Moin,
Und hier beginnt der zweite Thread
mfg
Johannes
Moin,
Und hier beginnt der zweite Thread
mfg
Johannes
...So jetzt Ich...
Hallo Alle miteinander
Ich stürze mich auf die Hirschkuh von Fly Model Nr.28 . An dem Bogen bin ich schon einmal gescheitert. Es lag wohl daran das es mein erstes Kartonmodell überhaupt war.
Jetzt bin ich etwas GEREIFT und GERÜSTET um diesen Bogen in die Knie zu zwingen.
Die Farbgebung ist deutlich heller als bei meiner ersten ( Erstflug in den Ofen als Anzünder) und dises mal handeld es sich um eine glänzende Papiersorte.
Okay ... dann reihe ich mich mal in die zweite Reihe
Irgendwie hat mich gestern Abend die Idee angefixt eine Russischen Leuchtturm zu bauen ....hab dann angefangen zu recherchieren .... und genau das war der Fehler:
Eigentlich hab ich genug auf dem großen Schreibtisch, auf dem Basteltisch auch, und eigentlich kann man das Wort eigentlich auch streichen - bringt nix.
Ich bin über den Leuchtturm Kap Aniwa gestolpert und es war sofort klar: der oder keiner ...
Bin also mal am Trüffeln ob ich einen Plan und ein paar Eckdaten auftreiben kann...
Fotos gibt es jede Menge.
Wird spannend ...
Imo
Moin Imo,
aber bitte genauso morbide, wie er zur Zeit da steht, sieht genial aus.
Tatüüü Tataaaa
Ich kann mich nicht entscheidenDeswegen entscheide ich jetzt einfach mal was
Einerseits habe ich letzte Woche einen Narren gefressen an der ZIL-130 Avtokross-Geschichte:
So eine Karre (auf Stand der frühen 1970er Jahre) kann man vorzüglich aus dem W.M.C.-Bogen heraussupern. Das ist schon total verlockend
Andererseits schaue ich schon seit Monaten leicht neidvoll auf die Flugzeugsammlung von Andrew 57 Daß ich sowas unbedingt auch haben will, war schlußendlich der stärkere Impuls. Da Card Army Nr. 1 quasi schon "besetzt" ist, beginne ich mit diesen beiden Fliegerchen aus dem frühen zweiten Weltkrieg:
Mal sehen, was danach kommt. Wenn ich in Sachen Ausdauer bei der Stange bleibe, beabsichtige ich, die vollen fünf Monate lang eine richtig schön umfangreiche Sowjet-Fliegersammlung aufzubauen. Den Startschuß habe ich ja schon zu Beginn des Jahres gesetzt:
Vielleicht schiebe ich zwischendurch dann doch noch den Rennlaster ein. Mal sehen... Das wird auf jeden Fall ein riesiger Spaß werden
Ich baue zuerst noch die Hellcat fertig und dann geht's hier spätestens Anfang nächste Woche los
Danke auch nochmal an Wanni für den uneigennützigen sofortigen Startschuß
Gruß,
Daniel.
Moin,
ich bin auch dabei.
Ursprünglich wollte ich mit dem schiefen Turm von Newjansk aufschlagen, aber dann hat der Hang zur Technik gewonnen und ich werde Euch mit einem Schienenkran beglücken.
Dem KZH 971.
Jetzt wird erstmal recherchiert und gezeichnet, jieeepieeh.....
https://en.m.wikipedia.org/wiki/File:Kzh971_expo.jpg
Thomas
Und dann kommt noch die MiG-25 von Geli. In der Schweiger'schen Variante natürlich. Also dann, wenn die Post kommt. Irgendwann. Irgendwann bald hoffentlich.
Hallöschn,
nach reiflicher Überlegung ändere ich nochmal das Lineup. Es geht mir nicht nur um diesen MRB hier, ich verfolge eher generell das Ziel, mir in den nächsten Monaten eine möglichst stattliche Sammlung von Sowjet-Fliegerchen zuzulegen. Und dann kommt noch die Tatsache dazu, daß frettchen und andreask in der "Goldenen Schere" jeweils einen Oberklasse-Halinski ohne Spantensatz bauen. Da möchte ich gerne ein Bißchen gegen anstinken, ist ja schließlich ein WettbewerbWeil ich aber nicht zwei Halinskis auf einmal bauen möchte (Schon gar nicht, wenn eine von den ganz abgefahrenen Konstruktionen dabei ist
), verändere ich die Modellauswahl für die nächsten Monate wie folgt:
Wenn alles gut läuft, ist das bis zum Mannheim-Treffen zu schaffen, falls ein solches im nächsten Jahr stattfindet. Wenn mir nichts familiäres dazwischenschießt, werde ich dann dort mit meiner sowjetischen Luftwaffe aufschlagen
Auch in Sachen Vielfalt ist die abgeänderte Modellauswahl unschlagbar: Neben einer hocheleganten Kartonowa Kolekcja und einem sehr übertrieben detaillierten Halinski steht nun noch die W.M.C.-La5-F, die in Sachen Konstruktion höchst eigene Wege geht. Mit diesen drei Projekten, gebaut nebeneinander in stetigem Baustellenwechsel, kommt garantiert keine Langeweile auf
Jetzt bin ich auch nur noch einen Hellcat-Propeller und ein paar Zeitproblemchen im richtigen Leben vom Startschuß entfernt
Gruß,
Daniel.
Puuuuh.... Dann mal ran an den Speck
Ich habe mir als erstes mal die beiden Doppelbausätze gegriffen und auseinanderdividiert. Bei der La-5 von W.M.C. war das eine ziemliche Schnippelei, weil die einzelnen Seiten nicht wirklich sinnvoll zusammensortiert sind. Ich habe mich dazu entschieden, die Maschine von Iwan Nikitowitsch Koschedub zu bauen, weil mir die Farbkomposition des Modelles ziemlich gut gefälltAlso habe ich mir die entsprechenden Einzelseiten zusammengesucht und den Rest wieder im Keller eingelagert.
Auf den ersten Blick sieht das erstmal sehr gut aus, abgesehen von der Tatsache, daß die Grafik schlechter ist, als bei HalinskiAuch die durchgängig bedruckten Rückseiten machen sich sehr gut, wie ich finde.
Man kann schon anhand der Bauteile sehen, daß das hier kein gewöhnliches Flugzeugmodell ist. Es gibt (fast) keine Spanten im eigentlichen Sinne, fast alles wird mit dem Papier des Bogens geregelt. In den Steuerflächen sind filigrane Gitterkonstruktionen vorgesehen, die ich schön mit angefeuchtetem Papier durchdrücken werde, um so eine Kontur zu erzeugenAuf den zweiten Blick offenbart sich, daß die Art und Weise der Anleitung sehr dürftig ausfällt. Es gibt eine Doppelseite mit Explosionszeichnungen...
...und das war's dann auch schonDafür liefert W.M.C. 8 (ACHT
) Textseiten History in Litauisch und Russisch mit. Herzlichen Glückwunsch, dieses Modell fügt sich dann wohl scheinbar allein durch militärhistorisch erzeugten idiotischen Nationalprolz zusammen
Ein weiteres Ärgernis offenbarte sich beim Studium von Bauteilen und Skizze: Einige Teile sind mit Sternchen markiert. Das ist aber entweder größtenteils fehlerhaft oder aber die Sternchen bedeuten bei diesem Modell etwas ganz anderes als sonst so
Es gibt aber ein Bißchen Abhilfe. Dieses Modell ist wohl die Weiterentwicklung eines Downloads. Darauf deutet auch eine Randbemerkung in der Bauskizze hin. Die haben wohl einfach den Download genommen und fünfhundert mal Offsetgedruckt
Ich habe auch einen Baubericht dazu an einer Stelle des Internets gefunden, die ich hier lieber nicht verlinken möchteZu dem Thema gibt's von mir lediglich die zugehörige Diskussion auf Papermodelers.com, die aber am Ende in einem Austausch über "Naughty Russian Girls" hochgeht
Hier der Link: http://www.papermodelers.com/f…-scale-free-download.html
Auch, wenn gleich zu Beginn so einiges zweifelhaft aussieht: Das Teil scheint baubar zu sein und die Paßgenauigkeit soll auch gar nicht so übel sein. Das berichten zumindest die Russen, die ich hier nicht verlinken kann.
Hoffen wir mal, daß ich mich nicht zu blöd anstelle und um die fehlenden und fehlerhaften Instruktionen gut drumherumbaue. Dann könnte es was werden...
Gruß,
Daniel.
Hallo Daniel,
ja, die Halbschalen des Rumpfes, soweas habe ich noch nie bei einem Flieger gesehen.
Die Skelette der Steuerflächen sind -wie Du sagst- eine prima Idee. Wenn jetzt noch die entsprechenden Bespannungsteile auf dünnem Papier gedruckt wären, wäre es perfekt.
Die Anleitung ist sehr 80/90er Jahre. Das einzige, was hier manchmal explodiert, ist die Geduld des Bastlers.
Aber bei den alten WHV-Modellen gab es fast nur Text und bei JSC lange Zeit auch nur eine Seitenansicht und eine Draufsicht und mit der nötigen Erfahrung war das trotzdem machbar.
Dann einen guten Anschnitt!
Zaphod
Wenn jetzt noch die entsprechenden Bespannungsteile auf dünnem Papier gedruckt wären, wäre es perfekt.
Ich glaube, das geht trotzdem in Ordnung. Ich kann ja vor dem Durchdrücken der Spantenstruktur die Zwischenräume auf der Rückseite etwas anfeuchten. Also genau das machen, was man im Kartonmodellbau eigentlich tunlichst unterlassen sollte
Die Anleitung ist sehr 80/90er Jahre. Das einzige, was hier manchmal explodiert, ist die Geduld des Bastlers.
Geniale FormulierungBesser kann man das nicht zusammenfassen
Das Lachen wird mir schon noch vergehen
Nach einem sehr holprigen Start mit einigen Fragezeichen ob der Sinnhaftigkeit dieser Konstruktion bin ich mittlerweile mit dem Modell einigermaßen warm geworden. Trotzdem gibt es so ein paar "Punkte": Das mit der Anleitung hat Zaphod ja wunderbar im Kern erfaßtDarüber hinaus ist das Material des LC-Satzes richtig übel zickig, neigt zum Aufspalten und reagiert hochallergisch auf jegliche Feuchtigkeit
Ich mache trotzdem damit weiter, weil ich einfach zu faul bin, um das Cockpitgerippe auch noch auszuschneiden. Für meine masochistischen Neigungen habe ich schließlich gerade ein Halinski-Spantengerüst unterm Messer
Das ist auch der Grund dafür, daß der Bau der La-5 gerade etwas lahmt. Ich hänge gerade schlicht und einfach die meiste Zeit auf der anderen Baustelle rum
Trotzdem hat sich hier etwas getan, denn ich habe die Seitenwände des Cockpitgerippes möbliert:
Als "Anleitung" dient dabei das entsprechende Teil im Bogen, bei dem die anzubringenden Teile schemenhaft an ihren Platz gemalt sind
Und trotz dieser ganzen Holprigkeit beginnt die Sache irgendwie langsam Spaß zu machenIch versteh's selbst nicht
In meiner kürzlich getätigten Großbestellung kommt jetzt noch die La-5 von Oreol. Die sieht noch so viel genialer aus
Gruß,
Daniel.
Sachalin meldet Anschnitt ...
Nach einer total besch...... Woche und jetzt endlich etwas Ruhe vor dem Bug sind die Grafiken für Kap Aniva fertig, eingefügt und die Bögen das erste mal gedruckt.
Der Turm ist im Maßstab 1:160 und braucht 7 Bögen.
Das Ergebnis lässt eine Überarbeitung der Grafik wahrscheinlich werden - so ganz glücklich bin ich da noch nicht mit - aber vielleicht steh ich mir auch mal wieder selbst im Weg.
Trotzdem fange ich mal an - in 3D wirkt sowieso alles anders und muss meistens auch nochmal angepasst werden.
Ich bin gespannt ...
Viele Grüße
Imo
Servus Imo,
deine ersten Ausdrucke schauen doch recht vielversprechend aus!
Ich drück dir die Daumen, daß es passt!
Liebe Grüße
Wiwo
Hallo... hallo...???
Wo sind meine Mitbastler hin ???
Ich wusste ja dass der Leuchtturm einsam liegt ... aber soo einsam
Zur Zeit geht es mühselig voran ... aber trotz Wellen und klirrender Kälte ist der Leuchtturmsockel fast fertig geworden.
Am meisten haben mich dabei ständig aufplatzende Weißleimnähte genervt. - aber von Anfang an...
Der Turm steht auf einem ovalen Sockel, der auch noch schräg ansteigt. Da dieser Sockel unten nicht plan ist, habe ich mir auch wieder ein paar Knitterfelsen gegönnt
Das Innenleben besteht aus ein paar stabilen Spanten, weil der Sockel nachher Turm und Anbau gerade tragen soll.
Die Außenkante wird am Sockel abgestützt - allerdings ist es Unsinn die Ecken abzu stützen, das habe ich mittlerweile geändert und die Seitenteile besser befestigt.
Außerdem fand ich die Farbe viel zu blass. Deshalb habe ich den oberen Bereich des Sockels mit einem dunkleren Ausdruck überlebt. Bei der Gelegenheit konnte ich es nicht lassen die Bereiche wo der Beton abgeplatzt ist auszuscheiden...
Dann hatte ich auch noch die Anklebekanten der beiden Seiten vertauscht und mich gewundert warum die Felsen nicht passen ... also musste ich ein bisschen flicken ...
Die Felsen bestehen aus 2 Teilen, die erst am Sockel und dann auf der Außenkante befestigt werden. Sie haben ausreichend Übergröße, dass man gut formen kann und es nicht kneift. Trotzdem sind mir die stumpf gelebten Nähte ständig wieder aufgesprungen. Als ich dann endgültig genervt war habe ich die Fuge stückweise mit 1:1 verdünntem Leim volllaufen lassen - das scheint jetzt ziemlich gut zu halten. Dann kann ich vielleicht morgen schon die Felsen außenherum ankleben ...
Liebe Grüße
Imo
Hallo Imo,
Also die Felsenstruktur… ich könn‘t ewig hinschauen… einfach genial! Überhaupt, der ganze Turm wird wieder sehr schön.
lg, Manuel
Hallo Imo,
die Kombination Felsen und kaputter Beton sieht sehr realistisch aus, klasse.
Viele Grüße
Dieter
Servus Imo,
seit ich die Insel zu Sveti Ivan gebaut habe, liebe ich die Knitterfelsen!
Hab die Technik auch bem Clubmodell 2020 angewandt.
Der Leuchtturm schaut immer besser aus!
Liebe Grüße
Wiwo
Hallo Imo,
prima Idee mit dem abgesetzten abgepatzten Beton und immer schön die Knitterfelsen wieder in Aktion zu sehen !
Zaphod
Du meine Fresse,is dat gut hier
Hallo zusammen,
ich habe jetzt zwischen den Jahren endlich mal ein Bißchen erwähnenswerte Zeit zum Basteln zur VerfügungDas möchte ich nutzen, um im MRB mal einen ordentlichen Schlag zu machen. Darüber hinaus habe ich beschlossen, in Sachen Kartonmodellbau erstmal nur das zu machen, was mir generell den meisten Spaß bereitet: Für die Herausforderung gibt's Halinski und zum Runterkommen Kartonowa Kolekcja
Also fliegt die La-5 erstmal in die Ecke und der Doppeldecker wird angesägt. Zum geschichtlichen Hintergrund des Flugzeuges und im Speziellen den "Nachthexen" verweise ich mal auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Polikarpow_Po-2 https://de.wikipedia.org/wiki/Nachthexen
Zum Bau: Besonders schwierig geht's erstmal nicht los mit dem Doppeldeckerchen, allerdings ist es etwas nervig, sich durch dieses Festival des Rollpapiers durchzukämpfen
Inklusive der Stangen für die Pilotinnensitze komme ich auf 18 zu rollende TeileMit angefeuchteten Rückseiten kommt man da aber einigermaßen durch. Bevor ich die Sitze ins Cockpit kleben konnte, bin ich über ein Paßgenauigkeitsproblem gestolpert. In Folge dessen habe ich die Stange, die die beiden Steuerknüppel verbindet, so weit wie möglich nach unten versetzt und in den vorderen Sitz einen stattlichen Keil reingeschnitzt.
Anschließend hat's dann aber gepaßt und die Verklebung von Fußpedalen, Gestänge, Sitz und zwei Steuerknüppeln gibt der ganzen fragilen Stückelei eine erstaunliche StabilitätAnschließend wird um das Cockpit herum der Kasten verschlossen.
Da ich den Lasercut nutze, verwende ich von den zu verstärkenden Rumpfteilen nur das, was ich unbedingt brauche, sprich eigentlich ausschließlich das bunte Innenleben des Cockpits.
So, der Einstieg ist geschafft. Spaß macht's bisher und flüssig geht's obendrein voran. Es gibt hier im Forum einen Baubericht von roland scholz , der gerade mal zehn Tage vom ersten bis zum letzten Posting umfaßt. Ich bin mal gespannt, ob ich bei dem Tempo auch nur ansatzweise mithalten kann. Also, ich werde jetzt nicht vorsätzlich Speedbauen, aber trotzdem die Zeitspanne mal aufmerksam im Hinterkopf behalten...
Gruß,
Daniel.
Daniel , schön dass Du hier die Flagge hochhältst ! Ich habe gerade die Mängelliste der Vasoula abgearbeitet ( zum Glück übersichtlich kurz ) und die Dame online gestellt.
Wenn ich morgen wieder zu Hause bin geht es hier am Leuchtturm weiter - ich freu mich schon drauf.
LG Imo
Hallo,
ich habe meine Pläne geändert. Ursprünglich sollte es ja ein Schienenkran werden, aber irgendwie bin ich dann doch bei einem Flugzeugschlepper gelandet. https://de.m.wikipedia.org/wiki/BelAZ-7421 ...
Das Ganze entsteht in 1/50, für mich echt ungewohnt, da ich sonst immer nur in 1/250 und ganz selten in 1/100 rumbastel.
Das Spantengerippe und der Reifen sind Probebauten, mit der Fahrerkabine geht es jetzt los.
Thomas
Daniel , schön dass Du hier die Flagge hochhältst !
Ich habe die Flagge gerade angezündet und niedergebranntMir ist tatsächlich das Kunststück gelungen, eine perfekt durchkonstruierte Kartonowa Kolekcja hinzurichten
So will ich das nicht weiterbauen. Modell kommt in den Mülleimer, ärgerlich. Mit diesem MRB flutscht es irgendwie bei mir nicht so richtig. Mit den Franzosen ist es deutlich besser gelaufen. Ich weiß gerade nicht so recht, wie ich hier weitermachen soll
Kann mir irgendjemand ein paar Takte zur Baubarkeit der MiG-15 UTI von Grabowski sagenDas wäre vielleicht noch eine Hoffnung für meine MRB-Karriere
Gruß,
Daniel.
Daniel , wie hast Du das denn geschafft ? 😬
Ich habe heute vor allem an den Farben des Turms gearbeitet - der erste Ausdruck war einfach zu blass.
Also habe ich alles nochmal eingefügt, mit mehr Kontrast und etwas Farbkorrektur - schließlich ist Rost nicht rosa 😬
Viel Friemelkram, damit die Bauteile nachher auch zusammen passen...
soweit Die erste Stellprobe ... es wird ...
Und damit wünsche ich allen schon mal einen guten Rutsch und einen guten Start ins neue Jahr!
Liebe Grüße
Imo
So will ich das nicht weiterbauen. Modell kommt in den Mülleimer, ärgerlich.
Schon wieder
Du Krampe, Du....
Kann mir irgendjemand ein paar Takte zur Baubarkeit der MiG-15 UTI von Grabowski sagen
Ich könnte von der MiG-15 Fagot berichten:
MiG-15 <FAGOT>, Hobby Model #99, 1:33
Für <normale> Kartonbauer ein Gedicht der Baubarkeit, aber bei Dir sehe ich schwarz
Daniel , wie hast Du das denn geschafft ?
Ich habe das obere Abdeckungsteil des Rumpfes an den Schriftzügen und den Sowjet-Sternen ausgerichtet. Daraufhin gab es an der Verbindungsstelle hinter dem Cockpit einen monströsen Spalt, der alleine mit gutem Zureden nicht zu schließen war. Also ließ ich mich zu einer völlig hirnrissigen Auftrennaktion mit fatalem Ausgang hinreißenVon einem Konstruktinsfehler sollte man hier nicht sprechen, dafür haben zu viele andere Leute das Modell ohne Probleme hingestellt
Erklären kann ich's mir aber andererseits auch nicht. Ich habe bis dahin eigentlich höchst präzise und streng an den Bauteilnummern entlang gearbeitet. Keine Ahnung. Tonne, ab dafür und nächstes Modell auf die Matte
Wanni fährt in Zwischenzeit wohl die Taktik "Motivation durch Provokation"Mal sehen, ob das wirkt. Ich hab' ja eigentlich auch noch eine MRB-Baustelle offen. Andererseits, so eine MiG
Gruß,
Daniel.
Servus Imo,
schade daß es hier kein Sabber-Emoji gibt!
Ich muß bei mir einen Eimer unter die Kinnlade halten, damit es keine Überschwemmung gibt!
Der Leuchtturtm schaut so megag..l aus!
Rutsch gut rüber ins neue Jahr!
Liebe Grüße
Wiwo
Hallo Zelluloseinschinöre,
ein frohes neues Jahr Euch allen.
Bei meinem Schlepper habe ich am Wochenende eine Fahrerkabine (fast) fertiggestellt.
Der Trecker hat vorne links und hinten rechts eine Fahrerkabine und vorne rechts eine "Mannschafts-"Kabine für zwei Personen.
Es hat etwas länger als erwartet gedauert. Das ist aber auch kein Wunder wenn man unkonzentriert ist. Beispiel?
Als alles fertig war und ich die Teile zusammenkleben wollte ist mir die folgende Ungenauigkeit aufgefallen: Der Übergang von Frontschürze zur Windschutzscheibe ist bei der Kabine und dem Seitenteil schon recht unterschiedlich. Also, ein neues Seitenteil anfertigen.
Thomas
Hallo Imo!
Wunderschöne Textur, top Modell - passt perfekt zum Russenthema!
LG Harald
Schneesturm ..... !!
oder war es ein Formtief ??
Fehlende Teile .....
Egal heute bin ich endlich ein Stück weitergekommen.
Die restlichen Teile :
- Die obere Kante vom Anbau ist jetzt plastisch und ansehnlich ... was natürlich gewisse abschätzende (abschätzige?) Blicke auf die Kante vom Sockel provoziert...
- Das Lampenhaus ist fertig. Da fehlte mir noch das Innenleben , nachdem ich beschlossen hatte das alle Scheiben weg sind
- das Geländer hatte ich beim online Sylvestertreffen ausgestichelt und beim Leimanstrich gleich ruiniert. Zum Glück ist das Original auch ziemlich im Eimer so dass ich sogar noch zur Schere greifen musste.
- der kleine Erker hat noch zwei 'Zierleistchen' bekommen.
Jetzt fehlen noch zwei Gerüste, von denen mir noch nicht ganz klar ist wozu sie da sind.
Ein paar Fensterläden und ein Gerüst wo vermutlich mal Solarpaneele drin waren.
Und als letzen Clou möchte ich den Busch auf dem Dach vom Anbau machen ... ich weiß nur noch nicht genau wie....
Liebe Grüße
Imo
… und ein Gerüst wo vermutlich mal Solarpaneele drin waren.
Moin Imo,
ich hab im Netz ein Bild gefunden, da sieht man ganz deutlich das die Solarpaneele noch drin sind !!
Schön gebaut.
Nur die untere Brüstung um die schiefe Ebene könnte m.M noch eine Lage Karton vertragen.
Gruß aus Bremen
Stephan
Hallo Stefan
Genau - ein Bild ...
Ich vermute mal dass die Solarpaneele nicht so sehr lange da waren. Deshalb kommt an meinen nur das leere Gitter.
Und die untere Brüstung ist genau das Problem ... jetzt wo es ober schier aussieht muss ich unten nochmal was auffüttern und einen Deckel dafür machen.
Immerhin hab ich gestern das Grünzeug einigermaßen überzeugend hingekriegt ...
Liebe Grüße
Imo
… sieht aus wie Rosenkohl.
Duckundweg
… sieht aus wie Rosenkohl.
So ein verwelktes Blättelein frisch vom Komposthaufen gerettet..........nein, die Konstruktion und Farbgebung ist voll auf dem richtigen Weg
!
Gruß
HaJo
Heureka ...ach nee das war Griechisch
Es ist geschafft - der Prototyp ist fertig
Das Grünzeug ist mittels Nagelschere und auf Stefans besonderen Wunsch noch etwas 'entrosenkohlt' (Ich dachte immer das Zeuch heißt Grünkohl )
und die Sockelbrüstung hat jetzt eine solide Stärke von 2mm .
Dem Gestell habe ich eine Russische Flagge verpasst - in einem der vielen Videos habe ich das gesehen. Ob die Gestelle aber dafür gedacht waren weis ich nicht ...
Einzig die Warnung vor Radioaktivität wird vorerst fehlen - ich habe keinen weißen Edding mehr. Bei allen Folgeexemplaren ist es dann im Druck.
Viel Spaß
Imo