Cześć.
Ich habe eine Frage ... Ich habe ein Modell im Maßstab 1.300 und möchte es auf den Maßstab 1.250 vergrößern. Wie viel Prozent muss ich beim Druck erhöhen? Grüße
Cześć.
Ich habe eine Frage ... Ich habe ein Modell im Maßstab 1.300 und möchte es auf den Maßstab 1.250 vergrößern. Wie viel Prozent muss ich beim Druck erhöhen? Grüße
1300 x 100 / 1250 = 120
1300 x 100 / 1250 = 120
Ausgangsmaßstab, glaube ich, ist 1:300 , nicht 1:1300!
Dann:
100% * (1:250) : (1:300) = 100% * 300:250 = 100% * 6:5 = 120%
Die Formel ist:
Vorhandener Maßstab x 100
: Gewünschter Maßstab
= %
Dankeschön 😁👍
Noch kürzer: wo komme ich her, wo will ich hin? 300 : 250 = 1,2.
1,2 von etwas sind 120 %
die vielen mathematischen Ergüsse hören sich an, als hätten wir ein kartonales Sommerloch.
Die Frage war schon mit Beitrag 2 beantwortet.
Auch die Aufreger über das kartonale Sommerloch hätten statt sich aufzuregen, einfach weiterbasteln können.
Redundanz ist zwar lästig, aber hilft auch sich die Dinge einzuprägen. Z. B. dass 100 % = 1 (das ist nicht jedem geläufig, wer es nicht glaubt, der fragt mal einen Bänker).
Sorry, nur 1 Aufreger - auch hier Sommerloch.
Hab auch weitergebaut - 100% Sprachsteuerung 🤪
Redundanz ist oft wichtig, aber 7-fach??
Wie geht es hier jetzt weiter?
Sehr informativ das Ganze!
Lässt sich da nicht noch mehr daraus machen?
Walter, ich glaube auf dem Dreisatz kann keiner mehr promovieren.
Hoi zäme
Haha hier noch ein Kopfrechenansatz mit Bruchrechnen: 300/250
Kürzen mit Fünf: 6/5 oder 1 1/5, was eben einem Faktor von 1,2 entspricht.
Grins und Gruss Barni
Wie geht es hier jetzt weiter?
Sehr informativ das Ganze!
Lässt sich da nicht noch mehr daraus machen?
300:250=30:25=3:2,5=1,2=120%
bzw.
100% * (1:250) : (1:300) =1*(1:25):(1:30)=1*(1:(5²):(1:(3*10)=1*(0,4:0,33333333333333333333333333333333333333333333333333333333333)=100%*1,2=120% (man beachte die komatöse Ungenauigkeit bezgl. der fehlenden mathematische Periode, welche durch die Umwandlung des Bruches entstanden ist)
Mir war es noch richtig wichtig die zwei verschiedene Ansätze durchzurechnen, damit keine falschen Informationen sich einprägen.
Sommerloch? - Nie gehört.
einfach 120% als Angabe hätte also gereicht.
anonymer Verfasser
Wusste ich doch, da geht noch mehr!
Das liegt in der Eigenschaft der Kartonmodellbauer*innen.
Sie geben nie auf, bevor alle Lösungsansätze gefunden wurden.
Hier die nächste Aufgabe:
Ein Flugmodell hat eine Spannweite von 580 mm.
Nun wurde es verkleinert gebaut und hat eine Spannweite von 210 mm.
Wie ist der Maßstab des verkleinerten Modells?
Bitte wieder so viele Lösungsansätze wie möglich.
Schönes Wochenende
Walter
🤮🤮
Hoi Walter
Das ist schwierig zu beantworten...nachdem dasjenige mit 580mm Spannweite ja auch bereits ein Modell ist, dessen Maßstab aber unbekannt ist (oder habe ich was überlesen), gibt es hier keine eindeutige Lösung...grins. Aber wenn wir schon beim Scherzen sind, eine weitere Aufgabe für Leute die sich in Hydrotechnik und Sielsachen auskennen:
Brunnenmeister Rothenbühler betreut die Gemeindebrunnen. Dabei stellt sich folgendes Problem. Das alte Reservoir wird von drei Brunnenstuben gespiesen deren Quellen folgende Wassermengen liefern: Quelle 1 liefert täglich 200 m3, Quelle 2, 30 Liter in der Sekunde und Quelle 3, 100 Liter pro Minute...und nun zur Frage: Wie alt ist Brunnenmeister Rothenbühler?
Gruss Barni
68?
In Deutschland: in Rente oder tot.
In der Schweiz ist mehr möglich.
Hoi zäme
Brunnenmeister ist eben ein (Neben-)Amt, so wie der Öchslegradmesser oder der Friedenrichter, das kann man auch nach der Pensionierung noch bekleiden..grins
Gruss Barni
woher wußtet Ihr daß ich 68 bin ohne daß Ihr meine Schuhgröße bei der Berechnung berücksichtigt habt?
Das ist für mich höhere Mathematik! Respekt!
Schuhgröße 42,5!
ja das hängt eben von der Größe des Zentralmuskels ab....
Schuhgröße 42,5!
Fast,
die Antwort auf alle Fragen ist 42
Hier ist ja mal richtig was los!
Wenn sich nun auch noch Wanni zu Wort meldet wird diesem Beitrag auch noch die Krone aufgesetzt.
Wie viel Prozent muss ich beim Druck erhöhen?
also grundsätzlich muß nach dem Gesetz p*V = konstant der Druck verkleinert werden wenn das Volumen größer werden soll - denke ich mal. Aber ausrechnen kann das dann mal jemand anderes - ich bin nur Theoretiker ...
LG KaEm
Cześć.
Ich habe eine Frage ... Ich habe ein Modell im Maßstab 1.300 und möchte es auf den Maßstab 1.250 vergrößern. Wie viel Prozent muss ich beim Druck erhöhen? Grüße
Hier hast Du auch die Papiergrössen gleich zur Hand.
Leider fehlt hier der gewünschte Maßstab 1:250!
Gruß
Walter
Moin,
Jetzt habt Ihrs geschafft. Jetzt muss Ich mich in diesen Unfug auch noch einmischen...
Leider fehlt hier der gewünschte Maßstab 1:250!
Das ist doch gar kein Problem Walter:
Du öffnest die Seite und rufst mit F12 die Entwicklerkonsole auf. Dort drückst du dann Ctrl+Shift+C um das "Element auswählen"-Werkzeug zu aktivieren. Damit klickst du jetzt auf das Dropdownmenü:
Wie du siehst, bist du links unten zur entsprechenden Stelle im Quelltext gesprungen. Dort klickst du jetzt einmal auf das kleine Dreieck in der markierten Zeile um die Einträge vom <select> Element anzuzeigen.
Hier machst du dann einen Rechtsklick auf eins der <option> Elemente und wählst "HTML bearbeiten":
In dem kleinen Rahmen kannst du jetzt ein neues <option> Element mit einem value=250 und einer Beschriftung von 1/250 einfügen:
Jetzt noch aus dem Rahmen rausklicken um die Änderungen zu übernehmen und du kannst die Entwicklerkonsole auch schon wieder mit F12 schließen.
Und voilà:
Schon haben wir das gleiche Ergebnis, das bereis 5 Leute hier im Thread auch schon genannt hatten.
...
Oder man nutzt einfach den Button um einen eigenen Maßstab festzulegen. Aber das wäre ja langweilig
Ich nutze Firefox im Darkmode, bei Chrome sieht alles es ein bisschen anders aus (die Konsole öffnet sich zB rechts statt unten), aber die Tastenkürzel sind gleich. Edge ist nur ein umlackiertes Chrome, also geht das da auch so.
Safari macht hingegen Apple Dinge, ist also anders. Und da muss man glaub Ich erst die Entwicklerwerkzeuge in den Optionen einschalten. Aber keine Ahnung, hab keinen Mac
mfg
Johannes
Oberimspektor? oder was?
nu steh ich aufm Schlauch.
ich hab zwar höhere Schule, die lag schön aufm Berg - aber ich versteh nur Bahnhof . Die mich kennen wissen warum!
Grüße von einem total Gefrusteten (warum gibts kein Heulsmilie?)
Ralph
(warum gibts kein Heulsmilie?)
Hier reinzuschauen macht richtig
Spaß. Auch staubtrockene Papierverbieger/zusammenkleber können Humor haben
Für mich hat's leider einen traurigen Hintergrund - Gleichungen in der Schule haben mir damals RICHTIG Spaß gemacht, heute komme ich doch schnell mal ins Grübeln
Harald
Gleichungen in der Schule haben mir damals RICHTIG Spaß gemacht, heute komme ich doch schnell mal ins Grübeln
Hallo Harald,
hoffentlich macht dir alles Andere noch Spaß und du musst dabei nicht lange Grübeln?
Für die Modelleisenbahnzubehörbastler*innen habe ich mal schnell für die gängigsten Miniaturformate eine Umrechnungstabelle erstellt:
Z - MÄRKLIN | T RAIL | NANO TRAIN | |||
1/220 | 1/450 | 1/1000 | |||
T RAIL [%] | NANO TRAIN [%] | Z - MÄRKLIN [%] | NANO TRAIN [%] | Z - MÄRKLIN [%] | T RAIL [%] |
48,88 | 22 | 204,54 | 45 | 454,54 | 222,22 |
Jetzt wird es schön langsam übersichtlicher
Gruß
Walter
Hier mal der Größenunterschied der einzelnen Modelleisenbahn-Miniaturformate:
Gruß
Walter
Ich hab noch einen:
Einfach sich vorstellen das Modell auf Originalgröße "aufzublasen" und dann wieder auf die neue Modellgröße schrumpfen zu lassen.
Das bisherige Modell ist im Maßstab 1:300 d.h. das Original ist 300 mal so groß also mit 300 multiplizieren um die Originalgröße zu erhalten.
Das neue Modell soll aber 250 mal kleiner als das Original sein, also wieder durch 250 dividieren
300 / 250 = 30 / 25 = 6 / 5 = 1,2
Also ergibt das Multiplizieren mit 1,2 die neue Modellgröße
So mach ich das immer mit den Umrechnungen.
Gruß
Ulrich
Hallo Ulrich,
dank deiner simplen Erklärung dürfte dies nun allgemein verständlich sein.
Gruß
Walter
Hoi zäme
schade, dann ist diese unterhaltsame Diskussion wohl vorbei, grins.
Gruss Barni
Hoi zäme
schade, dann ist diese unterhaltsame Diskussion wohl vorbei, grins.
Gruss Barni
Das muss doch nicht sein Barni, das liegt doch an uns, ob es hier weiter geht. Hilfreich wären nun Bilder von einem gebautem Modell in beiden Maßstäben.
Gruß
Walter
Das rechte Model hat den Maßstab 8:13=0,615=61,5%
Das linke Modell hat den Maßstab 5:9=0,555=55,5%
Daraus folgt, wenn man das rechte Modell umgekehrt proportional verkleinert auf 61,5% hat man den Originalmaßstab.
Demnach dürfte nach Bauchgefühl 1:220 und 1:160 herauskommen, da irgendwie logisch bei einem Modelleisenbahner........
Immer noch anonymer Verfasser