Farbe der Hamburg klasse zerstörer

  • Noch eine marine-frage.

    Diesmal om die Hamburg Klasse zerstörer. Die WHM bietet ja dieses schiff an, und in drei vershiedene versionen. Aber alle in der dunkle grau.

    Nun die frage. Die erste version als reines artillerie schiff, waren die schiffe schon dunkelgrau da?

  • Moin, moin Sune,


    ich habe ein Foto der HAMBURG aus 1975 gefunden, da war der Zerstörer noch ein reiner Artillerieträger, aber schon in RAL 7000 (Fehgrau...also dunkel) gestrichen. Es sieht auch so aus, als ob die Torpedorohre vorn und achtern (die beiden achteren Klappen sind zu sehen) noch eingebaut waren. Nur der Heckanker fehlt, die Ankertasche ist aber noch vorhanden. Der Heckanker wurde bereits schon sehr früh von Bord genommen, als die Schiffe noch in RAL 7035 Lichtgrau gestrichen waren.


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Ich fuhr 1968-1970 auf der HAMBURG und da war sie noch in lichtgrau (RAL 7035) gestrichen. Sah sehr schön aus, vor allem in der Sonne, aber vor jedem Einlaufen in fremde Häfen war ausgiebig Pönen angesagt, denn überall waren kleine oder größere "Rotznasen" zu sehen. Wann genau der Anstrich geändert wurde weiß ich nicht, weil ich danach im Ostseebereich stationiert war. Und als ich 1976 wieder nach W'haven kam, waren die HAMBURG-Zerstörer glaube ich schon dunkelgrau.

  • Der "Farblastfahrer" bringt ja auch nichts neues...aber trotzdem amüsant zu lesen ;)......Fehgrau = RAL 7000.....Schnellbootsweiß = RAL 7035. Wobei ich aus meiner Kindheitserinnerung so ca. 1962/63 heraus den Eindruck hatte, dass das Fehgrau von damals marginal grünstichiger war. Damals lag Tender NECKAR A66 in Vegesack an der Ausrüstungspier der Lürssen-Werft.....wie auch Schnellboote der Kl. 140/141 im kleinen Vegesacker Hafen.


    Aber auch heute ist Fehgrau nicht gleich Fehgrau, je nach Charge kann der Farbton auch leicht differieren.


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Welche Farbe hatten die Natokennungen wenn der Rumpf RAL 7035 war? Auf alten Fotos sieht das nicht nach weissen Ziffern und Buchstaben aus. Die Kennen scheinen dunkler zu sein (Klar: Lesbarkeit auf den hellen Rümpfen).


    Die alten Fahrensleute der Marine wissen das doch bestimmt? :whistling:


    Viele Grüße,

    Klaus

    »Gib jedem Schiffsmodell die Chance, das schönste deines Lebens zu werden!»

  • Moin, moin Klaus,


    klar.......


    Am Anfang der Zeit, wo die Zerstörer und Fregatten in RAL 7035 (Lichtgrau) über alles gepönt waren, hatten die NATO-Kennungen (Hull-Number) eine dunkle Ausführung in RAL 7000 (Fehgrau). Das war aber wohl nicht sehr lange, denn anschließend wurde für die NATO-Kennungen RAL 9001 (Cremeweiß) verwendet, genauso wie beim Anstrich RAL 7000 (Fehgrau) über alles bzw. dem Zweifarbenanstrich RAL 7000/RAL 7035.


    Das kann man auch gut an den alten Whv`ner Bögen nachvollziehen. Die Fregatte KÖLN (Kl. 120) kam ursprünglich in dem Zweifarben-Anstrich heraus mit heller NATO-Kennung (noch als Geleitboot Typ 55....). Bei der späteren Überarbeitung durch den Jade-Verlag blieb die NATO-Kennung dann auch in RAL 9001, weil die Ära der dunklen Kennung schon beendet war.


             


    Der Zerstörer HAMBURG (Kl. 101) kam dann etwas später als Bogen mit dem Anstrich RAL 7035 über alles, aber mit der dunklen NATO-Kennung heraus. Bei der Überarbeitung des Bogens mit der neuen Farbgebung in RAL 7000 über alles durch den Möwe-Verlag wurde dann auch die NATO-Kennung in RAL 9001 angelegt.



    Ich hoffe, dass ich damit deine Frage beantworten konnte.


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Hatten die Hamburg klasse eine zeit auch den zweifarben-anstrich?

    frage weil jetz WHV jetzt diese schiffe jetzt auch in zweifarbe anbietet.


    Moin

  • Moin, moin Sune,


    die Zerstörer der HAMBURG-Klasse (Kl. 101) haben nie den Zweifarbenanstrich getragen. Sie wurden mit dem hellen Grau (Lichtgrau RAL 7035) in Dienst gestellt und dann nach und nach am Anfang der 70er-Jahre in Fehgrau (RAL 7000) umgestrichen. Das Umstreichen passierte zumeist im Rahmen einer Werftliegezeit.


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Danke :)

  • 9

    Kann ich voll bestätigen, siehe mein voriger Eintrag