Noch liegt Schnee im Thüringer Wald. Also die Gelegenheit, etwas Bahnbetrieb aus DDR-Vorwendezeiten zu zeigen - als Modellbahn in Spur TT (1:120).
Zunächst ein paar Standbilder.
Noch liegt Schnee im Thüringer Wald. Also die Gelegenheit, etwas Bahnbetrieb aus DDR-Vorwendezeiten zu zeigen - als Modellbahn in Spur TT (1:120).
Zunächst ein paar Standbilder.
Ui, putzig! Hier gab's heuer 2 Tage Schnee, nicht grad' der Renner.
Vielen Dank für die zahlreichen Likes!
Und jetzt folgt das erste Standbild noch einmal als kleiner Film.
Zuglok ist die Diesellok DR 106. Das Modell wurde in den 1990er Jahren von der Firma JATT produziert, ich habe es seinerzeit als Bausatz auf der INTERMODELLBAU erworben. In den ersten Jahren lief das Modell ruhig und ohne Aussetzer, in letzter Zeit beginnt es jedoch leider mehr und mehr zu "hakeln".
Toll! Bitte mehr davon! ich würde auch gerne mal ein Foto der gesamten Anlage sehen wollen.
Viele Grüße,
Klaus
Das folgt demnächst ...
Zwei weitere Standbilder von Landschaft und Architektur: Bahnübergang und Bahnhofsvorplatz.
Oh ja, bitte noch mehr Fotos! Meine Idee läuft auch in diese Richtung und ich fange gerade erst an. Allerdings habe ich mir das gleich schwer gemacht, mit Spur Z und 1900, wenn ich sehe wieviel es dazu gibt.
Es folgt ein weiteres Video mit Reichsbahn-Doppelstockpersonenwagen, gezogen von der Diesellok BR 118
- ein Modell aus Vorwende-DDR-Produktion, aber mit erstaunlich „weichem“ Lauf. Hier kann man auch einmal die Anlage im Gesamtblick sehen. Mittlerweile habe ich die Vorderkante der Anlagenplatte mit einer schwarzen Sichtblende versehen.
Die Bahn fährt dann hinter den Bergen wieder rechts aus dem Tunnel hinaus? Oder ist hinter den Bergen auch noch etwas zu sehen?
Eine sehr schöne Anlage, sie gefällt mir richtig gut. Sehr stimmungsvoll und thematisch aussergewöhnlich!
Klaus
Da ja jetzt schon mehrmals Fragen nach Bau und Gleisplan der Anlage gestellt wurden - hier ein Blick hinter die Kulissen: Bilder vom Bau der Anlage, der Gleisplan und die teilweise Kaschierung desselben durch den langen Tunnel im Hintergrund.
Das mit dem langen Tunnel ist ja eine großartige Idee!
Nun kann ich das Video auch sehen! Super! Gerstern wollte es nicht klappen.
Hallo Hanni,
manche Modellbauer bringen in solchen rückseitigen Tunneln sogar "Schattenbahnhöfe" mit mehreren Gleisen unter, in denen man Züge "zwischenparken" kann. Allerdings muss dann die Weichentechnik und die Stromaufnahme zuverlässig sein, sonst gibt es Stress, wenn die Züge im Tunnelbereich liegenbleiben oder gar zusammenstoßen. Für mich ein Grund, mit solchen Schattenbahnhöfen erst gar nicht anzufangen.
Mit herzlichem Gruß, Ulrich
Und noch einmal Standbilder mit weiteren Lokomotiven und Wagen.
Zu sehen sind die Dampfloks BR 56 vor einem Personenzug mit Reko-Wagen, sowie BR 92 vor einem gemischten Güter- und Personenzug mit Nebenbahnwagen. Sowie als Dieselloks noch einmal BR 118 und BR 130 „Ludmilla“.
Anmerkung: auf den Bildern sind Lokomotiven, Wagenmaterial („Berliner Bahnen“) und Architekturmodelle (Auhagen) aus DDR-Zeiten zu sehen. In den Filmen kommen dagegen fast ausschließlich Lokomotiven aus neuerer Produktion (JATT, Tillig, Kühn) zum Einsatz - nur diese Modelle können eine vorbildgerechte Langsamfahrt darstellen. Die TT „Altbau“-Lokomotiven haben zwar einen wartungsfreundlichen Motorblock, sind aber mit wenigen Ausnahmen kaum zu einem langsamen und dabei auch noch störungsfreien Fahrbetrieb zu bewegen.
Hallo Hanni,
manche Modellbauer bringen in solchen rückseitigen Tunneln sogar "Schattenbahnhöfe" mit mehreren Gleisen unter, in denen man Züge "zwischenparken" kann. Allerdings muss dann die Weichentechnik und die Stromaufnahme zuverlässig sein, sonst gibt es Stress, wenn die Züge im Tunnelbereich liegenbleiben oder gar zusammenstoßen. Für mich ein Grund, mit solchen Schattenbahnhöfen erst gar nicht anzufangen.
Mit herzlichem Gruß, Ulrich
Kann ich Dir SEHR gut nachempfinden Ulrich. Ich habe so die Kehrschleife getarnt.. und habe pro Fahrsession mindestens einmal "Puls".. Die Gleise liegen da eigentlich 180%ig verlegt.. aber rate mal, wo Achsen entgleisen, Loks einfach keinen Kontakt mehr bekommen... Dahinten scheint ein Kobold zu wohnen..
Moin!
Selten so gute Schneedarstellung gesehen.
Welches Material hast Du gebraucht?
Grüße
Hallo Hans,
das Material zur "Schneeherstellung" ist unspektakulär: weiße Wandfarbe, in die im noch feuchten Zustand Glitzerstreu (Glasdiamantin) eingestreut wird. Schneewehen und Schneeräumhaufen bekommen vorher einen Unterbau aus Modellgips.
Bei meinen Bäumen (Tannen) habe ich es mir einfach gemacht: ich habe sie komplett in die weiße Farbe getaucht. Wenn man es noch vorbildgerechter machen will, müsste man die Farbe Zweig für Zweig nur auf der Oberseite auftragen ...
Mit herzlichem Gruß. Ulrich
Hallo Ulrich!
Ich finde deine winterliche Modellanlage einfach wunderschön.
Liebe Grüße,
Otto.
Vielen Dank noch einmal für die positiven Kommentare und interessierten Nachfragen!
Hier noch einmal zwei Videos: Diesellok V100 (Tillig) vor einem Güterzug, und Dampflok BR 94 (Kühn) vor einem Kesselwagenzug des Petrochemischen Kombinats in Schwedt/Oder (das ich zufälligerweise bei Kirchenpartnerschafts-Besuchen in den 1990er Jahren kennengelernt habe). Die Geräusche des Bahnbetriebs stammen von der CD „Die Dampflokzeit in Wort, Bild und Ton“ von Johannes C. Klossek (Franckh-Kosmos Verlag 1995). Die Aufnahme der Dampflok-Vorüberfahrt stammt zufälligerweise und passend zum Video von einer BR 94!
Modellbahn TT Diesellok V 100.mp4
Modellbahn TT Dampflok 94.mp4
Moin Ulrich,
Damit man Videos direkt im Browser ansehen kann, musst du sie per Button "In Text einfügen" in den Beitrag selbst einbetten. Ansonsten werden sie nur angehängt. Nur wenn sie eingebettet sind, wird auch der Player angezeigt. Ich habe das mal für den letzten Beitrag gemacht
mfg
Johannes
Das ist genau das was ich auch vorhabe! Ist dir wirklich wunderbar gelungen!
Hallo Hanni,
das freut mich, dass Du offenbar einige Anregungen aus meiner Anlage mitnehmen kannst!
Ich habe seinerzeit viel aus den beiden Bild- und Textbänden von Bernhard Stein "Modellbahnanlagen und Dioramen" (1989) und "Meine schönsten Modellbahnanlagen" (2000) gelernt, in denen er nicht nur diverse handwerkliche Techniken beschreibt, sondern auch, wie er zu den ästhetischen Maßstäben seiner Anlagengestaltung gekommen ist.
Mit herzlichem Gruß, Ulrich
Nachdem es nun noch einmal im ganzen Land Schnee gegeben hat, folgen hier noch weitere Winterbilder aus der TT-Modellanlage „Neumühle“.
Mittlerweile ist der Protest gegen den Krieg in der Ukraine auch in diesem beschaulichen Dorf angekommen, wie die Transportkisten auf den LKW´s zeigen. Die Kisten (Bausätze) stammen übrigens von der Firma JOSWOOD: RE: Kisten für die Ukraine!
Nachdem es nun noch einmal im ganzen Land Schnee gegeben hat....
Nö.......hier nicht.......
Nö.......hier nicht.......
Also, für die, die keinen Schnee hatten, mögen die Bilder ein "Ersatz" sein ...
Es folgen drei Videos mit „Altbau“-Dampflokomotiven -- Modelle aus DDR-Zeiten. Wenn man genau hinsieht und hinhört, merkt man, dass diese Lokomotiven doch um einiges „ruckeliger“ laufen als die Modelle aus neuerer Produktion.
Als erstes BR 92 mit einigen Güterwagen.
Modellbahn TT Dampflok DR 92.mp4
Hier gab's schnee, für 2 Tage mehr Schnee als im tiefsten Winter
Als nächste Videos BR 56 vor einem Personenzug mit preußischen Abteilwagen - aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen.
Bei der BR 56 ist mittlerweile einer der drehbaren Exzenterköpfe am Gestänge (Plaste!) gebrochen - ein irreparabler Schaden, der die Lok nun in den „Ruhestand“ versetzt hat.
Gut, dass ich vorher noch die Videoaufnahmen gemacht habe!
Modellbahn TT Dampflok DR 56 (1).mp4
Modellbahn TT Dampflok DR 56 (2).mp4
Hallo Theo!
Mir gefällt deine Winter-Modelleisenbahn ausgesprochen gut. Super in Szene gesetzt.
Grüße,
Otto.
Moin,
Spur TT hatte ich auch mal vom Rokal Guss- und Armaturenwerk. Hier in Westdeutschland ein echter Exot.
Gruß
Jochen
Vielen Dank noch einmal für die vielen Likes und interessierten Kommentare!
An die Spur TT bin ich (ursprünglich als "Zweitbahn" neben meiner Spur N-Anlage) eher durch Zufall gekommen. Nach 1990 gab es auf Modelleisenbahn-Flohmärkten plötzlich große Mengen von Lokomotiven, Wagen und Schienenmaterial in Spur TT - und das Ganze zu unglaublich niedrigen Preisen. Dazu kamen dann weitere Käufe bei Reisen in Ostddeutschland, sowie bei dem Händler Harro Klüssendorf aus Remscheid-Lennep, der ein ziemlich gutes Sortiment von TT-Material hatte. Bei letzterem habe ich dann auch irgendwann vernünftiges TT Schienenmaterial neu gekauft, weil die alten Profilschienen aus DDR Produktion nach dem Einschottern unrettbar korrodierten.
TT-Gleise und Wagen von ROKAL bekam ich bei dieser Gelegenheit auch geschenkt - aber das war noch einmal eine andere Optik, eher was für Sammler alter Schätzchen. An einen solchen habe ich diese Bestände dann seinerzeit weitergegeben.
Wahrscheinlich hat sich schon der eine oder die andere gefragt, ob bei dieser Modellbahnanlage auch irgendetwas aus Karton gefertigt ist. Immerhin befinden wir uns ja in einem "Kartonbau-Forum".
Und in der Tat, eine Gruppe von Bauteilen ist aus mehreren Schichten Graupappe hergestellt - die geschwungenen Bahnsteige vor dem Bahnhofsgebäude. Die Doppelstockwagen stehen auf den Gleisen an den Bahnsteigen, um genau Maß zu nehmen, wieviel Lichtraum zwischen den Bahnsteigen und den Gleisen gebraucht wird, damit die Wagen in der Kurve nicht am Bahnsteig entlangschleifen. Übrigens - wenn ich diesen Teil der Anlage heute noch einmal bauen würde, würde ich die Gleise im Bahnhofsbereich nicht mehr so stark krümmen. Sieht zwar auf den ersten Blick eindrucksvoll aus, aber die Abstände zwischen Wagen und Bahnsteigkante sind doch nicht so ganz realistisch ...
Ein Neuzugang auf meiner Anlage ist die Dampflok BR 64 der Firma Schirmer, hier in Rückwärtsfahrt vor einem Güterzug.
Modellbahn TT Dampflok DR 64.mp4
Die Winterromantik hast Du wirklich gekonnt eingefangen, Ulrich!
Vielen Dank wieder einmal für die vielen Likes und positiven Kommentare!
Hier noch ein zweites Video von der Dampflok BR 94 (Kühn), diesmal in Vorwärtsfahrt mit preußischen Abteilwagen und „Originalsound“ von der CD „Die Dampflokzeit in Wort, Bild und Ton“ von Johannes C. Klossek (Franckh-Kosmos Verlag 1995).