Kartonbausätze aus dem Bergischen - Volker Winkelmann

  • Moin in die Runde,


    gerade im Zusammenhang mit einem Beitrag in einem Modellbahnforum (DSO) entdeckt: Kartonbausätze aus dem Bergischen, erhältlich in 1:78 (H0) und 1:160 (N)

    Shop Volker Winkelmann

    Wenn auch in Teilen manchmal recht einfach gehalten haben sie interessante Vorbilder. Der WDR hatte darüber übrigens auch berichtet...


    Grüße

    Roland

  • Guten Morgen Roland!

    Vielen Dank für diesen Hinweis! Die Modelle sind eine wahre Bereicherung!

    Hast Du schon etwas von den Modellen gebaut?

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Hallo Christoph,


    nein, ich hab' sie ja gerade selbst erst entdeckt ;-). Zudem liegt mein Focus gaaanz weit wech vom Bergischen ca. 600 km. südlich, in (Ober-)Franken, der alten Heimat. So hatte ich schon vor einigen Jahren mal ein kleines fränkisches Lagerhaus im kompletten Eigenbau erstellt.




    Und da mein "Begehr" eher auf die Modellbahn gemünzt ist, kommt bei mir der Karton oft in Verbund mit anderen Materialien zur Anwendung. Ich brauch's für die Moba doch ein wenig "dreidimensionaler"...


    aber ich war mir sicher, der eine oder andere wird Gefallen am Bergischen Land finden...


    Grüße
    Roland

  • Hallo Roland,


    sehr schönes Lagerhaus. Hast Du das nach eigenen Plänen gebaut? Ich kann mich erinnern, dass vor ganz vielen Jahren in der Miba (noch die kleinen, nicht die späteren Hochglanzhefte) Zeichnungen für ein ähnliches Baywa-Lagerhaus veröffentlicht wurden. Davon hatte ich dann auch ein einfaches Papiermodell gebaut.


    viele Grüße aus Oberbayern

    Martin


    auch Grüße an den Hagener Christoph von Martin der in Hagen geboren wurde und lange in Herdecke lebte

  • Hallo Martin,


    du liegst ganz richtig, es ist das Baywa-Lagerhaus aus der Miba selig; umskaliert auf 1:160 und ein paar Details verändert/ergänzt. Die Brauerei aus dieser Zeit existiert zwar schon seit einigen Jahren als Zeichnung *g*, auch die benötigten Fenster hab' ich schon lange "auf Lager" liegend. Aber bislang kam immer irgendwas anders dazwischen, um sie auch umzusetzen...


    Wenn ich im Laufe der Woche mal Zeit finde, werde ich doch mal den Baubericht hier reinsetzen; am besten wohl bei den Modelleisenbahnen, weil es ja kein kompletter Kartonbau ist. Die Wände sind zwar zu 100% aus Karton/starkem Papier im Sandwich. Aber das Fachwerk ist Balsa, also echtes Holz, das Mauerwerk und die Dachziegel sind aus Redutex Folie, etc..


    LG

    Roland

  • Das würde mich freuen Roland! Im Moment versuche ich, mit Architekturkarton usw. den Güterschuppen ELEND der HSB in 1/45 nachzubauen, auf Basis der Zeichnungen von OOK in seinen Büchern. Da werde ich sicherlich ein paar Tips gebrauchen können.

  • Hallo Roland (Roland Hübsch),

    wenn Du es erlaubst werde ich in diesem Bericht meine gebauten Häuser von Volker Winkelmann vorstellen.


    Als erstes habe ich das "Haus Harkorten" in 1:250 gebaut. Im Thread "... an welchem Modell arbeitest du ?" habe ich das Haus vorgestellt.

    Nun kommt das "Engelshaus" in Wuppertal armen. Es wurde vom Urgroßvater von Friedrich Engels, der uns mit Karl Marx als Wegbegründer des Kommunismus bekannt ist, 1775 erbaut. Architekt ist Eberhard Haarmann der das Gebäude im "Spätbarocken Bergischen Stil" gestaltete. Heute beherbergt das Haus ein Museum über Friedrich Engels.

    Die Originalbögen sind in den Maßstäben 1:87 und 1:160, wie alle Modelle von Volker Winkelmann.

    Das Modell ist einfach zu bauen und hat eine schöne Grafik.

    Die Grundplatte ist auf einer dünnen Pappe aufgeklebt



    Zum Mittelspannt habe ich noch die beiden Seitenwände mit je einem Winkel verstärkt. Ich denke, dass gerade bei den größeren Maßstäben dies sehr sinnvoll ist

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

    Edited once, last by christoph ().

  • Das Dachund der Hinteganganbau:


    Mit den Gauben, den beiden Schornsteinen und den Treppen ist es fertig


    Heute hat das Haus nur einen Schornstein. Der der Restauration hat man den zweien Schornstein einfach abgebaut.

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Als erstes habe ich das "Haus Harkorten" in 1:250 gebaut. Im Thread "... an welchem Modell arbeitest du ?" habe ich das Haus vorgestellt.

    Nun habe ich gerde bemerkt, dass ich dort das Haus nicht vorgestellthabe. So will es jetzt hier machen.


    Das „Haus Harkorten“ wurde in den Jahren 1756 und 1757 von Johann Caspar Harkort III. und seiner Ehefrau Louisa Catharina Märcker auf dem Gut der Familie Harkort das Herrenhaus durch einen bislang unbekannten Architekten im Rokokostil errichtet. Hier wurde im Jahre 1793 Friedrich Harkort, der bedeutende Politiker, Industrielle und „Vater des Ruhrgebiets“ geboren. Weitere Informationen findet ihr unter https://haus-harkorten.de/ die Website des Verein zur Förderung des Erhalts und der Entwicklung von Haus Harkorten e.V.


    Das Modell hat 10 Bögen in DIN A4 und 63 Teile.


    1:250



    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller


  • Portalseite Gatrenseite


    Die Grundplatte wurde von mir hinzugefügt.

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • „Engelshaus“ Wuppertal – Barmen


    Im „Engelshaus“ wuchs der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus Friedrich Engels (1820–1895) auf. Es wurde von Eberhard Haarmann im Auftrag des Textilunternehmers Johann Caspar Engels (1715–1787), dem Großvater von Friedrich, im Stil des Bergischen Barocks, im Jahre 1775 erbaut. Heute beherbergt es seit 1970 eine Ausstellung zum Leben und Werk von Friedrich Engels. Willy Brandt weihte es zum 150 Geburtstags von Engels ein. Ab November 2016 wurde das Museum wegen ausgiebigen Renovierungsarbeiten bis 2020 geschlossen. Aber wegen der Corona Pandemie konnte es erst am 11. September 2021 wiedereröffnet werden.


    Der Modellbogen um fasst 8 einzelne DIN A 4 Bogen, davon sind 6 Modellbogen und 2 Blätter für Bilder des gebauten Modells und die Beschreibung des Originals.


    Mein Original Bogen ist im Maßstab 1:87. Es gibt das Modell auch im Maßstab 1:160 zu erwerben. Ich habe das Modell auf 1:250 verkleinert. Der Zusammenbau ist auch für Anfänger gut zu bauen.





  • Das fertige Modell:

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Arbeiterhäuser der Engelssiedlung 1783/84

    Die Familie Engels betrieb eine Textilmanufaktur in Wuppertal Unterbarmen. Für die Arbeiterfamilien,die für Engels in Heimarbeit arbeiten wurden Doppelhäuser errichtet, in der 4 Familien lebten. Das Wohnzimmer diente auch gleichzeitig als Arbeitsstätte. Das von Volker Winkelmann konstruierte Modell entstand im Original zwischen 1783/1784.


    Der Modellbogen besteht aus 8 Kartonbogen. Davon sind 2 für Bilder, Beschreibung und Anleitung vorgesehen und 6 Kartonbogen für das im Maßstab 1:87 Modell. Wie bei allen Modellen von Volker Winkelmann gibt es auch eines im Maßstab 1:160.

    Meine Vorgabe ist wieder ein 1:87 Modell, das ich auf 1:250 verkleinert habe.

    Die beiden unteren Bögen sind die Verkleinerungen

    Das Modell ist einfach zu Bauen und auch für Anfänger gut geeignet. Für Fortgeschrittene schreit es förmlich zum Supern.



    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller