Arbeiten an einem neuen Architekturbaubogen.

  • Nach etwas längerer Zeit möchte ich Euch von meinen derzeitigen Tätigkeiten berichten.

    Leider haben sich die Unterstellmöglichkeiten nach der Fertigstellung meines 4teiligen Dioramas (Bericht kommt später, denn es fehlt mir noch ein Baum für den letzten Teil des Dioramas) so begrenzt, das der Bau weiterer Kartonmodelle doch sehr eingegrenzt ist. Also werde ich mich nun auf die Konstruktion von Kartonmodellen-Architektur konzentrieren. Über Google Maps hatte ich bereits in Frankreich ein Objekt gefunden, welches es sich zu bauen lohnt, aber zwischenzeitlich bekam ich von dem polnischen Kartonbauer Slawomir einen sehr guten Vorschlag der mich begeistert.

    Es geht hier um ein Gebäude, aus dem 15ten Jahrhundert, der französischen Stadt Lisieux, die die Stadt des geschnitzten Holzes genannt wurde und durch die Bombardierung der Stadt 1944 komplett zerstört wurde. Von diesem Gebäude gibt es eine Farbzeichnung. welche ich aber hier nicht zeigen darf, die aber im Internet unter: "Les Maisons de Bois de Lisieux", beim ersten Eintrag, auf Seite 4, drittes Foto zu finden ist.

    Es sind auch noch alte Fotos von 1927, auf der Seite weiter unten unter "Lisieux Recueil de documents d`architecture civile"zu finde. Wer sich das Gebäude im Internet anschaut, der kann feststellen das es sich eigendlich um 2 Gebäude handelt. Ich fange nun mit dem Eckgebäude an, welches einen sehr ungewöhnlichen Giebel hat und an der Ecke Grande Rue 33 , Victor- Hugo- Platz , in Lisieux lag.

    Die Grande Rue steigt nach links an, was den Bau des Gebäudes nicht gerade erleichtert.

    Das zweite Gebäude ist an Haus Nr. 33 links angebaut. Es hatte die Hausnummer 29 bis 31 und beherbergt einen Friseur, eine Hutladen und eine Bäckerei..

    Da die oberen Stockwerke sehr stark überbaut sind, muß eine andere Konstuktion als die von Gilbert Baud gewählt werden, wie das ist mir noch nicht klar.

    Ich habe nun mit den ersten Zeichnungen angefangen wobei doch einiges neu gezeichnet werden mußte, da die Seitenansicht des Gebäudes nur sehr schlecht zu erkennen ist. Die Zeichnungen fertige ich in der doppelten Größe an und skaliere sie dann für den Bau auf 50 %.

    Die ersten 2 Gebäudewände des Erdgeschosses welche ein Schuhgeschäft beinhalten sind nun fertig gestellt, siehe Fotos.

    Da die Arbeiten doch sehr umfangreich sind, rechne ich mit einer Bauzeit von 9 bis 12 Monaten. Ich werde versuchen wieder einen Baubogen des Gebäudes zu erstellen.

    Mit freundlichem Gruß: Rainer.


     

  • Da können wir aber gespannt sein. :D

    Und Deinen Entschluß, der Platz halber wegen,

    Dein Interesse mehr auf's konstruieren zu legen, kann ich nachvollziehen. :rolleyes:

    Gruß, Renee

    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Das hört sich nach einem sehr interessanten Projekt an.


    Wie ist es eigentlich mit dem ersten selbstkonstruierten Bogen weitergegangen? Habe ich da irgendetwas übersehen?

  • Schur Bavaria.

    Den Baubogen kannst Du dir bei Downloads hier im Forum herunterladen. Das fertige Modell befindet sich nun auf dem vierten Teil meines 4teiligen Dioramas, den ich Ende des Monats hier vorstellen werde. Der Kartonbaukollege Bernhard hat den Bau des Kontrollmodelles hier im Forum eingestellt und auch ich habe den Bau von Staanerhüser mit der Fertigstellung hier im Forum eingestellt.

    Gruß: Rainer.

  • Quote from schrainerainer1

    das der Bau weiterer Kartonmodelle doch sehr eingegrenzt ist. Also werde ich mich nun auf die Konstruktion von Kartonmodellen-Architektur konzentrieren

    Schön wenn es anderen auch so geht! Genau der gleiche Gedanke war es, der mich jetzt Kirchen konstruieren lässt (und ansonsten wird einfach ein kleinerer Maßstab genommen!)

    Gruß Harald

  • Ich habe nun die erste Rohzeichnung der Gebäude fertig gestellt, um die Maße für die Anfertigung des Baubogens zu erhalten.Es fehlt noch die Rohzeichnung der Gebäudeseite am Victor- Hugo Platz.

    Hier nun die Rohzeichnung auf der zum ersten mal eine Seite der Gebäude zu sehen ist.

    Mit freundlichem Gruß: Rainer.


  • Das sieht beeindruckend aus (bei mir käme da ja nur ein Knoten im Hirn und irgendeine nicht-funktionierende Zeichnung raus)....:thumbsup:


    Eine Anregung: es handelt sich ja hier um das Schuhgeschäft. Ich würde evtl. rechts und links neben dem Namen "Chaussures" wie auf den Original-Zeichnungen setzen (oder evtl. als Alternativbeschilderung? :love:)


    LG

    Bavaria

  • Schur Bavaria.

    Das Gebäude wurde 1500 gebaut und bestimmt mehrmals verändert. Ich halte mich so einigermaßen an die im Internet gefundenen Fotos von 1927 und den Farblichen Zeichnungen.

    Leider finde ich keine komplette Ansicht der Gebäudeseite vom Victor- Hugo- Platz, die im Internet zu findende farbliche Zeichnung ,ist mit den alten schräg fotografierten Fotos nicht stimmig, also muß ich hier ein wenig raten. Von den Gebäuderückseiten existieren keine Fotos, also muß ich mir da was ausdenken. Ich rechne noch mit vielen Komplikationen.

    Mit freundlichem Gruß: Rainer.