Dresdener Frauenkirche

  • Hallo,


    nach einigen Jahren Abstinenz in Sachen Modellbau habe ich, inspiriert durch einige Bauberichte, die Tage wieder Blut geleckt. Da fiel mir ein, ich hatte doch noch irgendwo ein paar unbearbeitete Bögen herumliegen. Nach kurzer Suche sind mir tatsächlich drei Gebäudeobjekte aus dem hintersten Schrank in meine Hände gefallen: Schreiber - Zwei Gebäude aus Hameln, dieses Gotikmodell von Cosmos und - - - Schreiber - Dresdener Frauenkirche. Vor vier oder fünf Jahren habe ich mir diesen Bogen während einer Dresdenreise in einem Schreibwarenladen am dortigen Schloß gekauft. Als ich wieder in der Heimat am Rande des Ruhrpotts angekommen war, hatte ich die Lust am bauen aber verloren, und der Bogen landete erstmal im Schrank......


    Jetzt habe ich noch einige Tage Urlaub, und gestern machte ich mich also ans Werk. Die Frauenkirche, ein wunderschönes Bauwerk. Schnell merkte ich, das ich nicht mehr so ganz in Übung bin.... aber es wird schon werden..... Dummerweise weiß ich nicht mehr genau, wo meine Schneidunterlage geblieben ist. Vorerst tut´s aber auch dieser alte Kalender.


    Meine ersten Schneideversuche nach etwa fünf Jahren! Bin ganz stolz auf mich....:D



    Langsam nimmt es Formen an..... Ich hoffe, dass später die Lücken in den Fensterrahmen nicht ganz so dolle auffallen....




    Und der Fortschritt von oben betrachtet:


  • Hallo Andi,

    durch die Zehen wird erst das richtige Größenverhältnis offenbar.;)

    Gruß

    Walter

  • Hallo Andy, es ist einen gute Idee, die Fenster zu vertiefen. Das gibt dem Modell viel Authentizität.

    Weiterhin viel Erfolg beim Bauen.

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo erstmal,

    ein schönes Modell. Was ich schon sehr lange mal bauen möchte, mich bisher aber nicht getraut habe. Da schaue ich gern weiter zu.


    Gruß

    Michel

    Ich betrachte auch einen siegreichen Krieg an sich immer als Übel, welches die Staatskunst den Völkern zu ersparen bemüht sein muß. (Otto von Bismarck)

  • Hallo und frohes Neues,


    die Vertiefungen der Fenster gibt der Schreiberbogen so her. Ich finde, das muß bei einem solchen Modell auch so sein.


    Wie anspruchsvoll der Bau ist, wurde mir auch erst beim zusammenfügen der Kleinteile bewußt. Die Fenstersimse haben mir fast das Genick gebrochen. Mit Pinzette, viel fluchen und am Ende viel Glück bei zittriger Hand habe ich die dünnen Simse an die Wand bekommen. Im Hintergrund lief ein alter Heintje-Film, der hat mich dann immer wieder aufgeheitert... :D

    Das die Mauerbegrenzungen der Treppchen so unsauber zusammengeklebt sind, habe ich erst beim vergrößern der Fotos gesehen.....oha...:wacko:

    Das habe ich mit meinen Wurstfingern nicht so schön hinbekommen. Auch die Gesimse sind nicht ganz gelungen, wenn man genau hinschaut. Aber von oben betrachtet sieht es dann doch nicht gaaanz so übel aus, wie ich finde. Bin halt nicht in der Champions-Liga der Modellbauer.....;)


    Komisch fand ich nur, dass man laut Schreiber zuerst die Gesimse, und danach die Wandverkleidung des Erdgeschosses anbringen soll. Umgekehrt wäre es doch viel einfacher. Oder ich habe das System nicht verstanden... :S


    Mal schauen, ob ich hier und da noch etwas zurechtrücken und -drücken kann.....



    Heute bin ich mit den Ecktürmchen angefangen.


  • Die Ecktürmchen sind mittlerweile fertig. Was für eine Fummelei.... Die kleinen Zwiebeltürmchen waren echt knifflig zum zusammenkleben, alles Einzelteile.



    Dann folgte die Montage auf das Modell. Dazu habe ich noch das Dach des Chores auf die Apsis gefummelt.



    So sieht es jetzt aus.... Langsam kann man erkennen, was es werden soll ;)