Grumman F-14 Tomcat ("Sundowners" - Miss Molly) / GELI / 1:33
-
- Completed
- JosefW
-
-
Hallo Seppi!
Es freut mich sehr, dass du hier einen Baubericht über die F 14 von Walter zeigst.
Die Tomcat war der Baubogen, auf den ich mich schon lange gefreut habe.
Später wird das Modell bestimmt meine Sammlung von Neuherausgaben der GELI bereichern.
Gute Anregungen werde ich hier bestimmt finden.
Danke!
Adolf
-
Servus Adolf,
werde versuchen den Baubericht mit meinen Erkenntnissen aus dem Bau anzureichern.
Was ich bis jetzt empfehlen kann ist das Spantengerüst mit zusätzlichen Laschen und evtl. Versteifungen zu stabilisieren.
Spantenteil 11 unbedingt mittig positionieren und fixieren damit Spant 3 und 10 zentral ausgerichtet werden.
Laschen 2 und 4 sind sehr lange, hier teile ich die Lasche an den geraden Stellen und verklebe stückweise.
Eine Lasche mit mehr als 30cm in einem Stück zu verkleben ist zu stressig.
-
boaaah... da bin ich jetzt gespannt! Und ich hoffe, dass alles richtig ist. Ich sitz da immer auf Nadeln, weil der Fehlerteufel bei mir oft ziemlich wütet....
-
JosefW
Changed the title of the thread from “Grumman F-14 Tomcat / GELI / 1:33” to “Grumman F-14 Tomcat ("Sundowners" - Miss Molly) / GELI / 1:33”. -
Hallo Seppi!
Ja, so liebe ich die Bauberichte von Könnern.
Selbst kleinste Tipps können uns "Nachbauern" den Bastelspaß noch erhöhen.
Darf ich einen kleinen Wunsch äußern?
Wäre es für dich machbar, als Unterlage für die recht hellen Bauteile
eine andere Farbe als weiß zu wählen?
Für uns ältere Semester - inzwischen 78 -
sind größere Farbkontraste sehr hilfreich für die schwächer werdenden Auge.
Muss nicht sein, wäre aber sehr nett.
Gruß
Adolf
-
-
Adolf das ist kein Problem, ich versuche es mit Orange.
Walter: keine Nadeln, alles Bestens - Teil 1 geschafft
Teil 1 entsprechend den Spanten runden und die Knickstellen auf der Rückseite vorsichtig ritzen und dann knicken ist die Voraussetzung vor dem Ankleben.
Geklebt habe ich zuerst die Oberseite unter besonderem Augenmerk auf die Ausrichtung.
-
-
-
Da bin ich jetzt schon gespannt, wie es weitergeht. Ausschauen tut es großartig.
Eine Frage: Nimmst Du die Farbe zum Kantenfärben mit dem Pinsel von den Stiften ab ?
-
Hanns: wenn die Farbe des Aquarellfarbstiftes passt dann direkt vom Stift, sonst schabe ich etwas Mine von den zu mischenden Farbstiften in einen kleinen Napf und vermische gut.
Es geht mit dem Rumpf-Vorderteil weiter.
Die markierten Stellen am Spant 25 fixiere ich nach dem Ausschneiden mit Klebeband (zB. Malerband) damit der Spant beim Einkleben in Teil 23 stabiler ist.
-
-
-
Servus Seppi,
Schaut super aus bis dato! Auch der Walter hat anscheinend wieder gute Arbeit geleistet!
Muss auch mal wieder einen Geli anschneiden...
LG
Robert
-
servus josef - hab jetzt nach einjähriger bastelabstinenz wieder den drang nach karton verspürt und auch die "good golly miss molly" angeschnitten , quasi zum die finger wieder geschmeidig zu machen !!
hast ja eh wieder den vorturner gemacht - und wiederum bis jetzt in gewohnter manier vorgelegt !!
kann selbst bis dato an der passgenauigkeit absolut nix meckern , " walters werk eben " - an der stelle gruss an den "gelimaestro" in carintia !!
jetzt die frage: könnte ich dich wieder mal um ein sahnehäubchen anbetteln - latürnich gibts als gegenleistung wieder ein paar "TIROLEAN BOXELS"
lg - mike
-
-
Danke, Seppi, für dein Entgegenkommen.
Für meine Augen treten die Bauteile nun wesentlich deutlicher hervor.
Gruß
Adolf
-
Hallo Josef
Das sieht alles sehr perfekt aus, wie man es von dir gewohnt ist. Dieser Bericht wird allen anderen Tomcat-Bauern sicher eine gute Unterstützung sein.
Wirst du deine F-14 auch mit Außenlasten versehen?
Walter hat vor einiger Zeit zugesagt, den Außenlastenkram als Download bereitstellen zu können, was ich ihm sehr hoch anrechne.
LG, Jerome
-
Ich bin schon gespannt wie die fertige 14er ausschaun wird.... btw... einen blöden Fehler hab ich auf den Fotos entdeckt, der aber nur sichtbar ist, wenn man kein Fahrwerk baut. Die dicke Trennlinie bei den Fahrwerkklappen ist nicht vollständig. Ein wenig ärgerlich....
Yo und Außenlasten wird es wohl keine geben. Ich hab sowas von keine Lust den Kram zu machen.
walter
-
-
-
uuhh josef , gewaltig - hast jetzt die haubenproduktion vorgezogen - supi !!
hab deine "TIROLER SPEZIALGUZELEN" heute zur post gebracht - lassts euch schmecken !!
dankeschön und frohes fest auf dem weg nach klagenfurt - mike
-
-
Deinen Wunsch an uns für Frohe Weinachten und Gesundheit im Neuen Jahr
möchte ich auch für dich aussprechen.
Es ist bestimmt gut für uns alle, für eine gewisse Zeit
einmal Abstand von unserem Hobby zu nehmen.
Zu deinem bisherigen Bildern vom Bau der F 14:
Das wird vermutlich wieder ein Referenzmodell aus deiner Hand.
Gruß Adolf
-
@Mike - DANKE - und bitte noch etwas Geduld, Stärkung ist bereits eingetroffen.
alles im grünen bereich josef "NO STRESS" feiert erstmal gehörig - das ist das gute an dem hobby - nix läuft davon !!
frohe weihnacht an der stelle an alle die es lesen !!mike
-
bei Teil 36 bzw. 48 (Triebwerk nach hinten) wird es etwas kniffelig.
Da keine Markierung für die beiden Knickkanten (blaue Pfeile) vorgesehen sind, habe ich ausgehend von der Knickkante - angezeigt durch den roten Pfeil - die Abstände vom Teil 1 übertragen und auf der Rückseite von Teil 36 bzw. 48 ca. 1cm lang eingeritzt da auf der hinteren Seite gemäß Spant 38 bzw. 49 Rundungen zu formen sind.
Habe versucht diese Vorgangsweise in den folgenden Fotos darzustellen.
-
-
-
Ein Genuss,
das Werden dieses Modells zu verfolgen, Josef!
-
-
Die von dir hier gezeigten Bilder steigern bei immer mehr den Wunsch,
selbst möglichst bald die F 14 in Angriff zu nehmen.
Aber zuerst will ich doch noch das Spaceshuttle mit seien Boostern und dem Maintank beenden.
Dazu muss ich fast nur noch die vier Hauptteile - zwei Booster, Maintank und das Shuttle -
einigermaßen stabil zusammenbringen. Aber gerade darin liegt noch ein für mich
nicht ganz einzuschätzenden Unsicherheitsfaktor.
Aber gebaut wird die F 14 sicher.
Gruß
Adolf
-
-
damit der Lufteinlass eine annähernd richtige Form erhält habe ich eine Schablone nach Fotos aus dem Internet angefertigt.
Teile 61 und 66 habe ich mit einigen Hilfslaschen am Rumpf angeklebt.
Ebenso dienen zusätzliche Laschen an Teil 61 und 66 zur besseren Befestigung des Lufteinlass.
Die flachen Stellen sind wieder mit Karton verstärkt.
-
Der Lufteinlass schaut wirklich perfekt aus, Respekt!
Auch alles andere ist natürlich auch toll gebaut.
-
Hallo
Bin gerade am Bau der Tomcat.
Dein Baubericht war sehr hilfreich.
Kann mich nur deinen Ausführungen anschließen,sehr passgenau.
Ist kein Modell für Anfänger.
Gruss
Simo
-
-
-
Hast Du die Spanten in der Höhe reduziert, Josef, um die Stärke der Kartonstreifen zu kompensieren?
-
Hast Du die Spanten in der Höhe reduziert, Josef, um die Stärke der Kartonstreifen zu kompensieren?
Helmut, Du musst dringend ein GELI Modell bauen.
-
Papierstreifen bei den Tragflächenspanten gehen sich locker aus, da is genug Spielraum. Bei den Rumpfspanten geht dafür gar nix. Braucht es aber auch nicht.