MRB ❤️ Thread #3 - Teilnehmer (5/5): René Pinos, petespi9, Wurst Blossom, Robi, BlackBox
-
-
und warum hat den bisher NIEMAND frisch ausgepackt????
-
-
Claas Xerion 4200 von Streetpaper
Fahrgestell und Räder
Moin Leute,
Beim Chassis sind die Markierungen für den Antriebsstrang und die der Achsen auf der Oberseite angebracht. Macht aber nix, da kommt ja noch die Karosserie drauf.
Die Räder sind Streetpaper-Typisch und stellen kein Problem dar.
Gruß
Stephan
-
ok, überredet, aber erwartet keine Wunderdinge. nervig wie bei allen osteuropäischen Produktionen: Drahtschablonen mit den unmöglichsten Durchmessern und Formen. Ok, i´ll do my very best. Aber erst morgen oder übermorgen, dann auch ein paar Eindrücke vom Bogen.
-
Wär doch gar nicht nötig gewesen......
-
Gern geschehen
-
Viel kann man nicht sehen, aber die Tatzlagermotore sind wieder an ihren Positionen, waren sie doch aus den Lagergehäusen und Blattfedern herausgerissen. Hab ich schon gesagt, dass ich Sekundenkleber hasse? Was habe ich da rübergekippt bis das gehalten hat.
Zumindest bin ich jetzt schon zuversichtlicher, dass die Renovierung erfolgreich sein wird.
LG
René -
Moin Rene,
schon mal Aktivator zum Sekundenkleber benutzt?
-
Danke für den Tipp Robi, muss ich Morgen zu LIDL, da gibt es den Sekundenkleber mit Aktivator.
-
Sekundenkleber auf die eine Seite und Aktivator auf die andere. Zusammendrücken, fest.
-
Ich hab' dann mal Baustelle Nummer drei angefangen. Man gönnt sich ja sonst nix... Ach so, der Willys, die halbe Spitfire, die eingelagerte P-39, eine Zero ist auch noch unten im Karton und der Brabham steht ebenfalls halbfertig in der Gegend rum
Ich korrigiere. Es ist eigentlich Baustelle Nummer acht
Man sollte sowas eigentlich gar nicht zählen
Bei Baustelle Nummer acht gab's gleich mal Ärger mit dem LC-Satz. Ich habe nämlich beim Bestellung auspacken nicht aufgepaßt und nur "Vought Vindicator" gelesen, bevor die Pappkärtchen säuberlich archiviert wurden
Erst jetzt habe ich gemerkt, daß ich zweimal den LC für KK Nr. 28 habe und genau null mal den für KK Nr. 10
Ich hab' dann mal beim Scheff persönlich nachgefragt, ob das kompatibel ist. Er meinte nur: Kein Problem, Abweichungen, wenn überhaupt, dann nur so minimal, daß es für den LC keine Rolle spielt
Also, freudig ausgepackt und...
zweimal die Platte für die Flügelteile und null mal das Kleingeraffel für den Rumpf
Der zweite LC ist aber in Ordnung, zum Glück. Trotzdem arbeite ich jetzt erstmal den unvollständigen LC weg und ziehe die fehlenden Teile auf 0,8 mm Graukarton auf. Das ist eine generelle Empfehlung für KK-Modelle, die ich in irgendeinem polnischen Forum aufgetrieben habe: 0,8 mm dicke Verstärkungen sind durchweg das Optimum. Also verbaue ich jetzt eine recht wilde Kombination aus 0,8 mm Graukarton- und 1 mm Finnpappeverstärkungen. Das sollte aber eigentlich keinen Ärger geben
Bevor es losgeht, bin ich erstmal über eine ziemlich epische Richtungsweisung gestolpert
Vorne, hinten; alles egal. Ist ja sowieso dasselbe
Die Anweisung ist so übrigens sinnvoll! Trotzdem lacht man sich erstmal eins, wenn man zum ersten Mal drüber stolpert
Ansonsten halte ich es nicht so überbordend ausführlich, denn es gibt gleich mehrere großartige Bauberichte zu diesem Flieger. Also, zunächst die grundlegende Cockpitsektion:
Die Anschnallgurte habe ich erst jetzt auf einem anderen Teileblatt gefunden
Die werden also noch nachinstalliert
Und hier das etwas spezielle Instrumentenbrett:
Macht schon wieder richtig Spaß
-
Ja,KK muß man wirklich wiedermal hervorheben,ansprechendes Design,durchdachte Konstruktion,nicht zu viele Fitzelteile und das Ganze zum vernünftigen Preis,toll! Dir noch viel Erfolg und Spaß!
Viele Grüsse!
Steffen
-
Ja,KK muß man wirklich wiedermal hervorheben
Ist auch ein super Hilfsmittel gegen Motivationslöcher
Überschaubarer Umfang und trotzdem am Ende meist ein ansprechendes Modell
Die Fokker E.V von neulich hab' ich in zwei Wochen zusammengedengelt
Immer wieder ein Genuss, diese Bögen in Behandlung zu haben.
Und beim Wind Indicator ist mittlerweile das Fliegerhäuschen möbliert:
Jetzt bin ich mal gespannt, was weiter hinten dabei rumkommt. Sowas kenne ich noch nicht
Gruß,
Daniel.
-
-
-
-
-
Moin, moin Stephan,
Nun hab ich auch den „großen“ Claas angeschnitten.
Das finde ich "große Claase".....
!
Gruß
HaJo
-
ok, überredet, …. Ok, i´ll do my very best. Aber erst morgen oder übermorgen, dann auch ein paar Eindrücke vom Bogen.
Moin Robi,
Wie sieht’s aus?
Hast Du schon was für uns?
Heute ist übermorgen
-
Aufgrund familiärer Ereignisse passiert hier erstmal nix ( keine Sorge, alles gut, freudige Ereignisse)
-
Na, dann.
Glückwunsch
Ropi
-
Opa?
-
Oma??
-
Großelter, korrekt!
-
Dann man in der neuen Rolle Oma und Opa, alles Gute.
-
Herzlichen Glückwunsch Robi !!!
-
Hallo Robi,
Herzliche Glückwünsche von Opa zu Opa.
Enkelkinder gehen vor Hobby.
-
Glückwunsch Robi, es ist etwas wunderbares Opa zu sein. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Meine Enkelin ist gerade 2 geworden. Als Großeltern haben wir nur die angenehmen Seiten des Kindes " Opa darf nicht nein sagen". Die eigentliche Erziehung liegt bei den Eltern.
Gruß
Herbert
-
Hallo Robi
Ich hoffe Mutter und Kind geht es gut. Ich bin mittlerweile 3 facher Grossvater, die älteste ist mittlerweile 2 1/2 Jahre alt und alle haben mein Herz im Sturm erobert.
Grüsse Nik
-
Ich mach' mal weiter mit Bastelfortschritt
Als Nächstes habe ich den komischen hinteren Kreisdrehscheibenzentrifugenschleuderumrührsitz
gebaut, wobei ich mir einen üblen Bock geleistet habe: Vorne am Pilotensitz habe ich die Anschnallgurte schön dick und so richtig plastisch gestaltet, wodurch ich dann für das Gurtzeug hinten keine Bauteile mehr übrig hatte
Also hab' ich mich mal durch die Kiste gewühlt und noch ein paar Restgurt-Stückchen von der La-5 gefunden
Das 'is jetzt zwar alles nich' mehr oginoool, aber immer noch besser als gar kein Gurt im Sitz
Interessant finde ich, daß der Schütze nicht nur Ballern und Funken darf, sondern auch noch einen Steuerknüppel und Ruderpedale hat, um den Eimer scheinbar tatsächlich auch vom Rücksitz aus fliegen zu können
Einige wenige Stunden später hatte ich die obere Abdeckung und das Innenleben mit der ganzen Präelektronik fertig:
Und dann, einmal "Flupp!", oder so ähnlich, halt nur in gaaaanz, gaaaaaanz langsam
Irgendwie kriege ich dabei große Lust, mal wieder "was Richtiges" zu bauen
Gruß,
Daniel.
-
-
Hallo Daniel,
Du baust doch schon richtig! Was ist denn für Dich "richtig"? Ein Rennwagen?
Spürst Du nicht die bewußtseinserweiternde Wirkung, weil Du etwas anderes als einen vierrädigen Turbo baust?
Wie auch immer dran bleiben, Du wirst mit einem schmucken Modell belohnt. Schneller als Deine Rennhobel sind die Flugzeuge allemal.
-
Hallo Gerald,
mit "was Richtiges" meine ich genau die Kategorie von Bögen, die du hier kürzlich vorgestellt hast
Irgendwie hab' ich da jetzt 'nen ziemlichen Floh im Kopf, die JU-87 musste auch schon zwanghaft bestellt werden. Auch, wenn solche Wahnsinnsprojekte oft mit Frustration und Bauabbruch enden
Gruß,
Daniel.
-
Hallo Daniel,
dass ist die Gratwanderung zwischen Skylla und Charybdis: Detailliert bis der Arzt kommt und/oder Zertrümmerung des Bastler-Ichs, man kann nicht beides haben, dafür zweiteres immer öfters, weil die Bögen mittlerweile mit Teilen im Zehntel Millimeterbereich aufwarten.
Ich habe meinen Friedel schon geschlossen und bin froh Schneiderbögen einigermassen vernünftig hinzubekommen! Oder einen von Modelik.
-
Claas Xerion 4200 von Streetpaper
Moin Leute,
Hier stand ich vor einem kleinen Rätsel.
Wie gehören die einzelnen Bauteile zusammengeklebt?
Aus den im Baubogen beigefügten Bildern wurde ich nicht so richtig schlau.
Eine kurze Frage an Volker, und es schickte mir aussagekräftigere Bilder aus seinem Urlaub.
Danke, Volker.
Und hier hab ich die VC-Kabine verwirklicht
Jetzt noch das ganze mit der Motorhaube
Gruß aus Bremen
Stephan
-
….. und nun mal was ganz anderes …
Mit einem Xerion 5000 truc VC über die Nordschleife.
Was für ein Spaß.
Und was für eine Rundenzeit.
Gruß
Stephan
-
-
Moin Robi,
Schon den Bogen angeschnitten?
-
Ja, aber chronische Unlust, gepaart mit Norovirus haben mir den Spaß zur Zeit schwer vereitelt.