Meine Projekte am CAD Zeichentisch

  • Damit keine Langweile aufkommt, beschäftige ich mit dem Zeichnen und Konstruieren zweier Modelle, natürlich wieder Schiffe der Grauen Flotte. Einmal endlich die Breslau in der Ausführung kurz vor dem Untergang, also nach div. Umbauten und Umrüstung auf 15 cm Geschütze. Das zweite Modell ist die Tirpitz. Warum die Tirpitz? Die gibt es doch schon öfter! Einfach weil es Spaß macht den gewaltigen Zossen virtuell auferstehen zu lassen und ich möchte ein Modell haben, das meinen Ansprüchen an Detailierung und Aussehen genügt. Ich habe mein Vergnügen damit Pläne zu wälzen, Bilder zu suchen, Pläne mit den Bildern zu vergleichen und diese daraus gewonnen Erkenntnisse in die Modelle einfließen zu lassen.


    Herzliche Grüße

    Wolfgang

    Es geht immer noch besser.

  • Hallo Wolfgang,


    schön mal wieder von dir zu hören.

    Das sind tolle Projekte die du dir vorgenommen hast. Auch mir macht es unheimlich Spaß sich mit den Vorbildern zu beschäftigen. Nicht nur mit den Details sondern auch mit der Geschichte.

    Mit besten Grüßen


    Andreas Paul

  • Servus Vornamensvetter,


    die Breslau klingt gut!

    Da rennst du sicher etliche offene Türen ein!

    Als amtsbekannter Kakanier, wäre mir die Mobilmachungsversion August 14 (12x10,5er) wesentlich sympatischer.

    Könntest du dir diese Version als alternative Konfiguration vorstellen?


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Servus Wolfgang!


    "Es geht immer noch besser", und "glücklicher" Rentner!

    Diese zwei wenigen Worte haben mich tief im Herzen angesprochen.


    Natürlich auch Deine Arbeit mit der 3D-Konstruktion der schönen Schiffe.

    Und genau wie bei Dir ist auch für mich die Verbindung des Kartonbaus mit meinem Beruf und anderen Hobbies entscheidend für den Spaß an der Sache.


    Vor allem was man da beim Suchen im Internet nach und nach an alter Geschichte und bewundernswerter Kultur zu sehen bekommt ist phänomenal. Man kommt vom Einen zum Anderen, findet die unglaublichsten Zusammenhänge und lernt mehr als in 13 Jahren Schulbesuch.


    Herzliche Grüße aus der sonnigen Ukraina

    Hanns

  • die Breslau im ursprünglichen Zustand


    Da ich bei der Konstruktion der umgebauten Breslau doch auf einige Probleme gestoßen bin, habe ich die Breslau im ursprünglichen Zustand gezeichnet, da hier die Bilder und Planlage deutlich besser ist. Nebenbei bemerkt, was da einem als Breslau angeboten wird ist schon merkwürdig. Die Breslau ist ein Zwischenschritt und zeigt Merkmale der älteren Kreuzergenerationen und weist mit vielen Merkmalen in die Zukunft ( Wiesbaden ). Das digitale Modell ist noch nicht ganz fertig, zeigt aber schon im wesentlichen alle Merkmale des Kreuzers.


    Herzliche Grüße

    Wolfgang

    Es geht immer noch besser.

  • Hallo Wolfgang,

    das hört sich ja gut an, warte ich doch schon seit gefühlten Jahrzehnten auf neue Graue der Kaiserlichen Marine.

    Und dann die Breslau, ein Vierschornsteiner, super !!

    Gruß Harald Steinhage

  • Etwas Handwerkliches,


    nachdem das digitale Modell seiner Vollendung entgegengeht, sitze ich seit ein paar Wochen am meinem kleinen Arbeitsplatz ( im Wohnzimmer ) und verbaue die vielen gezeichneten Teile zum Modell der Breslau. Es ist ein elegantes Schiff mit seinen 4 geneigten Schornsteinen und den schlanken Linien, die haben früher doch sehr viel Wert auf ein schnittiges Erscheinungsbild gelegt. Der vordere Mast und die Kamine haben eine Neigung von 2 Grad, der hintere Mast eine Neigung von 4 Grad. In der Literatur wird die Magdeburgklasse schiffsbautechnisch als sehr gelungen geschildert. Einzig die Bewaffnung mit den 10,5 cm Geschützen steht in der Kritik und war wohl auch nicht mehr Zeitgemäß, ist später auch bei allen Schiffen dieser Klasse geändert worden ( 8 15 cm Geschütze ).


    Herzliche Grüße Wolfgang


            



     

    Es geht immer noch besser.

  • Was ist das für eine seltsame Waffe vor dem ersten Schornstein?

    Siemens Luftbohrer gegen Tiefflieger🤪?

    Statt eines schnöden Ankers bohrt sich damit das Schiff in einer Wolke fest; die seinerzeit neueste Erfindung von Willi II.

    Im Bau: MS WILHELM GUSTLOFF, 1:250

  • Moin Wolfgang,

    im Voraus schon mal vielen Dank!

    Warum? Weil ich als echter Amateur am Herumdoktern bin, die Magdeburg für das SeaWarMuseum in Thyboron/DK zu bauen. Bloß viel brauchbare Zeichnungen hatte ich noch nicht gefunden - ich hatte vor, einen 3Schornsteiner umzumodeln, ihm auch noch ein Minenlegeheck zu verpassen, und . . . . fertig.:D! Hätte sowieso keiner bemerkt. Und nu bist Du die Rettung!

    Warum gerade die Magdeburg? Weil der Museums"besitzer" gerne Ausstellungstücke haben würde, die zeigen durch was der WWI nachhaltig beeinflußt wurde. Dazu gehört die Versenkung der Magdeburg mit Geheimpapieren, die die Russen geborgen haben und den Engländern übergeben haben. So wußte das Empire jeden geplanten Schritt der Hochseeflotte.

    Übrigens: im SeaWarMuseum sind schon 5 Kartonmodelle ausgestellt, auch die Wiesbaden von Dir!

    Gruß aus dem hohen Norden

    Ralph

  • Hallo Wolfgang,


    gute Idee das mit den Bohrer zum ausrichten.

    Bei der Wiesbaden habe ich mir dafür extra ein Alu-Rundprofil passend gedreht.


    Hallo Ralph,


    habe in Jabietz seinen Blog die Bilder vom Museum gesehen. Da haben die Modelle einen sehr schönen Ausstellungsplatz gefunden. :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Gut das es noch ein Museum gibt was so etwas zu würdigen weiß.

    Mit besten Grüßen


    Andreas Paul

  • Der Kleine Kreuzer Breslau ist fertig,


    durch die gegenwärtigen Umstände, die einem doch etwas unmotiviert werden lassen, hat sich das Projekt Breslau hingezogen, jetzt aber endlich ist es abgeschlossen.

    Das Modell ist sehr filigran geworden und beanspruchte meine Modellbaufähigkeiten bis zum Anschlag. Sehr hilfreich war mein kleiner Lasercutter, den ich sehr zu schätzen weiß, ein wirklich fleißiger Helfer, der, wenn man die vielen kleine Kniffe raus hat, sehr gute Ergebnisse abliefert.

    Das digitale Modell entsteht im Wechselspiel mit dem wirklichen Modell, denn manche Teile die man am Bildschirm konstruiert, funktionieren in der realen Welt nicht so gut, da müssen dann andere Lösungen her.


    herzliche Grüße

    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    sehr schön geworden. :thumbsup:

    Einer von den Kaisers Vierschornsteinern fehlt noch in meiner Sammlung.

    Wäre schön wenn es davon einen Bogen geben würde.

    Mit besten Grüßen


    Andreas Paul

  • Doch, etwas ist hinzuzufügen:


    Liebes Christkind!


    Da ich heuer ganz besonders brav war, bring mir bitte den Bogen der Beslau in 1:250, mit Detailsatz.


    Dein kleiner Wolfgang.


    Oder weniger Jahreszeitkonform:


    WILL HABEN!


    Einfach ein schönes Modell.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Arbeiten an der Tirpitz


    Meine Zeit verbringe ich momentan mit der Konstruktion des Kamins der Tirpitz, einem wirklich enorm aufwändigen Konstrukt. Die Kamine der Bismarck und Tirpitz sehen auf den ersten Blick ziemlich gleich aus, sind aber wirklich sehr unterschiedlich. Bei der Durchsicht der div. angebotenen Pläne und Modelle findet sich deswegen auch auch ein schönes Durcheinander aller möglichen Fehler und Verwechselungen. Aber zum Glück gibt es ja noch Fotos, nach denen man arbeiten kann, also schaut man sich die Bilder sehr oft an und findet nach dem X ten mal immer wieder neue Details die man vorher nicht erkannt hat. Das ist eine Beschäftigung die ich gerne mache und mehr Lösungen findet als nach irgend einem Plan zu konstruieren. Zum Beispiel die Flugzeughallen neben dem Kamin. Meine Arado entspricht genau den Abmessungen der technischen Zeichnungen, muss also in die Halle passen. Die Hallen der Bismarck von Peter Brand sind einfach zu klein, da geht kein Flieger rein, es fehlt nicht viel, aber doch zu klein. Bei den schwenkbaren Schutzhauben der Scheinwerfer am Kamin findet sich bei den verschiedenen Modellausführungen auch sehr viele Ungereimtheiten, wird Tirpitz und Bismarck schön verwechselt. Zum Schluss noch ein paar Bilder.


    Herzliche Grüße

    Wolfgang   

       

    Es geht immer noch besser.

  • Der Kleine Kreuzer Breslau ist fertig,


    [...]

    Ein wirklich tolles Modell. Sowohl in digital als auch "zum Anfassen". Top! :thumbup:


    Welche Pläne wurden als Grundlage genommen bzw. bekommt man mittlerweile ein Kartonmodell? Oder kann man evtl. sogar das CAD Modell erwerben?



    Der Hintergrund meiner Frage ist wie folgt:

    Ich möchte gerne die SMS Stralsund bauen. Nicht aus Karton, sondern mit Holzrumpf als Stand- oder Fahrmodell.

    Momentan bin ich an dem Torpedoboot "Wolf" (1927) dran. Dabei habe ich das Modell von GPM als Grundlage genommen und anhand der Spanten einen Rumpf aus Holz gefertigt. Die Aufbauten übertrage ich aus dem Kartonmodell in ein CAD Programm und "baue" dort die Einzelteile zusammen. Im Nachhinein erfolgt ein maßstäblicher Ausdruck mit einem 3D-Drucker.


    Mit einem fertigen CAD Modell bräuchte man lediglich die Spanten vom Rumpf. Die Einzelteile kann man sich virtuell ausschneiden und entsprechend drucken.


    Gruß Dominic