind oberhalb der Federung zwei Gummipuffer anzubringen (Teile Nr. 53).
die für den Zusammenbau vorbereiteten Teile,
die zusammengebauten Puffer,
die angebauten Puffer
und die seitlichen Gesamtansichten:
Viele Grüße
Gustav
Moin Steffen, Robert, Lorenz, Walter, Christoph, Renee, HaJo, Dieter, Joachim, Wiwo, Willi und Helmut L.,
vielen Dank für eure Daumenzeichen .
Moin allerseits,
die Federung der inneren Räder besteht aus den Teilen 54, 55, 56 und 58:
Die Einzelteile:
Die Anbaumarkierung auf dem Teil 55 für das Teil 56 ist unsymmetrisch angebracht. Auf den Bauskizzen konnte ich nicht erkennen, welche Seite innen liegt und habe mich dann für die Seite mit dem größeren Abstand vom Rand entschieden.
Die zusammengebaute Federung
und die Federung an der Wanne:
Davon sind noch fünf weitere zu fertigen, dann melde ich mich wieder.
Viele Grüße
Gustav
Moin Dieter, Walter, Christoph, Wiwo, Helmut B., HaJo, Lorenz, Willi, Joachim, Helmut L., Steffen und Seo,
vielen Dank für´s Daumenheben .
Moin allerseits,
für die mittleren Räder sind die Achsen 58a anzubauen, die daneben liegenden Räder bekommen die Achsen 58.
Die Teile an der Wanne:
Viele Grüße
Gustav
Moin Helmut B. Walter, Klaus-Dieter, Dieter, Christoph, Helmut L., Joachim, Seo, Willi, HaJo und Lorenz,
vielen Dank für eure Daumenzeichen .
Moin allerseits,
benötigt werden Teile Nr. 57 und Nr. 58:
Die anbaufertigen Federn und Achsen
und die Teile an der Wanne:
Die nächsten Baugruppen werden etwas umfangreicher:
Viele Grüße
Gustav
Moin Wiwo, HaJo, Walter, Dieter, Andreas, Helmut L., Willi, Lorenz, Christoph, Klaus-Dieter, Jens und Joachim,
vielen Dank für´s Daumenheben .
Moin allerseits,
für die Beine werden die Teile 57c und 59-62 benötigt.
Die für den Zusammenbau vorbereiteten Teile,
die fertigen Federbeine
und die angebauten Beine. In der Länge musste ich alle vier etwas kürzen.
Viele Grüße
Gustav
Moin Christoph, Walter, HaJo, Klaus-Dieter, Helmut L., Willi, Joachim, Robert und Stephan,
Vielen Dank für eure Daumenzeichen .
Moin allerseits,
die Teile Nr. 64 für die Lager,
bei denen für die Teile Nr. 64 und 64a eine Markierung für die Knickstellen nicht schlecht gewesen wäre:
Die für den Anbau vorgeformten Teile 64 und 64a
und alle anbaufertigen Teile:
Die angebauten Distanzstücke
und die Lager an der Wanne:
Viele Grüße
Gustav
Moin Dieter, Robert, HaJo, Christoph, Walter, Joachim, Helmut L., Willi, Helmut B. und Andreas,
vielen Dank für´s Daumenheben .
Moin allerseits,
die Achsen (Teile Nr. 67) sind über die Teile Nr. 65 und 66 mit der Wanne verbunden.
Die Teile auf dem Bogen,
die zum Zusammenbau vorbereiteten Teile
und die anbaufertigen Baugruppen:
Die Achsen am Fahrzeug
und ein paar Nahaufnahmen:
Viele Grüße
Gustav
Servus Gustav,
ich bin immer wieder fasziniert wie kompliziert deutsche Ingenieure das Fahrwerk für Panzer gestaltet haben.
Darum liebe ich die Bauberichte zu diesen Eisenmonstern, man sieht diese Details die dann beim fertigen Modell/Original hinter Laufrollen versteckt sind.
Dein Bau ist vom Allerfeinsten!
Liebe Grüße
Wiwo
Moin Gustav,
wieder schöne Details, die du uns zeigst!
Viele Grüße
Klaus-Dieter
Moin Helmut L., Dieter, Willi, Walter, Steffen, HaJo, Klaus-Dieter, Barni, Joachim, Christoph und Robert,
Vielen Dank für´s Daumenheben .
Moin Wiwo, moin Klaus-Dieter,
die Details sind für mich der besondere Reiz am Bau des Modells. Es freut mich, dass es Euch auch so geht .
Moin allerseits,
die Anhängevorrichtung ist als Bolzenkupplung ausgeführt und besteht aus den Teilen Nr. 68:
Die ausgeschnittenen Teile
und die anbaufertigen Teile:
DasTeil 68f für den Kupplungsbolzen habe ich nicht aufgerollt, sondern nur den farbigen Abschnitt verwendet und diesen um einen passenden Metallstift gelegt.
Die angebaute Anhängevorrichtung:
Viele Grüße
Gustav
Moin Walter, Wiwo, Helmut L., Joachim, Dieter, Christoph, Willi, Steffen, HaJo und Andreas,
vielen Dank für eure Daumenzeichen .
Moin allerseits,
zufällig habe ich weit entfernt von den Teilen Nr. 68 für die Anhängekupplung noch die Teile Nr. 69 für zwei neben der Kupplung stehende Zapfen gefunden.
Die anbaufertigen Zapfen, bei denen die Fahrzeugseite der Heckschräge anzupassen ist.
Die angebauten Zapfen
und ein Blick auf das vollständige Heck:
Als nächstes werde ich mich mit dem Auspuff beschäftigen.
Viele Grüße
Gustav
Moin Helmut B., HaJo, Helmut L., Joachim, Robert, Walter, Willi, Christoph und Dieter,
Vielen Dank für´s Daumenheben .
Moin allerseits,
der Auspuff ist aus den Teilen Nr. 70 (Austrittsverkleidung?), Nr. 71 (Schalldämpfer), Nr. 72 (Endrohr) und 73 (Auspuffrohr) zu bauen.
Die Teile für die Austrittsverkleidung. Es mag sein, dass diese noch eine andere Funktion hatte; mir ist dazu aber nichts eingefallen.
Die Teile des Schalldämpfers. Um mir die Formgebung zu erleichtern, habe ich mir einen Formspant zum Einsetzen geschnitten.
Beide Baugruppen mit dem Auspuffrohr, Befestigungswinkeln und Verbindungslaschen ergänzt. Auf das Kartonauspuffrohr habe ich verzichtet und dafür ein Stück eloxierten Aluminiumdraht mit 2,5 mm Durchmesser genommen. Die weißen Befestigungswinkel für den Schalldämpfer fand ich farblich nicht passend und habe sie später eingefärbt.
Das Endrohr habe ich von innen geschwärzt
und alles am Fahrzeug angebaut:
Viele Grüße
Gustav
Sehr überzeugend!
Auch ein rostiger Auspuff kann ein Modell aufwerten....Toll,Gustav!
Viele Grüsse!
Steffen
Moin Joachim, Helmut L., Willi, Wiwo, Klaus-Dieter, Dieter, Walter, HaJo, Lorenz und Christoph,
Vielen Dank für´s Daumenheben .
Moin Helmut, moin Steffen,
vielen Dank für euer Lob .
Moin allerseits,
der Turm (Teile Nr. 74 und 75)
wird durch ein Spantengerüst stabilsiert (Teile Nr. W1-W6).
Die Spanten sind auch im LC-Satz enthalten:
Die zusammengebauten Spanten,
die Turmverkleidung
und der fertige Turm:
Viele Grüße
Gustav
Moin HaJo, Dieter, Walter, Maxe, Helmut L., Joachim, Lorenz, Christoph, Robert und Willi,
Vielen Dank für eure Daumenzeichen .
Moin allerseits,
der Drehkranz besteht aus einem Ring und je einem verstärkten Ober- und Unterteil (Teile Nr.76).
Ober- und Unterteile sind auch im Spantensatz enthalten:
Der Drehkranz neben dem Turm
und der in der Wanne eingesetzte Turm.
Viele Grüße
Gustav
Moin Klaus-Dieter, Walter, Steffen, HaJo, Helmut L., Dieter, Joachim und Robert,
Vielen Dank für´s Daumenheben .
Moin allerseits,
die Teile 77 und 78 für die Kommandantenluke sind teilweise zu verstärken.
Die für den Zusammenbau vorbereiteten Teile,
die anbaufertige Luke
und die Luke auf dem Turm:
Viele Grüße
Gustav
Moin Dieter, Klaus-Dieter, Walter, Willi, Helmut L., Joachim, Christoph, HaJo, Lorenz, Seo und Andreas,
Vielen Dank für eure Aufmunterung .
Moin allerseits,
der Luchs hatte vier Mann Besatzung. Außer dem Kommandanten waren das noch der Fahrer, der Funker und ein Richt-/Ladeschütze. Für wen die zweite Turmluke war, konnte ich nicht herausfinden, bin bei der Suche danach aber auf einen Bericht über einen außergewöhnlichen Panzersoldaten und Kanonier gestoßen. Der Bericht hat hat zwar mit dem Luchs nichts zu tun, ist aber sehr interessant.
Die Teile für den Sichtblock der Kommandantenluke,
die Teile für die zweite Luke und den zugehörigen Sichtblock,
die für den Zusammenbau vorbereiteten Teile der zweiten Luke,
ergänzt um die Teile des Sichtblocks
und alles auf dem Turm montiert:
Viele Grüße
Gustav
Moin Walter, HaJo, Helmut L., Wiwo, Steffen, Christoph, Joachim, Helmut B. und Willi,
Vielen Dank für eure Daumenzeichen .
Moin allerseits,
über die Turmluke achtern (Teil Nr. 86) war die Mechanik für die 20mm KwK 38 zugänglich.
Das Lukenteil auf dem Bogen
Der zugehörige Griff war nach der Schablone Wz. V aus einem Draht mit 0,5 mm Durchmesser zu biegen. Ich habe dafür Kupferdraht genommen. An der Achterkante des Turms war zudem ein Griffbügel entsprechend der Schablone Wz. VI anzubringen. Für diesen Bügel musste ein Stück Stahldraht mit 0,7 mm Durchmesser herhalten.
Die anbaufertige Luke, deren Außenkante ich mit einem schmale Kartonstreifen aus der Reserve beklebt habe :
Auf den vorderen Teil des Turmdachs war ein Halte- oder Befestigungsbügel (Teil Nr. 85) anzubauen und zwischen die beiden Turmluken noch ein Deckel (Teile Nr. 84) zu setzen.
Die Teile am Turm,
und die Heckluke:
Viele Grüße
Gustav
Gefällt mir sehr, Gustav!
Moin HaJo, Klaus-Dieter, Zaphod, Dieter, Walter, Willi, Joachim, Helmut L., Helmut B., Christoph, Andreas, Lorenz und Robert,
Vielen Dank für´s Daumenheben .
Moin Helmut,
vielen Dank für dein Lob .
Moin allerseits,
die Walzenblende besteht aus den Teilen Nr. 87
und 88.
Die Teile Nr.87 bilden den Unterbau, auf dem der Schild aus den Teilen 88 gelagert ist.
Auf den Teil Nr. 87 sind die Kennzeichnungen für die Verbindungsflächen zum Turm und zum Schild vertauscht. Wie nachstehend zu sehen, ist die Fläche zum Schild mit der zum Turm gehörenden Nummer 75 bezeichnet:
Die komplette Blende
und die Blende am Turm:
Viele Grüße
Gustav
Wie immer sehr schön!
Eine Frage: wird das Rohr nur vorgeklebt, nicht eingesetzt?
Moin HaJo, Willi, Klaus-Dieter, Dieter, Wiwo, Helmut L., Walter, Christoph, Lorenz und Joachim,
Vielen Dank für eure Daumenzeichen .
Moin Helmut,
vielen Dank für dein Lob .
Vom Konstrukteur ist ein stumpfer Anbau vorgesehen. Um das Rohr ggf. besser ausrichten zu können, habe ich aber den Einbau eines Stücks Stahldraht im Rohr und im Turm eine passende Öffnung vorgesehen.
Moin allerseits,
für die Kanone werden die Teile 89 und 90 benötigt.
Wer es stabiler haben möchte, kann auch ein Rohr nach der Schablone VII anfertigen.
Ich habe die Kartonteile des Bogens verwendet:
Die eingebaute Kanone:
Viele Grüße
Gustav
Moin HaJo, Wiwo, Walter, Steffen, Maxe, Helmut L., Joachim, Dieter, Robert, Christoph, Willi und Jens,
vielen Dank für´s Daumenheben .
Moin allerseits,
für das MG sind die Teile Nr. 91 und 92 vorgesehen.
Der aus Karton gerollte Lauf war mir zu unförmig. Ich habe ersatzweise als Lauf ein Stück Federstahl mit 1,5 mm Durchmesser genommen und mit einer Lage Karton belegt.
Auch das Mündungsstück 92a erschien mir zu unförmig. Etwas angeformter Weißleim gefiel mir besser.
Das im Turm eingebaute MG:
Viele Grüße
Gustav
Moin allerseits,
letzte Nacht ist meine Frau nach langer Leidenszeit an den Auswirkungen eines Gehirntumors gestorben. Der Baubericht wird deshalb vorübergehend pausieren müssen, aber irgendwann geht es hier weiter.
Viele Grüße
Gustav
Moin Gustav,
Mein aller herzlichstes Beileid.
Ich weiß nicht was ich sonst sagen sagen soll.
Ich wünsche Dir in nächster Zeit viel Kraft.
In tiefer Trauer
Stephan
Hallo Gustav
Mein Beileid. Es tut immer weh wenn ein geliebter Mensch von einem geht.
Gruß Peter
Das tut mir sehr, sehr leid Gustav.
Herzliche Grüße
Jens
Immerhin hat das Leiden Deiner Frau jetzt ein Ende.
Leicht ist es trotzdem nicht, mein Beileid.
Renee
Hallo Gustav,
auch wenn wir uns persönlich nicht kennen möchte ich Dir zum Verlust eines vertrauten Menschen mein aufrichtiges Beileid senden.
Servus Gustav,
meine aufrichtige Anteilnahme.
Es ist nie leicht wenn ein Mensch gehen muß, der einen so lange begleitet hat.
Ich sende dir im Gedanken viel Kraft!
Ganz liebe Grüße
Wiwo
Lieber Gustav,
gerade bin ich mit all meinen Emotionen voll bei dir und wünsche dir sehr viel Kraft. Was du jetzt gerade erlebst kann ich aus eigener Erfahrung nachvollziehen. Gib die Hoffnung auf die Zukunft nicht auf, deine Frau geht deinen restlichen Weg in deinem Herzen mit dir.
Ganz liebe Grüße
Walter
Moin Stephan, Peter, Jens, Renee, Christoph, Wiwo und Walter,
vielen Dank für euer Mitgefühl und eure tröstenden Worte. Sie haben mir gut getan und mir über die ersten schweren Tage geholfen.
Liebe Grüße
Gustav
Moin Robert, Joachim, Wiwo, Willi, Helmut L., Klaus-Dieter, HaJo, Walter, Christoph, Jens, Helmut B., Dieter und Zaphod,
vielen Dank für´s Daumenheben .
Moin allerseits,
die Abweisschiene (Teil Nr. 93) ist mit 1mm-Karton zu verstärken, die Scharniere (Teile Nr. 94c) mit 0,2mm-Karton und die Anschlagwinkel (Teile Nr. 94b) sind zu verdoppeln.
Alle Teile auf dem Bogen,
die anbaufertigen Teile
und die Teile am Turm:
Viele Grüße
Gustav
Mein tiefempfundenes Beileid,Gustav!
Mit traurigen Grüssen
Steffen
Moin Steffen,
vielen Dank für dein Beileid.
Gustav
Moin HaJo, Helmut L., Klaus-Dieter, Joachim, Dieter, Walter, Christoph, Jens, Lorenz und Willi,
Vielen Dank für eure Daumenzeichen .
Moin allerseits,
die Teile Nr. 95 für die Sichtblende und Nr. 96 für den Antennensockel am Turm:
Die anbaufertigen Teile
und die angebauten Teile:
Viele Grüße
Gustav
Servus Gustav.
Einwandfreie Arbeit von dir!
Die Textur des Bogens ist superb!
Liebe Grüße
Wiwo