16. KBW - Mirage lllRS, Download von Yoav Hozmi, 1:72

  • Hallo!

    Ich habe mich nach meinem Fehlstart mit der SU-27 doch noch entschlossen am KBW teilzunehmen.

    Frei nach dem Motto von Pierre de Coubertin "Das Wichtige an dem KBW ist nicht zu siegen, sondern daran teilzunehmen; ebenso wie es im Leben unerlässlich ist nicht zu besiegen, sondern sein Bestes zu geben"

    steige ich mit einem kleinen 1:72 Modell meiner Mirag lll ein. Es wird das letzte Modell meines Dioramas - Die Mirage lllC bei der Schweizer Luftwaffe. Hierzu habe ich das Modell von Hozmi umgefärbt, und zwar in die Version RS/ Aufklärer (bedeutet auch eine Änderung der Rumpfspitze)



    Schön finde ich bei diesem Modell, dass die Klebelaschen komplett gezeichnet sind. Ich klebe zuerst an der Segmentverbindung, forme das Teil dann vor, klebe es dann zusammen und zum Schluss dann die Verbindungsstreifen ein (aus notorischer Faulheit schneide ich keine Zacken, bei Hozmi auch nicht vorgesehen!). Eine Ausnahme ist die Verbindung Rumpf - Cockpit, hier wird Spant an Spant geklebt.


     



    Etwas fummelig die Lufteinläufe - und schon ist der Rumpf fertig:rolleyes:



    Harald

  • Cockpit

    Kleiner Fortschritt - kleines Teil, aber ganz gut zu bauen (man sieht später sowieso kaum was!) Denke die Einrichtung ist für 1:33 etwas spartanisch, aber perfekt für kleinere Maßstäbe. Auf jeden Fall hat der Pilot schon mal Platz genommen



    Lieben Dank für die Likes!

    Gruß Harald

  • Seitenleitwerk und eine böse Überraschung

    Gibt ja doch einige, die meinem kleinen Vögelchen folgen - Großes Dankeschön:rolleyes:! Dieser Zuspruch war auch nötig, denn es wurde schwierig! Doch der Reihe nach:

    Das Seitenleitwerk machte keine Probleme. Ganz im Gegenteil, den Anschluss zum Rumpf möchte ich als perfekt bezeichnen, nicht ganz so toll dann leider die Kehlbleche mit dem Bremsschirmbehälter.



    Danach wollte ich mit der Cockpitabdeckung weitermachen - und musste feststellen, dass ich einen Teil des Rumpfes und die linken Lufteinläufe vergessen habe dunkelgrau einzufärben8o;( (oben 2. Bild) Jetzt war guter Rat teuer - einfach so lassen, die wenigsten würden das überhaupt bemerken:sleeping: (aber ich weiß es doch...) oder kompletter Neubau:wacko:, ich habe mich zu einer kosmetischen Operation entschlossen. Die fehlerhaften Teile neu ausgedruckt, meine bewährte Papierspaltmethode an einigen Stellen angewendet, aufgeklebt, das Ergebnis - Operation gelungen:rolleyes:! Bei der Aktion habe ich natürlich auch die fehlerhaften Übergänge korrigiert!



    Morgen geht's mit der Haube weiter.

    Harald

  • Tragflächen, Canards, Kleinteile

    Hi Rene, da gibt's noch einen Angstgegner8o - Kehlbleche:D!

    Bei mir, (wie immer) eine Seite zu akzeptieren, die andere, na ja:S. Die Flächen selber kein Problem. Das Anfügen an den Rumpf etwas knifflig - habe leider in meinem Übereifer vergessen, das Ganze noch auf beiden Holmseiten mit Karton zu unterfüttern.



    Als ich dann mein Abschlussfoto ansah - wieder einer meiner typischen Fehler! Habe es wirklich erst gesehen, als ich fertig war. Unterschiedlich große Kokarden - kommt daher, dass die Schweiz das Design ihrer Flieger immer mal geändert hat. In dem Zusammenhang - ehe es wieder (berechtigte) Kritik der Schweizer Bastelfreunde gibt - ja, das Tarnmuster ist nicht korrekt und zu allem Überfluss auch noch seitenverkehrt;(. Habe ich auch erst im Zusammenhang mit den Kokarden bemerkt8o! Aber nun is'ses halt so:sleeping: - und man tut es ja für Wanni, damit er ruhig schlafen kann:cool::D

    Jetzt blieben nur noch die Canards. Da habe ich ganz schön geschwitzt, denn das Anpassen war nicht so einfach. Ich hätte den oberen Abschluss noch etwas anschleifen müssen (Kante des Teils am Rand der Schneidematte und dann mit Schmiergel anschleifen) Hätte dann nicht so böse abgestanden (sieht aber nur auf der Aufnahme so schlimm aus!) Dann mühselig - diverse Kleinteile. Damit ist meine Fata Morgana (Mirage) fast fertig. Jetzt noch Zusatztanks und Raketen:rolleyes:



    Wird wohl noch bis morgen, denn bei uns herrscht, im Gegensatz zu anderen Gegenden, Bastelwetter (freundlich, aber 9 Grad und mit einem saukalten Wind, gefühlte 5 Grad:wacko:) Ein Dankeschön den Daumenhebern^^!

    Gruß Harald

  • Hallo!

    Das ging ja schneller als gedacht, bin nämlich fast fertig:)^^:rolleyes:!

    Es waren ja auch "nur" noch die Außenlasten zu fertigen. Die Zusatztanks, auf Grund der Größe etwas fitzelig, das Ergebnis - geht so:S. Bei den Sidewinder-Raketen (von Rene Pinos) war ein Rohr von etwa 1mm zu rollen, ich habe einen passenden Kupferdraht eingelegt, ging ganz gut. Die Spitze ist vom Zahnstocher (beschliffen) Hier bin ich ganz zufrieden. Jetzt waren die Teile nur noch gut ausgerichtet an den Lafetten anzukleben. Nach mehrmaligen Hin und Her, sowie ablösen und wieder ankleben, habe ich's geschafft:rolleyes:! Nun noch die Haube abgeklebt und ab in den Lack!



    Jetzt könnte ich ja noch ein Wettbewerbsmodell bauen ?(:whistling: - oder ich steige doch noch mit meiner SU-27 ein (vielleicht verdränge ich da Wanni auf den letzten Platz:cool::D) Aber wie sagt man so schön "kommt Zeit, kommt Rat!" Erstmal noch herzlichen Dank für die Likes!

    Schöne Grüße aus Dresden, Harald