Marksburg /Schreiber-Bogen/ 1:160

  • Hallo Modellbau Freunde,


    als nächstes Projekt habe ich mir den Marksburg von Schreiber-Bogen vorgenommen. Habe den Bogen noch vor 2 Jahren auf einer Messe direkt am SB Stand erworben. Es lag schon länger ausgepackt rum und hat mich ganze Zeit "angelächelt" :D. Es ist meine erste Burg, so bin ich gespannt, wie es enden wird.



    Die Baubögen sehen ordentlich aus, es wurden Fototexturen benutzt. Es kann teilweise eine detaillierte Ausführung verwendet werden. Meistens sind es die Dacherker.

    Was mir negativ auffällt sind die gestrichelte Faltlinien, die gerade bei den hellen Texturen ziemlich störend sind. Ich werde versuchen, die mit dem Schleifpapier (1000) abzukratzen. Mal schauen, wie es hinhaut.

    Weiter sind alle Treppen als "Rampen" konstruiert. Es gibt paar grössere Treppen, diese konnte man sicher als richtige Treppen darstellen. Das versuche ich wahrscheinlich auch bisschen zu "pimpen" :P


    Also, es geht los.


    Die Bodenplatte wurde mit beiliegendem Karton verstärkt. Dann die Seitenwände und von unten die Dreitankstützen angeklebt. Die Seitenwände noch mit Finnpappe verstärkt. Alles unter Gewicht ruhen lassen.


    Als nächstes geht es mit dem Eingangsbereich weiter.

  • Das ist eine ganz tolle Burg, und wie man so sieht, auch ein sehr schöner Bogen. Viel Spaß damit.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo,

    hast du schon mal überlegt, die Rasenfläche mit der 1:220 Wiese der Eisenbahnmodeller (Maßstab Z) zu begrünen? Das gibt mehr Authentizität als die grafisch dargestellte Wiese.

    Ulrich. Und wenn ja, dann könnte im jetzigen Bauzustand die beste Gelegenheit dazu sein, weil Man die Maße gut abnehmen kann.

    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Danke für die Kommentare und Likes.


    @modellshiff Ja, das habe ich sogar sehr lange überlegt. Habe auch Material bestellt. Momentan tendiere ich aber dazu, keine extra "Begrünung" zu machen.


    ... weiter ging es mit dem Vogtsturm.

    Alles hat so weit gepasst. Die Wände habe ich mit Finnpappe verstärkt.

    Die Kannten leicht mit Schleifpapier(1000) nach bearbeitet und retuschiert. Das klappt ganz gut, um die hässlichen Faltlinien los zu werden.

    Der Schornstein und die kleine Spitze werden erst gegen Ende angebracht. Sonst hätte ich die erfahrungsgemäss mindestens hundertmal abgerissen.



    Bei der Eingangstreppe habe ich bisschen eigenes Engineering betrieben. Hier der Vergleich mit der original Rampe. Leider habe ich erst später an den Fotos von der Burg gesehen, dass die Treppe keine seitliche Stufen hat. Ist nicht so schlimm. Abschneiden geht ja noch.




    als nächstes sind die Reitertreppe und die Burgmauer dran.

  • weiter geht es mit den Burgmauer und dem Eingangsbereich.

    Die kleine Grundplatte habe ich wieder verstärkt. Allerdings sollte ich paar Öffnungen dort machen sollen. Die wären später beim Zusammenbau ziemlich hilfreich. Tja, nächstes mal.

    Beim Zusammenbau der Mauer habe ich gedacht, ich könnte bisschen Material sparen und einfach nur mit Querstreben verstärken.

    Mission erfolgreich - leider nur was sparen vom Material angeht. Nach dem zusammenkleben waren die Teile nicht wirklich stabil und man sieht auch die Klebestellen von der Finnpappestreifen. Ab jetzt wird also nur flächendeckend verstärkt.


    Hier nächstes Versuch, die Treppe "plastischer" darzustellen. Bei den kleinen sieht man aber kaum Unterschied zwischen Treppe und Rampe.


    Und so sehen die Einzelteile aus. Jetzt nur noch zusammen kleben.

  • Hallo,

    ich meine, man sieht den Unterschied zwischen Treppe und Rampe ganz gut. Und gerade die so winzigen Details bringen aufs Ganze gesehen sehr viel.

    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Der zweite Bauabschnitt ist damit fertig.




    Ich habe noch einen sonnigen Tag genutzt, um paar Aussenaufnahmen von der Baustelle zu machen. Bevor es grau und dunkel wird (dafür aber hoffentlich mehr Zeit zum Bauen gibt).



  • Hallo zusammen,


    als nächstes waren die kleine und große Batterie dran. Die Dacherker habe ich entsprechend der Anleitung "verfeinert". Geklebt wurden die ohne Klebelaschen.


    Die kleine Batterie



    Die große Batterie mit Außenmauer.




    Somit ist der Bauabschnitt fertig. Es gab keine große Probleme, es hat so weit alles gepasst.

    Der Aufbau von der Außenmauer ist allerdings in dem Bogen bisschen seltsam gelöst. Ich hätte den großen Mauerteil gern mit Finnpappe verstärkt und dann verklebt. Das ist leider durch die Konstruktion nicht möglich. Trotzdem hat es in dem Fall gut geklappt (durch Alleskleber noch extra Mut und Kreativität-Kick bekommen:P:wacko:) und man sieht die verschiedene Übergänge an der Wand kaum.


    weiter geht es mit dem Bergfried.

  • Entsprechend den "Tipps zum Bau" ist also der Bergfried dran.

    Der Turm wurde mit Karton verstärkt. An beiden Enden noch mit extra Teilen fixiert.


    Die Zinnen haben eine detaillierte Version bekommen.Von hinten noch verstärkt, damit mehr Klebefläche da ist und die Lücken besser geschlossen werden können. Bogenfries ausgeschnitten und retuschiert. Sieht man erst an den späteren Bilder.



    Den Turm an beiden Enden mit Karton stabilisiert, damit es schön Rund bleibt. Bei dem oberen Teil mit Zinnen auch den Bogenfries ausgeschnitten und retuschiert.




    und fertig gestapelt.


    weiter geht es mit Garten-, Landschafts- und Treppen-Bau im Innenhof.

  • Hallo zusammen,


    in der Treppen-Situation im Innenhof gab es dann endlich Fortschritt. ;)


    Erstmal Trockenprüfung. Die Treppen wurden mit Karton anhand der original Rampen plus/minus gestapelt. Die Höhe und Neigung passt einigermaßen.


    Dann mit original Textur beklebt und retuschiert.



    danach wurde Innenhof um angrenzenden Gebäude samt romanischen Palas erweitert. Und weitere Treppen kamen noch dazu.



  • Hallo zusammen,


    nach einer Pause, geht's hier auch weiter. Eigentlich wollte ich über Weihnachten die Burg fertigstellen.

    Jetzt ist Ende Juni, nächste Weihnachten quasi vor der Tür :P und nichts ist fertig. Nichtsdestotrotz, geht es in kleinen Schritten vorwärts.


    Der Übergang zum Bergfried wurde hergestellt. Im Geländer habe ich "Luft" ausgeschnitten und die Balken verstärkt. Von unten noch die kopierte Textur angebracht und Holzlatten simuliert.



    Treppe am 4. Burgtor



    Der Pulverturm vorbereitet. Hier mit extra Karton bearbeitet, um die Rundung besser in Form zu halten.

    Den Turm wurde ohne Laschen zusammen geklebt. Davor noch die Spitzen mit Sekundenkleber behandelt, damit die am Ende nicht knicken und Karton nicht auseinander geht. Die Konstruktion als Stern, die sich nach oben zusammen klappt war für mich eher ungewöhnlich



    Und Kapellenturm

    Hier keine Extras. Die Mauer nur mit Finnpappe verstärkt.


    Die Südwest Seite, wo die Türme angebaut werden.



    danach wird die Ost Seite mit dem 4. Burgtor und Saalbau komplettiert.

  • Unglaublich, dass tatsächlich schon fast zwei Jahre seit meinem letzten Beitrag vergangen sind. Mittlerweile kann ich das Projekt offiziell auf Marksburg-Flughafen :P umbenennen.

    Nichtsdestotrotz geht es hier auch in langsamen Schritten weiter.


    Pulverturm, Kapellenturm und Saalbau wurden angebaut



    Am Pulverturm kommt noch ein kleiner Balkon hin. Der Balkon ist als Kombination von dem Originalbogen und 1 mm dickem Draht gefertigt.




    Des Weiteren stehen jetzt der Bau und die Installation der restlichen Dächer an, allerdings mussten dafür zunächst alle Erker fertiggestellt werden.

    Hier schön sortiert :cool:


    und am Dach von dem gotischen SaalBau angebracht.

  • Einer der letzten Arbeiten, abgesehen vom Dachbau war die Holzplattform und Treppe am Saalbau. Hier ist, genau wie bei anderen Treppen, eine "rampen" Bauweise vorgesehen. Weil ich schon vorher alle Treppe als Treppe dargestellt habe, habe ich auch hier Initiative ergriffen und eigenes Design anhand vom Original erstellt. Hier der Vergleich zwischen beiden Varianten.



    Jetzt steht "nur" noch Anbau aller Dächer und einiger Kleinteilen aus.

  • Es geht also weiter, die Dächer sollen gebaut und montiert werden. Als erstes war Rheinbau dran. Es hat alles ohne Probleme gepasst.

    Ein kleiner Tipp, der eigentlich per Zufall entstanden ist:

    Beim Zusammenbau des angrenzenden Kapellenturms vergaß ich, das Dach zu kleben und steckte es nur ein. Dies erwies sich später als sehr praktisch, als ich das Dach beim Handling und beim Kleben des Rheinbaudachs abnehmen konnte.


    Als nächstes waren die Dächer von dem Romanischen Palas dran. Vor kurzem noch begeister, wie es beim Rheinbaudach super ging, hier eine komplett Wende und Kampf ohne Ende.

    Kleine Ungenauigkeiten während des Baus gehen sicher auch auf meine Kappe, aber es scheint mir auch, dass der Entwurf dieses Dachabschnitts nicht ganz stimmig ist.

    Also begann ich, an allen Ecken und Kanten zu schneiden und dann immer mehr und es hat immer nicht gepasst. Als ich schließlich aufhörte, hatte ich ein Loch von etwa 3 mm zwischen den Pulverturm und dem Dachteil geschaffen :thumbdown: ;( :wacko:

    Am Boden bzw. Dach zerstört musste ich mich erstmal sammeln :P :D

    Nach der Pause: Dach kopiert, einen Stück von unten an das Original angeklebt, so das die Textur einigermaßen stimmt. Dann wieder langsam den Bogen um den Pulverturm ausschneiden. Am Ende sieht es nicht so schlimm aus, hat mich aber ziemlich Nerven gekostet.



    Als letztes im Programm war das Anbringen der Dächer oberhalb der Eisernen Pforte. Es war nicht so dramatisch, wie das vorherige Loch-Zwischenfall, erforderte es dennoch etwas mehr Überzeugungskraft und kleine Anpassung.

     


    Und am Saalbau wurden noch die Türmchen samt Dächer angebracht.




    Jetzt bleiben noch paar Details, die "Antennen" an den Türmen :P und dann Hissen der Flagge als Abschluss... und dann noch Abnahme und in den nächsten drei Jahre Mängelbehebung :wacko: .

  • Das sieht sehr präzise gebaut aus.


    Und die Probleme am Dach-Abschluss: die Mittelalten haben das genauso gemacht wie Du, nur ohne Kopierer :D

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Vielen Dank an alle für die likes.

    Langsam geht es auf die Zielgerade.

    Die Flagge habe ich auf dünneres Papier kopiert, dazwischen noch eine Lage von ganz dünnem Papier gelegt und mit gutem Schuss Weißleim zusammen geklebt. Nach kurze Zeit wird das Papier leicht feucht und sehr gut formbar.


    Um den Turm auf dem Bergfried zu fixieren, habe ich mir eine modulare Lösung überlegt. In der Öffnung des Turms (was ich mir vorher gelassen habe :D ) habe ich einen Magnet geklebt. An der Bergfriede habe ich dann einfach eine kleine Schraube festgeschraubt. So kann der Turm, z.B für den Transport, leicht abgezogen werden. Ansonsten hält es ziemlich fest.


    Und dann gab es noch die Spitzen der Türme. Auch hier habe ich ein wenig experimentiert. Die Stecknadeln waren mir zu dick und mit dem dünnen Draht auf der Spule konnte ich keine geraden Spitzen erzielen. Am Ende war ich bei einem "chinesischen Importeur" fündig. Hier habe ich mir den günstigsten Besen gekauft. Die Besenhaare sind aus Plastik, flexibel und vor allem gerade. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich beim Hantieren nicht gleich die Augen aussticht 8| . Der einzige Nachteil war die Farbe, aber mit etwas Gunmetall aus der Flasche konnte ich das schnell beheben


    Die Spitzen habe ich mit Sekundenkleber befestigt. Hier die ersten Fotos draußen. Die Spitzen wurden nachträglich noch verkürzt.


    Jetzt bleiben nur noch paar kleine Teile, eventuell eine Grundplatte und die finale Fotos.

  • Hallo,


    ein schönes Modell, erinnert mich an einen Deutschlandurlaub mit Zelten vor ca. 50 Jahren

    Viele Grüße


    Hans-Jürgen
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Früher oder später, aber gewiss immer wird sich die Natur an allem Tun der Menschen rächen, das wider sie selbst ist. (Johann Heinrich Pestalozzi -1746 - 1827)

  • Hallo zusammen.

    Die paar Details, wie Schornstein und Turm am Vogtsturm sind angebracht und so mit wurde ich die Marksburg als fertig betrachten.

    Ich möchte mich noch ganz herzlich für alle die Kommentare und die Likes während des Baus bedanken.


    Und hier sind die Fotos von dem fertigen Modell.

     





  • juraj3579

    Added the Label Completed
  • Ganz großes Kino! Ein tolles Modell ist Dir da gelungen! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Mit besten Grüßen aus Hagen

    Christoph



    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."
    Friederich Schiller

  • Tolles Modell, prima gebaut und vor allem auch gut fotografiert!

    Eine wunderschöne Grafik.

    Herzlichen Glückwunsch

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje